• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

brauchen tuts am Rennradbereich auch keiner. Mehr Steifigkeit bla bla bla, früher müssen die Räder scheinbar wie aus Gummi gewesen sein.
Der Vorteil von Steckachsen ist, dass das Laufrad bzw. die Bremsscheibe immer an der gleichen Position ist. Bei Schnellspannern ist das je nach "Spannung" unterschiedlich, ein schleiffreies Einstellen auf Dauer unmöglich.

Mehr Steifigkeit stimmt noch nicht mal unbedingt, da der Rahmen bzw. die Gabel sich nicht auf den Achsen abstützen, sondern mit ihnen kraftschlüssig (sprich durch Reibung) verbunden werden. Was klar ist, denn so ein 9 mm "Draht" aka Achse würde sich über kurz oder lang verbiegen, wenn die Gabel einfach nur aufliegen würde. Außerdem sind die Achsen im Inneren der Naben eh größer dimensioniert, z.B. 17 mm, egal ob Schnellspanner oder Steckachse. Fun Fact: Um die gleiche Klemmkraft mit Steckachsen zu erreichen wie sie beim durchschnittlichen Festziehen eines Schnellspanners herrscht, bräuchte man bei M12 ca. 11 Nm ... ich glaube nicht, dass viele so festknallen mit diesem kleinen Hebelchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil von Steckachsen ist, dass das Laufrad bzw. die Bremsscheibe immer an der gleichen Position ist. Bei Schnellspannern ist das je nach "Spannung" unterschiedlich, ein schleiffreies Einstellen auf Dauer unmöglich.
So ein Quatsch, ob das Ganze nun von der Steckachse oder von einen Schnellspanner zusammen gezogen wird ist doch egal. Es ist am Ende immer formschlüssig.
 
So ein Quatsch, ob das Ganze nun von der Steckachse oder von einen Schnellspanner zusammen gezogen wird ist doch egal. Es ist am Ende immer formschlüssig.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum das Quatsch sein soll. Auch wenn beides formschlüssig ist, gibt die Steckachse die exakte Einbauposition automatisch vor, was beim Schnellspanner nicht so ist.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum das Quatsch sein soll. Auch wenn beides formschlüssig ist, gibt die Steckachse die exakte Einbauposition automatisch vor, was beim Schnellspanner nicht so ist.
Wenn man das Hinterrad richtig in die Ausfallenden setzt, ist es doch das gleiche in grün.
 
Torsionssteifigkeit.
Bei einem Lastenfahrrad oder mit größerer Bremsscheibe am MTB merkt man ob Steckachse oder Schnellspanner dran ist. Beim Ssp. lenkt das Vorderrad spürbar nach links wenn man stark bremst. Wird auch dauerhaft nicht gut für die Gabel sein.
Am Renner merkt man es vielleicht weniger, nervig ist da aber schleiffreies Einstellen.
 
Laut der neuesten TOUR-Ausgabe hat Canyon die Produktion vom Aeroad vorerst eingestellt. Es komme weiterhin zu Geräuschen bei der Sattelstütze, die aber erst nach einer erhöhten Laufleistung auftreten würden. Man versuche das Problem schnellstmöglich zu beheben.
 
Laut der neuesten TOUR-Ausgabe hat Canyon die Produktion vom Aeroad vorerst eingestellt. Es komme weiterhin zu Geräuschen bei der Sattelstütze, die aber erst nach einer erhöhten Laufleistung auftreten würden. Man versuche das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Zwischenzeitlich bin ich mir recht sicher, dass bald eine neues Aeroad kommen könnte, dann mit komplett neuer und konservativer Konstruktion der Sattelstütze…
 
Zwischenzeitlich bin ich mir recht sicher, dass bald eine neues Aeroad kommen könnte, dann mit komplett neuer und konservativer Konstruktion der Sattelstütze…
Ich kann’s mir nicht vorstellen.
Sonst hätten sie das jüngste Ultimate wohl kaum noch ohne Not mit ner ähnlichen Konstruktion ausgestattet und im Frühjahr das leicht modifizierte Aeroad auch noch mit dem Bockmist vom Hof gelassen…
 
Ich kann’s mir nicht vorstellen.
Sonst hätten sie das jüngste Ultimate wohl kaum noch ohne Not mit ner ähnlichen Konstruktion ausgestattet und im Frühjahr das leicht modifizierte Aeroad auch noch mit dem Bockmist vom Hof gelassen…
Wo siehst du da Ähnlichkeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich da jemand aus? Bei Canyon gibt es ein Grail 7 AW mit einer Lupine Front und Heck Lampe.
...

Ich habe auch ein Frontlicht aber wie und wo kann ich das mit dem Kabelgebundenen Rücklicht hinbekommen? Gibt es das zu kaufen oder zu konfigurieren?
Wie kommst Du darauf, daß das Rücklicht kabelgebunden sei? Wird die Frontleuchte über den externen Akkupack versorgt (daher ja auch die Oberrohrtasche, so wird die hintere C14 meines Wissens nach über ihren internen, USB-aufladbaren Akku versorgt. Es gibt zwar auch ein Kabelgebundenes C14, abe rdas wir hier wohl nicht eingesetzt werden.

Gruß,

Axel
 
Wie kommst Du darauf, daß das Rücklicht kabelgebunden sei? Wird die Frontleuchte über den externen Akkupack versorgt (daher ja auch die Oberrohrtasche, so wird die hintere C14 meines Wissens nach über ihren internen, USB-aufladbaren Akku versorgt. Es gibt zwar auch ein Kabelgebundenes C14, abe rdas wir hier wohl nicht eingesetzt werden.

Gruß,

Axel
Doch wird es, sowohl C14 (Version über Sattelklemme, nicht die mit Akku) als auch Front werden über das Akku in der Front versorgt.
Ich würde direkt bei Lupine fragen. Keine Idee was da im Rad verbaut ist um die c14 vom Lupine Akku aus zu versorgen. Deren Service ist sehr gut, die sollten helfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das C14 wird vom Akku in der Satteltasche mit Strom versorgt. Das Kabel läuft am Sattelrohr entlang nach unten zum Tretlager. Von dort geht es durch das Unterrohr hoch zum Steuerrohr. Dort ist direkt nach der Oberrohrtasche ein y-Adapter, der einmal die C14 und einmal das Frontlicht versorgt.

1666450642447.png
 
Das C14 wird vom Akku in der Satteltasche mit Strom versorgt. Das Kabel läuft am Sattelrohr entlang nach unten zum Tretlager. Von dort geht es durch das Unterrohr hoch zum Steuerrohr. Dort ist direkt nach der Oberrohrtasche ein y-Adapter, der einmal die C14 und einmal das Frontlicht versorgt.

Anhang anzeigen 1161318
Frage ist ja eher, woher das Kabel kommen soll.. wüsste nicht, dass Lupine so etwas im Angebot hat. Also entweder über Canyon über Lupine Support. Oder selber bauen wenn man weiß wie das geht.
 
Zurück