• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Hat es nicht mal gehießen, dass aktuell keine Aeroads mehr ausgeliefert werden, um die Probleme konstruktiv zu lösen?
Oder hab ich da was falsch in Erinnerung?
So ist es wohl. Bei den Weight Weenies hat ein User vom Canyon Support erfahren, dass die Aeroads Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres wieder verfügbar sein sollen. Dann eventuell auch in neuen Konfigurationen und Farben.

Ich persönlich glaube nicht, dass dieses Jahr noch etwas passiert.
 
Könnt ihr mir bei der Entscheidung vielleicht etwas auf die Sprünge helfen?
Stand jetzt ist: Ein Ultimate CF SLX aus 2017 mit Dura Ace mechanisch, Felgenbremse, Favero beidseitig und Mavic CC Ultimate ~6,5kg. Ziemlich leicht und geil, aber dauernd knarzt etwas, Schaltung verstellt sich, bremst schlecht,... Das Rad fahre ich mit 25mm Spacer unter dem Vorbau in größe M. Mehr Überhöhung hab ich mal getestet, aber war mir zu sportlich. Unterschied im Stack sind 18 mm.

Interessant sind: Das ultimate CF SL 8 Aero, Endurace CF SL 8 Di2, oder Endurace CF SL 8 Aero (Alle Di2).

-Generell am Endurace CF SL könnte ich vermutlich bei gleicher Überhöhung fahren ohne jegliche Spacer unter dem Vorbau. Optisch also ein echter Zugewinn. Dafür ist das graue Endurace gegenüber dem blauen Ultimate eher langweilig.
-Beim Endurace CF SL ohne Aero sind richtige Schrottfelgen drauf die knapp 2000g wiegen und auf Kleinanzeigen maximal 200€ bringen. Also in das Rad müssen definitiv noch ~1000€ für einen Laufradsatz investiert werden. Das Endurace Aero ist eigentlich ziemlich perfekt bis auf das überflüssige PM.
-Beim neuen Ultimate gibt es schon wieder zahlreiche Beiträge zu Sattelstütze die wohl häufig Geräusche macht. Das in Kombination mit der unpraktischen Vollintegration und den 50/60 mm Laufrädern schreckt mich ab. Auch hier ein überflüssiger PM, da ich die Pedale aufs neue Rad mitnehme.

Sollte ich das Ultimate generell schon mal ausschließen, da das nur mit allen Spacern ausreichend komfortable ist?
 
Könnt ihr mir bei der Entscheidung vielleicht etwas auf die Sprünge helfen?
Stand jetzt ist: Ein Ultimate CF SLX aus 2017 mit Dura Ace mechanisch, Felgenbremse, Favero beidseitig und Mavic CC Ultimate ~6,5kg. Ziemlich leicht und geil, aber dauernd knarzt etwas, Schaltung verstellt sich, bremst schlecht,... Das Rad fahre ich mit 25mm Spacer unter dem Vorbau in größe M. Mehr Überhöhung hab ich mal getestet, aber war mir zu sportlich. Unterschied im Stack sind 18 mm.

Interessant sind: Das ultimate CF SL 8 Aero, Endurace CF SL 8 Di2, oder Endurace CF SL 8 Aero (Alle Di2).

-Generell am Endurace CF SL könnte ich vermutlich bei gleicher Überhöhung fahren ohne jegliche Spacer unter dem Vorbau. Optisch also ein echter Zugewinn. Dafür ist das graue Endurace gegenüber dem blauen Ultimate eher langweilig.
-Beim Endurace CF SL ohne Aero sind richtige Schrottfelgen drauf die knapp 2000g wiegen und auf Kleinanzeigen maximal 200€ bringen. Also in das Rad müssen definitiv noch ~1000€ für einen Laufradsatz investiert werden. Das Endurace Aero ist eigentlich ziemlich perfekt bis auf das überflüssige PM.
-Beim neuen Ultimate gibt es schon wieder zahlreiche Beiträge zu Sattelstütze die wohl häufig Geräusche macht. Das in Kombination mit der unpraktischen Vollintegration und den 50/60 mm Laufrädern schreckt mich ab. Auch hier ein überflüssiger PM, da ich die Pedale aufs neue Rad mitnehme.

Sollte ich das Ultimate generell schon mal ausschließen, da das nur mit allen Spacern ausreichend komfortable ist?
Was spricht dagegen, das Ultimate mit Spacern zu fahren? Würde behaupten, dass das die meisten Fahrer so machen.

Hast du mal den Stack zwischen deinem und dem neuen Ultimate verglichen? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich da gar nicht so viel geändert. Habe mir gerade mal ein altes Ultimate aus dem Outlet gegriffen und wenn man Stack+ (also gemessen am Cockpit) vergleicht, ist das neue Ultimate sogar 2 mm höher. Effektiv also gleich.

Das Endurace ist im Stack+ ca. 45 mm. Das ist schon sehr viel. Dort könntest du vielleicht auf die Spacer verzichten um den den Unterschied zu minimieren. Aber das Ultimate scheint mir da die einfachere Lösung zu sein.

Generell würde ich das Non-Aero Modell in deiner Auswahl aufgrund der schlechten Laufräder ausschließen. Diese Laufräder haben an einem 4000 € Rad nichts verloren. Der Powermeter sollte für deine Entscheidung keine Rolle spielen - der ist eben dabei. Ich mag die Faveros auch, aber falls du noch etwas Geld einsparen willst, könntest du sie verkaufen. Oder eben am alten Rad lassen. Vielleicht findet es ja noch als Winter- und Schlechtwetterrad Verwendung.

Lass dich nicht vom Foren Feedback verrück machen. Die Räder sind sicher nicht über jeden Zweifel erhaben, werden aber von einer stillen Mehrheit mit Freude gefahren. Foren können da manchmal einen falschen Eindruck erwecken. Die 50/60 mm Laufräder gelten übrigens nur bis Größe S und sind da recht sinnvoll. Die Laufräder lassen sich hervorragend im Seitenwind beherrschen.
 
Was spricht dagegen, das Ultimate mit Spacern zu fahren? Würde behaupten, dass das die meisten Fahrer so machen.
+1
Ultimate Cockpit mit Spacer (15mm):

Spacer Ultimate.jpg
Ultimate Spacer.jpg

Der Powermeter sollte für deine Entscheidung keine Rolle spielen - der ist eben dabei. Ich mag die Faveros auch, aber falls du noch etwas Geld einsparen willst, könntest du sie verkaufen. Oder eben am alten Rad lassen. Vielleicht findet es ja noch als Winter- und Schlechtwetterrad Verwendung.

Besser: Man demontiert den linken Ultegra 4iii Powermeter Kurbelarm und verkauft ihn z.B. an die Ultimate CF 7 Besitzer! Der geht weg wie warme Semmeln wegen der angepassten Bauweise....
Vom Erlös/ oder einem Tausch besorgt man sich ein Ultegra Pendant ohne PM und montiert dann die Faveros.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1
Ultimate Cockpit mit Spacer (15mm):

Anhang anzeigen 1173568


Besser: Man demontiert den linken Ultegra 4iii Powermeter Kurbelarm und verkauft ihn z.B. an die Ultimate CF 7 Besitzer! Der geht weg wie warme Semmeln wegen der angepassten Bauweise....
Vom Erlös/ oder einem Tausch besorgt man sich ein Ultegra Pendant ohne PW und montiert dann die Faveros.
wegen der angepassten Bauweise....
Vom Erlös/Tausch besorgt man sich ein Ultegra Pendant ohne PW und montiert dann die Faveros.

Angepasste Bauweise? Bitte erkläre mal :)
 
Was spricht dagegen, das Ultimate mit Spacern zu fahren? Würde behaupten, dass das die meisten Fahrer so machen.

Hast du mal den Stack zwischen deinem und dem neuen Ultimate verglichen? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich da gar nicht so viel geändert. Habe mir gerade mal ein altes Ultimate aus dem Outlet gegriffen und wenn man Stack+ (also gemessen am Cockpit) vergleicht, ist das neue Ultimate sogar 2 mm höher. Effektiv also gleich.

Das Endurace ist im Stack+ ca. 45 mm. Das ist schon sehr viel. Dort könntest du vielleicht auf die Spacer verzichten um den den Unterschied zu minimieren. Aber das Ultimate scheint mir da die einfachere Lösung zu sein.

Generell würde ich das Non-Aero Modell in deiner Auswahl aufgrund der schlechten Laufräder ausschließen. Diese Laufräder haben an einem 4000 € Rad nichts verloren. Der Powermeter sollte für deine Entscheidung keine Rolle spielen - der ist eben dabei. Ich mag die Faveros auch, aber falls du noch etwas Geld einsparen willst, könntest du sie verkaufen. Oder eben am alten Rad lassen. Vielleicht findet es ja noch als Winter- und Schlechtwetterrad Verwendung.

Lass dich nicht vom Foren Feedback verrück machen. Die Räder sind sicher nicht über jeden Zweifel erhaben, werden aber von einer stillen Mehrheit mit Freude gefahren. Foren können da manchmal einen falschen Eindruck erwecken. Die 50/60 mm Laufräder gelten übrigens nur bis Größe S und sind da recht sinnvoll. Die Laufräder lassen sich hervorragend im Seitenwind beherrschen.
Faveros verkaufen und einseitige 4iii Messung fahren um zu sparen?

Mal abgesehen von dem Erlös der gebrauchten Pedale in Relation zu einem neuen Rad mit di2 und aerolfrs am Ende des Tages, möchte ich mal die Technik vergleichen .. Na gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann durchaus so sein. Precision 3 hat einen 2mm schmaleren Sensor als sein Vorgänger.
Welche Kurbellängen sind verbaut? An welchem Rahmen befindet sich der Factory-Install?

Wäre schön, wenn der Standard-Precision 3 für alle Canyon-Rahmenmodelle/-größen passt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch dachte, dass der neue Standart-Precision 3 eventuell am Ultimate passen könnte, hatte ich vor kurzen mal beim Kundenservice nachgefragt und diese Antwort erhalten:

Der Powermeter 4iiii Precision 3 baut in der Höhe schmaler auf, jedoch ist die Montageposition beim Original nach wie vor zu nah an der Achse. Deswegen verwenden wir auch bei den neuen Modellen eine spezielle Canyon Custom-Variante, bei der der Abstand entsprechend größer ist.
 
Ich hab am Aeroad einen 4iiii von canyon ab Werk und ein 4iiii precision 3 per factoryinstall an eine 12 fach Ultegra bauen lassen und die Position des Sensors ist exakt identisch. ;)

Naja, aber mit dem kannst du nun nicht ankommen, factory install ist ne Custom Lösung und hat nichts mit einem standart fertig gekauften Kurbelarm zu tun und darum ging es wohl..
 
Naja, aber mit dem kannst du nun nicht ankommen, factory install ist ne Custom Lösung und hat nichts mit einem standart fertig gekauften Kurbelarm zu tun und darum ging es wohl..
Beim factory install wird aber kein fahrradmodell angegeben.
Ich kann aber nochmal mit der Schieblehre messen, ob es wirklich 100% gleich ist. Beim dranhalten war es so ;)
Der Messstreifen kann ja auch nicht irgendwo festgemacht werden, da die Dehnung in der Kurbel und der Hebelarm ja nicht mehr identisch ist.
Es wäre für factory install somit zu aufwendig verschiedene Positionen zu ermöglichen (und die Testschablone wäre quatsch).
Die fertig gekauften Sensoren werden auch an der gleichen Stelle wie die „Factory Install“ sein schätze ich.
Soll nicht heißen, dass es für Canyon mit einer neuen Position nicht extra neu getestet wurde.

Factory install ist am
Endurace CF SL in Größe S
Kurbellänge ist 172,5mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Faveros verkaufen und einseitige 4iii Messung fahren um zu sparen?

Mal abgesehen von dem Erlös der gebrauchten Pedale in Relation zu einem neuen Rad mit di2 und aerolfrs am Ende des Tages, möchte ich mal die Technik vergleichen .. Na gute Nacht
Schon gut, schon gut. Ich hatte das Wort beidseitig überlesen udn fahre zudem selbst die einseitigen Faveros. Daher die automatische Annahme der Uno Variante. Mein Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim factory install wird aber kein fahrradmodell angegeben.

Die fertig gekauften Sensoren werden auch an der gleichen Stelle wie die „Factory Install“ sein schätze ich
Die Kurbellänge ist relevant und die wird bei Canyon an die Rahmengröße angepasst!

Z.B: Ist an deinem Aeroad (Gr.S) und am Endurace (Gr.S) die gleiche Kurbellänge von 172,5 verbaut!

Beim Factory-Install hast du (mit Hilfe der Anleitung) den Bereich ermittelt, wo der 4iiii-Sensor platziert werden muss.

Bei der Identität der Dimensionen von Tretllagergehäuse/Kettenstrebenbiegung der beiden Rahmen ist es jetzt nicht verwunderlich, dass sich der von 4iiii custommontierte Sensor am Endurace an der nahezu identischen Stelle befindet, wie an deinem Aeroad.

Wenn deine "Schätzung" zutreffen sollte, dann müsste man noch den Standard Precision 3 für den Vergleich hinzuziehen….

BTW: Ein L-Stages-Powermeter passt überall…und die beidseitigen Favero-Assioma Duo sind IMHO die weitaus bessere PM-Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Grail steht ein Update bevor: https://www.canyon.com/de-de/coming-soon/

Da das aktuelle Grail praktisch seit Einführung unverändert blieb, dürfte es sich hier um ein größeres Rahmen-Update handeln. Und wenn man dem Bild auf der Coming Soon Seite glauben darf, könnte auch die zweistufige Hoverbar verschwinden (oder es ist das AL Modell abgebildet).
 
Beim Grail steht ein Update bevor: https://www.canyon.com/de-de/coming-soon/

Da das aktuelle Grail praktisch seit Einführung unverändert blieb, dürfte es sich hier um ein größeres Rahmen-Update handeln. Und wenn man dem Bild auf der Coming Soon Seite glauben darf, könnte auch die zweistufige Hoverbar verschwinden (oder es ist das AL Modell abgebildet).
Gute Frage, im Text reden die ja nur von Artwork. Daher würde ich vermute, dass auf dem Foto die Alu-Bude ist und nur die Farbgestaltung neu ist. Wäre aber auch mal Zeit, dass der Doppeldecker das Zeitliche segnet ;)
 
Gute Frage, im Text reden die ja nur von Artwork. Daher würde ich vermute, dass auf dem Foto die Alu-Bude ist und nur die Farbgestaltung neu ist. Wäre aber auch mal Zeit, dass der Doppeldecker das Zeitliche segnet ;)
Mich stört er nicht, allerdings sind die Vorteile auch nicht so groß, dass Canyon an dem kontroversen Design festhalten sollte. Zielführender wäre ein Redshift-ähnlicher flexibler Vorbau. BMC hat doch gerade auch so eine Konstruktion vorgestellt.

Stimmt. Bei genauerer Betrachtung des Wortlauts ist es vielleicht doch nur ein Farb- und Komponenten-Update. Erstaunlich. Andererseits aber auch beruhigend, dass Canyon recht lange an Rahmen-Designs festhält. So hat man immer das Gefühl mit der aktuellen Generation unterwegs zu sein.
 
Canyon macht doch oft gegen Jahresende mit Künstlern zusammen eine limitierte Auflage an Rädern mit besonderer Farbgestaltung. Ich vermute das wieder so etwas kommen wird.
 
Zurück