• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Inflite AL 9.0 - kurzer Erfahrungsbericht

Moin,
CANYON sagt:
"Da wir die Ursache für die Knackgeräusche am Vorbau und der Sattelstütze nicht aus der Ferne bestimmen können, bitten wir Sie, dass Sie uns Ihr Rad zur Kontrolle zurück senden. Diese Kontrolle führen wir dann im Rahmen einer Erstinspektion durch.Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle Ersatzteile für die Laufräder lagernd haben.Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen Rückholschein für Ihr Rad benötigen."

Ist ja nett von denen, aber für wie lange verzichte ich auf mein Bike dann? Mit jedem Baumarktrad wäre ich besser unterwegs ;) Und es geht mir primär um die Speiche, die Knackursache finde ich noch (Canyon bestimmt nicht, weil es zwar sporadisch aber doch nicht selten auftaucht und man mit dem Rad mehere km zurücklegen muss - und dafür ist bei denen eh keine Zeit) Die Serie ist ausverkauft, die Lessons Learned nimmt man in die nächste Entwicklung mit und ich glaube nicht, dass da sich ein Ingenieur einige Stunden mit meinem Rad beschäftigen würde - das ist einfach zu teuer - also kommt es wie es war zurück mit dem Vermerk "alles OK". :mad:

[...] Und ja, eine Speiche kann brechen, und die Stütze rutschen.

Nicht nach 1500km bei meiner safety-Fahrweise :D da hat dann jemand (DT SWISS) eine Seriensteuung für seine OEM-Teile jenseits von Gut un Böse - und wenn so schnell eine Speiche nachgegeben hat, weil sie wohl zu wenig Spannung drauf hatte, so werden weitere im Monatsabstand folgen, weil sie mitgelitten haben. Ich bin 8 Jahre lang einen XT-MAVIC-A719 LRS mit noname Speichen über 20tkm gefahren und hatte alle 2-3 Jahre mal einen Speichenabriss. Ja, eine Stütze darf mal rutschen. Wenn die Tatsache aber mehr als bekannt ist, dass ein bestimmtes Stützenmodell zu Absackern neigt, so wäre es nett, eben dieser Tatsache geschuldet den Käufer mit dem eventuellen Absacken bekannt zu machen, ihm gleich eine Ausgleichsshim und ausreichend Montagepaste beizulegen damit er handeln kann und nicht ständig beim Support anbetteln muss.

@Artcore76: Hast du nach einem vergleichbaren Ersatz gefragt?
Die haben mir doch bitte eine Lösung anzubieten. Aber mehr als zitiert kriegen die nicht hin :D Ich hätte sofort einem Tausch des Hinterrades zugestimmt. Ich hätte es morgen per DHL, könnte am Samstag eine gemütliche Runde drehen, Spaß haben und CANYON hätte einen zufriedenen Kunden mehr und das defekte HR Montag bei sich und könnte es gerne DT Swiss auf den Tisch schmeissen und gerne Fragen was die mit dem Spruch:

Werbezitat DT-Swiss:
[...] Das X 1900 SPLINE® ist die ideale Wahl, wenn Haltbarkeit und Zuverlässigkeit absolute Priorität haben. Der hochwertige Laufradbau garantiert, dass das X 1900 SPLINE® viel Zeit auf dem Trail und wenig in der Werkstatt verbringt.

eigentlich gemeint haben. :idee:

Ist das zu viel verlangt? :D

UPDATE: Die netten Leute von Whizz - Wheels haben mir binnen 24 Stunden Ersatzspeichen geschickt :daumen: Man muss nur wollen ;)

Da steht der Teilnahme am http://www.sport.be/cyclingtour/omloopvanvlaanderen/2014/nl/ bis auf das Wetter hoffentlich nix mehr im Wege :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Artcore76: Du hast mein tiefstes Mitgefühl ! Kann mich gut in deine Lage reinversetzen, wenn man sich über etwas sehr freut aber es einem ständig Ärger macht !:confused: Ich wünsch Dir, dass Du künftig nur noch Freude mit deinem Rad hast !!!!

Ich hatte mit meinem Cervelo auch ständig Ärger; ich bin 7 Mal zu 3 verschiedenen Händlern, weil sich jedesmal nach ca. 50 km der Steuersatz lockerte und nicht "festzukriegen" war und weil sich der Umwerfer + das Schaltwerk ständig verstellte; ich bin damals 600 km zur Eurobike gefahren und wurde von einem Cervelo-Servicemechaniker wg. meiner Fragen ziemlich arrogant abgespeist.

Ich bin bis jetzt mit meinen beiden Canyon-Rädern sowie dem Support sehr zufrieden; einzig bei meinem Aeroad ist nach ca. 2.000 km eine Speiche gerissen - ansonsten alles paletti mit beiden Rädern (ich hoffe, dass ich es jetzt nicht verschrien hab...) !

Nachdem der Umwerfer beim Inflite komplett neu eingestellt wurde funktioniert dieser seit ca. 500 km einwandfrei..

P.S. Hab letzte Woche mein Aeroad mit Cosmic SL nachgerüstet; bin schon auf die erste Ausfahrt gespannt !!:D
 
@baresi1971 : Danke. Ich mache einfach das Beste draus.

Die Cosmic sind da schon ein echtes Upgrade - irgendwie kann es aber auch nicht sein, dass nach 2tkm am RR bei einem neuen LRS eine Speiche reisst. Das ist einfach schnell und schlampig OEM eingespeicht. (Sofern Du mit dem Ding kein CX-Wettkampf bestritten hast) Wenn ich das Knacken nicht finde, schicke ich das Rad wohl ein, wenn der Splitt weg ist und man mit dem RR sorglos raus kann, aber ich glaube, bei einer so sporadisch auftauchenden Sache, machen die nix und schicken es so wie es war zurück. Habe gestern die neue Speiche eingezogen, das Wochenende scheint sportlich zumindest gerettet :D Das näxte Bike wird aber Custom build und nicht von Canyon. Gleich Vernünftiger LRS, entsprechender Sattel usw. Das Inflite fliegt schon super gut, aber ich hätte erwartet, dass ich in der Preisklasse ein kompromissloses, robustes und zuverlässiges Paket bekomme. Sonst hätte ich mir einfach einen stabileren LRS für mein CUBE RR geholt :D - daher das INFLITE um sich dabei über leichten Schotter, Waldpisten und Straßen auf dem Weg zur Arbeit ohne Sorge vor technischen Ausfällen und Ermüdungsbrüchen ein entsprechendes Trainingspensum aufzubauen.

Bei Weitem nicht. Die VCLS 2.0 sackte ab, sporadisches Knacken hinten und vorne, Speichenabriss an einem MTB(!) Laufradsatz... für die 1800,- Euro, die CANYON von mir bekommen hat, ist das Käse. Ja, es lässt sich alles im Nachhinein beheben, aber das spricht einfach gegen das Produktmanagement. Das sind Dinge, die man binnen 3-4 Wochen im Alltagstest rausfindet. Peinlich. Und wir sind hier nicht in der High-End Filigran Bikeklasse fü 5.000 Euro pro Rad - da hätte ich Verständnis dafür, dass mich so ein hochgetunter Plastikgaul mit meinen 94kg einfach nicht trägt.
Wünsche allen eine erfolgreiche Saison 2014 - mögen Eure Waden brennen. Prost. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie du schreibst, müsste das ja bei allen Rädern auftreten...

Ich kann es Dir ja nachfühlen, hatte mit meinen Rennrädern ja auch Probleme. Diese wurde letztlich gelöst, auch wenn es manchmal länger dauerte.

Wieso holen sich Leute wie Du im Versand? Da wäre doch ein Händler vor Ort die bessere Wahl gewesen und dem hättest Du jeden Tag auf den Sack gehen können. Nur ob dann irgendetwas schneller gelaufen wäre?
 
so wie du schreibst, müsste das ja bei allen Rädern auftreten...

Nunja, nicht jeder wiegt vielleicht so viel wie ich und nimmt auch alles als gegeben hin und hat einfach keine Lust, sich mit dem Support zu ärgern.

[...] Wieso holen sich Leute wie Du im Versand? Da wäre doch ein Händler vor Ort die bessere Wahl gewesen und dem hättest Du jeden Tag auf den Sack gehen können. Nur ob dann irgendetwas schneller gelaufen wäre?

Das frage ich mich auch :D Ich bin wohl den vielversprechenden und kraftstrotzenden Werbeaussagen und den Artikeln in der "Fachpresse" erlegen. :D


Wer konnte da schon nein sagen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu schade das es einfach kein finanziell unabhängiges Radmagazin gibt, eins das keine ausgelagerte PR Abteilung darstellt...
 
Lassen wir den Leuten Ihr Hobby und die Leidenschaft über Entwicklungen und Innovationen weiterhin zu berichten. Von mir aus können die sich dort einkaufen wie sie wollen. Erfahrungsberichte wie unsere würden dann schnell das ein oder andere Blättchen schon enttarnen.

Ich habe mittlerweile das Knacken hinten lokalisiert. Die standard VCLS knackt oben an der Klemmung beim Kippen nach Hinten (Belastung) und nach vorne (Entlastung). Alles auseinandergenommen, miit Paste geschmiert, mit 9Nm den Sattel angeknallt und -> KNACK. Schön regelmäßig. Eine wirklich gelungene Konstruktion :daumen:. Ich versuche es wohl dann mit der P6 Highflex :idee:

Das Knacken vorne scheint weniger geworden zu sein, nachdem ich auch die Unterlegscheiben der 4 Schrauben an der Lenkerklemmung geschmiert habe. Gibt es eigentlich schon den Begriff "Montagsfahrrad" ? :D Vielleicht bin ich aber hier auch der "dümmste anzunehmende Schrauber". :cool:

UPDATE: Nach 200-Test-km hat sich die Ursache herauskristallisiert. Es ist nich die komplex aufgebaute VCLS mit 15-35mm setback, sondern die Sattelstützenklemmung :confused: Nun bin ich komplett verwirrt. Ich habe den Sattel komplett mit allen Klemmteilen entfernt, nur das Carbonteil stark belastet und dann nur kurz entgegengesetzt angestuppst -> und es machte richtig schön KNACK.
Hat jemand Ideen, wie sich sowas (knackende Sattelstützenklemmung) beheben lässt? Habe schon das leicht versetzte Festschrauben ausprobiert. Ist es vielleicht einfach nur die Schraube? Es ist auch weniger geworden, wenn man die Schraube nur mit 4Nm anzieht. Weg ist es aber nicht.

Mein Rad ist wie eine Wundertüte - Du weisst nicht, was Dich beim nächsten Ausritt erwartet.:D Versöhnlicherweise muss ich zugeben, ich war auf einer CX Runde im Wald unterwegs und bin vom Handling des Esels und der Speed einfach begeistert. Auch die Sitzgeometrie ist bei ca. 18% Anstiegen sehr ausbalanciert (auf Schotter und mit Trekkingreifen) - genug Druck auf dem VR und noch genug Traktion auf dem HR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit meiner letzten Ausfahrt (davor habe ich den Sattel ein wenig weiter nach hinten geschoben) werde ich mich auch mal dem Thema KNACKEN widmen müssen.
Sobald ich was gefunden habe, melde ich nochmal.

Ansonsten bin ich absolut begeistert von meinem INFLITE AL 9.0. Bevor Canyon keinen Carboncrosser baut, kommt mir nix anderes mehr ins Haus.
 
Soo....
Knacken ist plötzlich weg - muss an dem Kopfsteinpflaster in Flandern http://www.strava.com/activities/120934238?ref=1MT1yaWRlX3NoYXJlOzI9dHdpdHRlcjs0PTI2ODk0NTk%253D%20#strava gelegen haben. Ganz wenig Montagepaste und die Sattelrohklemme um ca 30° gegen den Uhrzeigersinn auf dem Rohr aufgesetzt und mit 5-6Nm angezogen. Die Sattelklemmung (Achtung - ich habe auf die VCLS 2.0 verzichtet und fahre nun die standard VCLS) habe ich trocken gelassen, nur die Sattelstreben leicht mit Wachs eingesprüht. Seit 100km Ruhe. Mal schauen für wie lange. :rolleyes:

Update:
Canyon hat mir liebervollerweise die Zustellung der Ersatzspeichen auf KW29 terminiert. Ist das nicht toll?:mad: Wie kommt es, dass ich mit 10 Minuten Aufwand mir Ersatzspeichen bestellen konnte/musste die binnen 24h dann bei mir waren?

Was mir wirklich Kopfzerbrechen bereitet ist die Luftdruckangabe auf den x1900 Spline 29 - es sind nur 4bar bei einer Reifenbreite von 32mm (!) - die CycloX-King haben 6bar als maximalen Reifendruck - das kann es doch nicht sein. Bei 2.25" Reifenbreite wäre das verständlich, aber doch nicht über das gesamte Reifenbreitenspektrum ein einziger zulässiger Luftdruck, oder? Mit meinen 94kg komme ich mit der Reifenbreite und 4bar nicht weit - auf Asphalt ja schon gar nicht vorwärts....

UPDATE:
CANYON sagt:
[...]Bezüglich der DT Swiss Laufräder kann der Aufdruck bezüglich der vier Bar ignoriert werden. Nach Rücksprache mit DT Swiss kann das Laufrad auch mit normalen 4 Saison Befreiung und einem Luftruck bis maximal 7 Bar gefahren werden ohne das irgendwelche Beschädigung zu befürchten sind.[...]

Spricht aber nicht gerade für DT-SWISS.... Wer macht da die Qualitätssicherung, dass deren so ein Aufklebertext durchrutscht. Die MAX BAR Angabe ist ja wohl für die maximale Reifenbreite gedacht - reint nach Spezifikation (und so steht es auch auf dem offiziellen DT-Swiss Spezifikationsblatt) darf auf dieser Felge der Reifen bis auf 4bar aufgepumpt werden. Mehr nicht. Die sind ja witzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Ende Februar hab ich geschrieben, dass bei beiden Räder alles paletti is - ich Depp !!!

Beim Inflite hört sich der Freilauf an als wären ca. 2 Pfund feiner Sand drinnen; beim zurückziehen der Kette hakt der Zahnkranz/läuft nicht flüssig...
Unmengen von Öl in den Freilauf haben zwar das Geräusch gemildert jedoch hört sich die Geschichte nicht wirklich in Ordnung an...Hab gerade den Support angeschrieben - bin mal gespannt...

Zwischenzeitlich mußte außerdem die vordere Bremsen komplett neu eingestellt werden - hatte keine Bremswirkung mehr... :confused:

Und beim Aeroad klappert seit einigen Tagen das Stromkabel so penetrant am Unterrohr, dass ich bald nur noch mit schwerem Gehörschutz fahre... Hab ebenfalls gerade den Support angeschrieben ! o_O

Bin gespannt wie´s weitergeht...
 
Moin...
Nicht schön das zu hören. Ich hatte nun einige schöne Kilometer mit meinem Inflite (sogar die VCLS blieb im Rahmen ruhig ohne zu knacken) aber es kommen immer wieder irgendwelche Kleinigkeiten heraus.
Ich komme langsam zu der Überzeugung, dass das INFLITE sich zwar toll fährt und nett konzipiert ist, aber das ausgegebene Geld nicht wert ist.

Nun habe ich leichtes metallisches Knacken an der Kurbel. Entweder die Kettenblätter oder es ist sogar das 20Euro(!) Press-Fit innenlager (In einem 1700,- Euro Bike -> will CANYON uns hier eigentlich verarschen?

;) Ich dachte PressFit Bauart wäre etwas widerstandsfähiges und tolles und das man solche Teile ohnehin robuster baut. Scheint derselbe undichte OEM-Mist zu sein, wie immer. Da kann das Lager breit sein wie es will, wenn es aus Billigmaterial hergestellt ist fliegt es Dir eh um die Ohren. Da muss wohl mal wieder wie bei meinem CUBE ein ACROS her.... - da ist aber ein Haken - beim Schrauber meines Vertrauens steht CANYON auf der Blacklist. Er fasst die Dinger nicht an - jetzt weiss ich warum :D (ok, es wird auch wirtschaftliche Gründe haben)

Bei den Bremsen ist das mit den organischen Bremsbelägen normal. Immer schön nachjustieren. Es quietscht dann so schön periodisch von der HR-Bremse, bis sich der Belag ein wenig abträgt. Ich habe mir ALLIGATOR semi-metallic bestellt, die halten wohl länger, ohne die Scheibe zu sehr zu strapazieren.
Heute hat es mir noch auf einem stellenweise mit Steinchen besetzen Feldweg den Marathon Racer zerlegt ... die Seitenwand ist papierdick ;)
Dieser Gewichtsoptimierungswahn der Hersteller wie auch Radbauer geht mir langsam auf den Senkel. Ich muss mich mal nach einem anderen Reifen umsehen, für manche Pisten ist mir der Reifen zu fragil.
 
@artcor76: :(

Bereits am nächsten Tag hab ich einen Anruf vom Servicecenter bekommen; das Hinterrad wird eingeschickt - is o.k. !

Bei meinem Aeroad bin ich selber Schuld (ohne näher eingehen zu wollen o_O); bringe es morgen zum Mechaniker...
Laut Auskunft vom Servicemitarbeiter muss die Kurbel + Tretlager demontiert und das Kabel gestrafft werden.

Ich glaube, dass die Qualität bei (fast) allen Rad- u. Radkomponentenherstellern "verbesserungsfähig" is; wenn ich so sehe, welche Mängel an den Rädern meiner Bekannten auftreten (Rahmenbrüche bei Bianchi, defekte Tretlager bei Merida u. Bergamont nach 4.000 + 800 km, Schaltprobleme an der SRAM Red 2013 an einem Specialized, usw.), wird´s bei unseren CANYON-Rädern durch die Internetpräsenz/Internetforen häufiger öffentlich gemacht...

Ich würde mir meine Räder wieder kaufen, weil ich nicht glaube, dass die Qualität wo anders die hohen Aufpreise rechtfertigt; wenngleich ich selbstverständlich bei den bezahlten Preisen eine entsprechend gute Qualität erwarte -> in meinem Fall von DT Swiss/Shimano...
 
Tja, am 7.4. das Hinterrad eingeschickt und vor einiger Zeit die Nachricht erhalten, dass es am 16.5. (wahrscheinlich) an der Reihe ist -> ohne Worte..

Mittlerweile konnte ich den wohl fähigsten Radmechaniker im Chiemgau/Rupertigau ausfindig machen (repariert Räder, bei denen keiner mehr weiter weiß), der nebenberuflich/-gewerblich gerne auch Versand-Räder repariert.

Ich hab ihm vor dem Versand das Laufrad gezeigt; seine Meinung:
Freilauf u./o. Zahnkranz fehlerhaft montiert, da der Zahnkranz Spiel hat; dadurch ist Wasser und Schmutz eingedrungen -> Schaden erst nach Demontage ersichtlich.

Mein Aeroad hab ich ihm auch zur Reparatur gegeben (wg. Kabel klappern + knarzen); seine Liste der Arbeiten:
- Stromkabel komplett mit neu mit "Spindeln" ummantelt, die sich im Rahmen einspreizen
- die Sattelstütze mit Carbonpaste + etwas Fett (!) eingeschmiert -> hat er auch bei einem Bekannten gemacht und seit 2 Jahren knarzt bei seinem Rad nix mehr !!
- die vor einigen Wochen gekauften (gebrauchten) Mavic SL gereinigt + geölt
- den Zahnkranz fest verschraubt; war locker bzw. nur die "Endplatte" hielt ihn zusammen
- einige Speichen neu justiert (3 waren verdreht)
- das Tretlager ausgebaut (war trocken -> wieder ohne Worte) und neu eingefettet
- neue Dura-Ace-Kette eingebaut (die alte Ultegra war nach 1.000 km hinüber)
- den Steuersatz - war durch´s drehen des Vorbau´s nicht richtig justiert - neu justiert/befestigt

Ich möchte nix verschreien aber das Rad läuft jetzt sensationell !!

P.S. Er hat von sich aus gefragt, ob er das Rad vorher Probe fahren darf -> fand ich super, weil er so noch andere Dinge gefunden hat !!
 
...hab gestern nochmal Canyon angeschrieben warum es eigentlich so lange dauert und heute gleich eine Antwort erhalten:

Das Laufrad wurde von Canyon an DT Swiss geschickt u. der Mangel reklamiert !
Erfahrungsgemäß dauert es bei DT Swiss 4-6 Wochen -> genaueres kann man logischerweise nicht sagen...

Da kann Canyon nix dafür !:)
 
Kommunikativ gesehen würde ich das aber trotzdem als fragwürdig bezeichnen. Wochenlang auf eine Antwort warten, dass man erst "dann und dann" dran ist, fände ich schlecht.
 
hmm tretlager sollt ich evtl auch mal bei meinen aeroad warten lassen, wobei ich garnicht weiß ob bei campa ultra torque das ganze wartungsfrei ist und knacken oder zicken macht es auch nicht :rolleyes:
 
Tja, am 7.4. das Hinterrad eingeschickt und vor einiger Zeit die Nachricht erhalten, dass es am 16.5. (wahrscheinlich) an der Reihe ist -> ohne Worte..

Mittlerweile konnte ich den wohl fähigsten Radmechaniker im Chiemgau/Rupertigau ausfindig machen (repariert Räder, bei denen keiner mehr weiter weiß), der nebenberuflich/-gewerblich gerne auch Versand-Räder repariert.

Ich hab ihm vor dem Versand das Laufrad gezeigt; seine Meinung:
Freilauf u./o. Zahnkranz fehlerhaft montiert, da der Zahnkranz Spiel hat; dadurch ist Wasser und Schmutz eingedrungen -> Schaden erst nach Demontage ersichtlich.

Mein Aeroad hab ich ihm auch zur Reparatur gegeben (wg. Kabel klappern + knarzen); seine Liste der Arbeiten:
- Stromkabel komplett mit neu mit "Spindeln" ummantelt, die sich im Rahmen einspreizen
- die Sattelstütze mit Carbonpaste + etwas Fett (!) eingeschmiert -> hat er auch bei einem Bekannten gemacht und seit 2 Jahren knarzt bei seinem Rad nix mehr !!
- die vor einigen Wochen gekauften (gebrauchten) Mavic SL gereinigt + geölt
- den Zahnkranz fest verschraubt; war locker bzw. nur die "Endplatte" hielt ihn zusammen
- einige Speichen neu justiert (3 waren verdreht)
- das Tretlager ausgebaut (war trocken -> wieder ohne Worte) und neu eingefettet
- neue Dura-Ace-Kette eingebaut (die alte Ultegra war nach 1.000 km hinüber)
- den Steuersatz - war durch´s drehen des Vorbau´s nicht richtig justiert - neu justiert/befestigt

Ich möchte nix verschreien aber das Rad läuft jetzt sensationell !!

P.S. Er hat von sich aus gefragt, ob er das Rad vorher Probe fahren darf -> fand ich super, weil er so noch andere Dinge gefunden hat !!
kannst du mir bitte sagen welcher Radmechaniker das ist? Man weiß ja nie...
 
so, hab vor zwei Wochen das Laufrad mit einem neuen Freilauf zurück bekommen; hab daraufhin das Rad zu meinem Mechaniker gebracht zwecks Service, Schaltung einstellen, usw.
Hab´s letzten Montag zurück bekommen und jetzt ca. 120 km ausprobiert --> :):daumen:

Er hat aller Lager + den Freilauf ausgebaut, gereinigt, und eingefettet. Die Schaltung wurde neu eingestellt und nach 2.200 km war die Kette hienüber... Das Rad wurde über den ganzen Winter genutzt und wurde jedesmal mit Wasser (vorsichtig) gereinigt -> das war evtl. zuviel des Guten...:confused:

Mein Aeroad hat - nachdem das klackern in Tretlager wieder angefangen hat ein neues bekommen -> mal schauen...:idee:

@da_reaper: hab Dir ein Nachricht geschickt...
 
so, bin letztes WE auf´m Gaisberg (Salzburg) mit´n Inflite gefahren.

Nach div.Test´s mit Scheibenbremsen in den letzten Wochen hat´s mich interessiert, ob´s bei diesem Berg "Probleme" gibt.
In diesen Testberichten war von Totalausfällen die Rede, was mich ziemlich stutzig gemacht hat..

Es ging ohne Probleme !
Ich bin relativ schnell runter und mußte nicht all zu oft scharf bremsen, da es relativ wenige Serpentinen/Haarnadelkurven gib...
Das war einer der Gründe warum ich den Gaisberg (rauf und) runter wollte..

Trotzdem, den Großglockner möchte ich nicht runterfahren... :)
 
wenn, dann entstehen die Probleme bei Fahrten im Feld oder in der Kolonne, dann wenn ständig gebremst werden muss. Da Du zügig runter bist, konnte die Bremse sich immer wieder abkühlen.
 
Zurück