• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Wie hast du eingepresst? Ordentliches Werkzeug verwendet?
Hast du trocken gepresst oder mit Fett oder Loctite oder unterschiedliches probiert?

Habe praktisch das Werkzeug verwendet. Im Vergleich zu dem CF SLX Aeroad meiner Freundin (Von Rival auf 105 Di2 umgebaut) gingen die Lager wirklich relativ leicht rein. Habe sowohl Aufnahme als auch Lager mit MUC Off Bio Grease gefetttet.
Das Rausschlagen habe ich mit dem Parktool Werkzeug gemacht (was übrigens mega gut geht). Auch hier war ich überrascht wie einfach die Lager rauskommen. (Was in Summe schon eher dafür spricht, dass der Lagersitz eher an der oberen Toleranzgrenze ist.)

Ich könnte zwar auf der Arbeit den Rahmen auf eine Koordinatenmessmaschine geben (Messtoleranz 0,5 Mikrometer, Preis glaube ich um 5Mio) aber ich seh ich mich hier nicht in der Bringpflicht. Zumal ich nach der ersten Beratung durch einen Anwalt durchaus das Recht auf meiner Seite sehe.
 
Es würde vermutlich die ganze Angelegenheit beschleunigen, wenn du es dennoch tust.
Canyon hat bisher jeden objektiven Beweis mit sauberer, transparenter Wahrnehmung ignoriert. Warum sollte eine PDF aus einer kalibrierten 5Mio teuren Maschine einen Unterschied machen? :D
Ich bin allen meinen Pflichten nachgekommen und habe jede Vorgabe/Wunsch von Canyon erfüllt. Mehr kann und werde ich nicht machen. Der Ball liegt bei Ihnen.

Und notfalls denke ich, dass ein Schreiben vom Anwalt mit Gutachter das Thema relativ schnell beschleunigen wird. Lets see, ich halte auch auf dem Laufenden. Das Bike ist auf dem Rückweg :D

@Kowe Da magst du Recht haben aber ich wüsste nicht was ich noch tun kann? Selbst deren Servicewerkstatt hat meine Untersuchungen 1-1 exakt bestätigt und dies Schriftlich bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zu Rennradreifen.

Habe seit ca. 2 Monaten ein Canyon Endurace CF 7, also eine Einsteigerausstattung. Vorher nur MTB gefahren und praktisch keine Ahnung von Material etc. Nun wurde bereits öfters kommentiert, dass ich wohl als erstes Upgrade neue Reifen und allenfalls TPU Schläuche in Betracht ziehen sollte, da der Gewinn gemessen am Geld relativ hoch sein dürfte.

Leistungsverbesserung mit Training bringt sicherlich am meisten, dennoch würde ich gerne etwas über die Technikseite lernen. Neue Laufräder etc. kommen nicht in Frage, aber ein neuer Reifensatz kostet ja nicht die Welt.

Canyon listet "Schwalbe One 32mm" hinten und "Schwalbe One 30mm" vorne. Nun bin ich etwas überfordert welche Reifen in Frage kämen bzw auf welche Angaben ich mich stützen muss bei der Wahl nach einem geeigneten Reifen. Ersatz werde ich wohl Ende der Sommersaison in Betracht ziehen. Das ergäbe dann vermutlich ca. 3000 km. Verschwenderisch? 🧐

Der Vorteil neuer Reifen ist recht gering. Auch spürt nicht jeder den Unterschied zwischen Latex, Butyl und TPU. Manche sind da eher unsensibel. Also erwarte bloß keine Wunder und keinen mega ah ha Effekt.

Wenn Du einen richtigen efektiven Vorteil möchtest, mußt Du den 2Kg LRS gegen einen 1,5Kg LRS tauschen. Du kannst den 2Kg Trümmer auch noch verkaufen, dann wird es günstiger. Das sind dann Welten und ein echter gameechanger.
 
Der Vorteil neuer Reifen ist recht gering.
Ausgehend von billigen Reifen und >100g Butyl Gartenschläuchen ist das der größte Materialvorteil den man fürs Geld bekommen kann. Deine vorgeschlagenen 500g Ersparnis am Laufrad sind deutlich teurer und bringen den größten Teil nur fürs Gefühl, nicht den echt am Tacho ablesbaren Geschwindigkeitsvorteil. Wenn man den will sollte man eher auf die Aerodynamik schauen.
 
Der Vorteil neuer Reifen ist recht gering. Auch spürt nicht jeder den Unterschied zwischen Latex, Butyl und TPU. Manche sind da eher unsensibel. Also erwarte bloß keine Wunder und keinen mega ah ha Effekt.

Wenn Du einen richtigen efektiven Vorteil möchtest, mußt Du den 2Kg LRS gegen einen 1,5Kg LRS tauschen. Du kannst den 2Kg Trümmer auch noch verkaufen, dann wird es günstiger. Das sind dann Welten und ein echter gameechanger.
Bei dem Preis eines 1,5kg LRS (glaub der Dura-Ace C50 wäre da z.B.) ist der Verkaufspreis des 2kg Trümmers aber auch fast egal :D
Butyl auf TPU spart auf jeden Fall mal ca. 80-100g. Leichteste Reifen in 28mm (Pro One Tube, GP5000) liegen so bei 250g. Spar nochmal (geschätzt) um 100g zusammen.
Ob einem 200g + vermutlich einstellige Wattersparnis (bei 30kmh) die ~100€ wert sind muss jeder selbst wissen. Mir wäre es das.

Ich rechne immer 1€ pro gespartes Gramm ist nen guter Invest.
 
Und notfalls denke ich, dass ein Schreiben vom Anwalt mit Gutachter das Thema relativ schnell beschleunigen wird. Lets see, ich halte auch auf dem Laufenden. Das Bike ist auf ........
Es mag sein, dass diese Einschätzung zutrifft; es wäre schön für dich.
Anzunehmen, dass ein Laden wie Canyon in Ehrfurcht erstarrt, weil ein Anwalt einen bösen Brief schreibt, ist m. E. etwas blauäugig.
Wenn ich mir nur so durch den Kopf gehen lasse, was da so - ohne jegliche Konsequenzen für den Erfolg der company - in den letzten Jahren abgelaufen ist........
 
Ob einem 200g + vermutlich einstellige Wattersparnis (bei 30kmh) die ~100€ wert sind muss jeder selbst wissen.
Man wird es beim Antritt und bergauf spüren.
Die Reduktion der rotierenden Masse hat bei 30kmh tatsächlich weniger Priorität als Aero
 
Mir persönlich wurde im Laufe der Debatte klar, dass ich mit meinem ca 90kg Systemgewicht zu den Hookless Nutzern gehöre, die ständig ein Auge auf dem Druck haben müssten, da ich nah am Limit bei 5 bar wäre.
DANKE, das ist eine Info mit der ich von Zipp lieber Abstand halte (mein systemgewicht ist etwas höher als bei dir) DT swiss gefällt mir auch super dann schaue ich lieber da nach einem guten Preis :)
 
Sorry aber "so klar diagnostiziert" ist hier gar nichts :D Ich zitiere:
"Noise sounds like it could be a tolerance issue within the frame, potentially the bottom bracket area."

Das gleichzusetzen mit: Das Tretlager ist das Problem und nimm ein geschraubtes als Lösung halte ich doch für sehr weit hergeholt.
Zumal ich 3!! neue Dura-Ace Pressfit getestete habe und alle 3 das exakt gleiche Problem haben. Entweder sind die Tretlager so dermaßen gleich in der Toleranz, dass es damit 3mal das gleiche Problem gibt oder es ist eher unwahrscheinlich, dass es das Tretlager ist.
Ich bin dazu übergegangen nur durchgehende oder verschraubte Lager bei Pressfit zu verwenden. Das wäre eventuell eine Lösung, falls du am Ende den Rahmen behalten "musst".
 
Man wird es beim Antritt und bergauf spüren.
Die Reduktion der rotierenden Masse hat bei 30kmh tatsächlich weniger Priorität als Aero
Bei 30kmh Geschwindigkeit hat die rotierende Masse sogar exakt 0 Einfluss :D
M = f(F) mit F = m*a und a wäre in dem Fall 0 :D

Generell wird dem Gewicht, besonders rotierend halt viel zu viel Bedeutung zugeschrieben. Wenn ich nen Berg hoch fahre (sagen wir mal 1000hm) fährt man das halt meistens nicht in Intervallen zw. 2und 3 W/kg und beschleunigt dementsprechend alle 20s :D

Ich bin dazu übergegangen nur durchgehende oder verschraubte Lager bei Pressfit zu verwenden. Das wäre eventuell eine Lösung, falls du am Ende den Rahmen behalten "musst".
Kann ich gerne nochmal dann probieren.
 
Kurze Frage zu Rennradreifen.

Habe seit ca. 2 Monaten ein Canyon Endurace CF 7, also eine Einsteigerausstattung. Vorher nur MTB gefahren und praktisch keine Ahnung von Material etc. Nun wurde bereits öfters kommentiert, dass ich wohl als erstes Upgrade neue Reifen und allenfalls TPU Schläuche in Betracht ziehen sollte, da der Gewinn gemessen am Geld relativ hoch sein dürfte.
ich kann dir den Conti GP 5000 empfehlen, den finde ich super, aber das ist ja immer subjektiv. Ich fahre Aerothan schläuche von schwalbe seit 2 Jahren und bin auch damit extremst zufrieden. Den Rest haben ja andere schon erklärt
 
Generell wird dem Gewicht, besonders rotierend halt viel zu viel Bedeutung zugeschrieben. Wenn ich nen Berg hoch fahre (sagen wir mal 1000hm) fährt man das halt meistens nicht in Intervallen zw. 2und 3 W/kg und beschleunigt dementsprechend alle 20s :D
Wenn ich sehe, wie manche mit 40er TF und entschieden zu langer Übersetzung die Berge mit Ganzkörpereinsatz hochfahren, beschleunigen die ca. 80mal pro Minute.
 
Bei dem Preis eines 1,5kg LRS (glaub der Dura-Ace C50 wäre da z.B.) ist der Verkaufspreis des 2kg Trümmers aber auch fast egal :D
Butyl auf TPU spart auf jeden Fall mal ca. 80-100g. Leichteste Reifen in 28mm (Pro One Tube, GP5000) liegen so bei 250g. Spar nochmal (geschätzt) um 100g zusammen.
Ob einem 200g + vermutlich einstellige Wattersparnis (bei 30kmh) die ~100€ wert sind muss jeder selbst wissen. Mir wäre es das.

Ich rechne immer 1€ pro gespartes Gramm ist nen guter Invest.
seit dem ich den Aerothan TPU fahre hatte ich keine Reifenpanne mehr, Zufall? mag sein :D für meinen Kopf ist das gut und deshalb kann ich den Aerothan von meiner Seite aus empfehlen
 
Ich habe vor zwei Wochen von meiner "Winter-Bereifung" Conti 4 Seasons 25mm auf neue "Sommer-Reifen" Conti 5000s 25mm umgestellt inkl. normale Butyl- zu leichten Butyl-Schläuchen. Ich merke dann immer, dass der Rollwiderstand geringer ist und das Rad besser läuft. Es ist so gar ein akustischer Unterschied.
Wenn man dann noch TPU-Schläuche nehmen würde, wäre der Effekt sicherlich noch größer.
Reifen machen durchaus einen Unterschied, je nach Modell alt bzw. neu.
 
Bei dem Preis eines 1,5kg LRS (glaub der Dura-Ace C50 wäre da z.B.) ist der Verkaufspreis des 2kg Trümmers aber auch fast egal :D
Butyl auf TPU spart auf jeden Fall mal ca. 80-100g. Leichteste Reifen in 28mm (Pro One Tube, GP5000) liegen so bei 250g. Spar nochmal (geschätzt) um 100g zusammen.
Ob einem 200g + vermutlich einstellige Wattersparnis (bei 30kmh) die ~100€ wert sind muss jeder selbst wissen. Mir wäre es das.

Ich rechne immer 1€ pro gespartes Gramm ist nen guter Invest.

Zufällig hatte ich schon mehrere CF7 in der Hand. Der serienmäßig verbaute Schwalbe 32mm wiegt 280gr. der 30mm 250gr (selbst nachgewogen). Im Vergleich zu den Conti 28mm mit 250gr ist keine wirkliche Ersparnis festzustellen.
Als Schlauch wird ein Schwalbe 16A Extralight verbaut. Der wiegt 101gr.
Kurzum, Schlauch und Reifen sind bereits sehr leicht: Somit ist beim Fragesteller an dieser Stelle nur sehr wenig zu gewinnen.

Als LRS braucht man kein Aero, der Flucrum mit 1995gr ist auch keiner. Ein DTSwiss 1400 kostet 500 Euro. Minus 100 Euro für den Fulcrum Verkauf.
 
Zurück