• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Hilft nicht bei einem Riss in der Felge oder anderen gröberen Sachen. :confused:
Ja da müsste ich mir überlegen, ob ich nach 4,5 Jahren noch die Felge reklamiere. Außer 2 Speichenbrüchen zu Anfang (dauerte jeweils etwas...) ist sonst alles top.

Was ich immer nicht verstehe: das Auto wird in die Werkstatt oder zur Reparatur gefahren. Bei Fahrrädern darf nichts, aber auch gar nichts kaputt gehen.
Alle großen Hersteller habe ja nicht aus Spaß Service-Kits mit Speichen und Nippeln auf den Markt. Es kann immer mal was kaputt gehen. Zum Teil sind die Bauteile auch klein und leicht. Keiner kauft ja schweres Zeug, weil das länger hält. Die meisten wollen leichte Komponenten am Rad. Und wenn man sich nicht selber helfen kann muss man eben wen finden, der es machen kann.
 
Was ich immer nicht verstehe: das Auto wird in die Werkstatt oder zur Reparatur gefahren. Bei Fahrrädern darf nichts, aber auch gar nichts kaputt gehen.
Bei beidem gibt es akzeptable und nicht akzeptable Schaeden, wuerde ich sagen.
Ist ja nicht so, dass irgendwer erwartet, dass ein Fahrrad verschleissfrei arbeitet. Eine gebrochene Felge am Auto, gebrochene Lenkstange, Bremse die ins Leere drueckt, Motorschaden, abfallene Stossstange, das nimmt man doch genauso wenig mit einem Schulterzucken hin.
 
Ja da müsste ich mir überlegen, ob ich nach 4,5 Jahren noch die Felge reklamiere. Außer 2 Speichenbrüchen zu Anfang (dauerte jeweils etwas...) ist sonst alles top.

Was ich immer nicht verstehe: das Auto wird in die Werkstatt oder zur Reparatur gefahren. Bei Fahrrädern darf nichts, aber auch gar nichts kaputt gehen.
Alle großen Hersteller habe ja nicht aus Spaß Service-Kits mit Speichen und Nippeln auf den Markt. Es kann immer mal was kaputt gehen. Zum Teil sind die Bauteile auch klein und leicht. Keiner kauft ja schweres Zeug, weil das länger hält. Die meisten wollen leichte Komponenten am Rad. Und wenn man sich nicht selber helfen kann muss man eben wen finden, der es machen kann.
Irgendwie verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Von 4-5 Jahren war nie die Rede, bei einem slowbuild Satz ist nach 3 Monaten die Felge gerissen, Ersatz nicht verfügbar, Händler kaum erreichbar.
Und das Auto? Service? Wie kommt das mit hier rein?
 
Alles richtig! Im Regelfall werden die meisten einen weiteren Laufradsatz oder Ersatzad im Portfolio haben, um bei einem Defekt weiter Radfahren zu können. Prinzipiell ist es dann nicht schön, ewig auf eine Reparatur warten zu müssen, andererseits ist die Reparaturdauer dann auch zweitrangig. Niemand kann garantieren, dass die Reparatur an anderer Stelle schneller und komplikationsloser verläuft. Die Kommunikation mit carl‘z ist in ganz eigenes Thema! Wer das alles beherzigt, bekommt bei Carl’z einen Laufradsatz mit einem guten P/L-Verhältnis. Ich bin mit meinen zumindest zufrieden.
Ich fahre seit rund 50 Jahren Rad und hatte ausser 2 Lagerschäden noch nie je ein Problem mit einem Laufrad. Weshalb soll ich da einen Ersatzradsatz im Keller vergammeln lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Von 4-5 Jahren war nie die Rede, bei einem slowbuild Satz ist nach 3 Monaten die Felge gerissen, Ersatz nicht verfügbar, Händler kaum erreichbar.
Und das Auto? Service? Wie kommt das mit hier rein?
Von 3 Monate alten Felgen habe ich nichts gelesen. Dann sorry.

Ich weiß sehr genau, dass der Kontakt zu Stefan schwierig ist. Im Zweifel jeden zweiten Tag dort anrufen und nachfragen. Alles andere klappt nicht. Ich hoffe sehr, dass es mal besser wird.

Ein Kumpel hat auf seinen Audi S6 (Luxus, ich weiß) über 18 Monate warten müssen, weil die Leuchten (warum auch immer) nicht lieferbar waren. Er hatte dann auch 6 Monate einen kostenlosen Mietwagen von Audi. Ich mag mir nicht vorstellen wie lange man wartet, wenn einem heute eine Leuchte kaputt geht. Carbonfelgen (auch Luxus) liegen halt nicht überall rum. Kommunikation geht aber anders.
 
Irgendwie verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Von 4-5 Jahren war nie die Rede, bei einem slowbuild Satz ist nach 3 Monaten die Felge gerissen, Ersatz nicht verfügbar, Händler kaum erreichbar.
Und das Auto? Service? Wie kommt das mit hier rein?
Bei meinen Z42 Aktion sind vorne wie hinten nach nichtmal 150km Risse an den Speichenlöchern aufgetreten. Sind nun seit Mitte November dort und natürlich keine Infos. Als ich Stefan mal ans Telefon bekam hieß es schauen wir heute nach... das war im Dezember.

Sehr schicke Laufräder, top gespannt und zentriert. Aber was hilft es wenn die Felgen reißen... und das bei 140kg Systemgewichtsfreigabe!
Wollte eigentlich zunächst nichts darüber schreiben solange ich die LR nicht zurück habe aber so langsam bin ich dezent angepisst!

Gruß
Jan
 
Wenn man das hier dazu liest, aus der Beschreibung des Laufradsatzes, hat das einen faden Beigeschmack.:
unsere Z42 kontert hier mit dem größten je von uns gemessenen Spokes pullout Wert. Bevor der Felgenboden nachgibt, reißt jede Speiche. Unbreakable!

Um mich noch zu überzeugen wird zu viel gesprochen und zu wenig gehalten.
 
Ja ja die Laufräder. So lange jeder von uns Hobbyrennfahrern meint das die letzten 100 Gramm bzw. 100 € Einsparung lebenswichtig wird, so lange können Bewertungen noch so negativ sein-Geiz ist geil :)

Ich brauch mein Zeug für meine kostbare Freizeit und meine Rennen, da bleibe ich beim Shop vor Ort. Habe aber bei Preis und Reklamationen auch sehr gute Erfahrung mit bike24 gemacht.
 
Bei CarlZ kann man kaufen, wenn man eine schnelle Reparatur an den Speichen entweder selber machen kann oder einen Laden hat, der das auch kann. Und dann beschafft man sich eben von jeder Speichenlänge 2 Stück und hat keinen Stress. Sollte man eigentlich eh haben, damit man schnell instand setzen kann.
Also ehrlich: Gefühlt lese ich hier jeden Tag, dass es Speichenbrüche, Ausrisse, defekte Felgen, oder was auch immer gibt. Gepaart mit "ist schwierig ans Telefon zu bekommen", und "ja, machen wir heute fertig - hat 6 Monate gedauert" oder "warte schon seit *** Monaten auf eine Lieferung" halte ich das für eine schon recht seltsame Konstellation.

Ich fahre nun auch schon Tszn Jahre Rad und bin tsznhndrtsnd Kilometer über alles mögliche gebuckelt. Ich kann mich kaum an einen Laufraddefekt in der Form Speichenbruch, Riss am Flansch, oder sonstwas erinnern.
Weder von den Laufrädern der Laufradbauer, noch den (auch zum Teil billigen) Systemlaufrädern.

Ich habe ganz bestimmt keine Ersatzspeichen zu meinen Laufradsätzen parat. Eventuell denke ich darüber nach, wenn ich eine Weltreise auf dem Rad unternehme und Gebiete durchquere in denen die Ersatzteilversorgung "schwierig" ist.

Ansonsten sollte die Anforderung an ein Laufrad schon sein, dass es ein paar Jahre ohne Defekt hält; auch wenn der Satz "nur" 500 € kostet.
 
Man muss immer bedenken, hat man keinen der 3-4 großen Firmen auf seinem Laufradsatz stehen, kann es problematisch sein, Ersatzteile / Support zu bekommen.
Nehmen wir zB Shimano (oder auch Campa/DT), deren Servicecenter Dichte sorgt halt schon für Gewisse Sicherheit.
Dazu kommt, so höherwertiger/teurer Laufradsätze werden, desto mehr Wartung/Pflege oder einfach einen regelmäßigen Blick benötigt so ein Material.

Wenn man bei Carlz/Leeze und wie sie alle heißen kauft, kann man sicherlich glücklich werden. Wie das aber in 5 Jahren aussieht, kann keiner sagen.

Deswegen: Immer ein/zwei Ersatzspeichen zur Hand haben, Eventuell einen Freilauf, Industrielager etc.., dann ist man auf der sicheren Seite.

Erste Anbieter bieten sowas ja fertig als Set an, zB hier ein Speichenset für Newmann:
https://www.bike-components.de/de/NEWMEN/Speichenkit-fuer-Evolution-X-A-25-29-p64424/

Eine sinnvolle Investition (8,99), wenn man bedenkt, was ein Laufradsatz kostet.
 
Ich sehe das anders. Richtige System-LR sind ein Risiko für die Ersatzteilversorgung, egal welche Marke.

Baue ich meine Laufräder mit frei am Markt erhältlichen Komponenten auf bin ich besser abgesichert. Speichen vergleichbarer Dimension gibt es immer, wenn man auf exotische Sonderwege verzichtet. Dennoch kann man auch konstruktiv Dinge wie 2:1 Einspeichung, Straight-Pull oder Offsetfelge umsetzen.

Dennoch wirft die Defektquote hier Fragen auf. Mir ist in 18 Jahren am RR noch keine Speiche kaputt gegangen und auch keine Nabe. Einzig Risse in den Speichenlöchern einer leichten Alufelge hatte ich mal.
 
Am RR habe ich auch in vielen 10kkm noch keine Speiche gerissen.
Der letzte Speichenriss war am Lastenrad, da war die Speiche aber durch einmal mit Schloss im LR losgefahren schon gut verbogen vorher.
Die meisten Speichen, die die Laufradbauer nutzen, sind Standardware, da hat man keine Nachschubprobleme. Das relativiert sich natuerlich, wenn man dann zu sowas wie Carbonspeichen wechselt, da wird es dann exotisch. Im Zweifel auch mit befähigtem Personal schwierig, das zu reparieren.
Sehe Systemlaufräder da auch kritischer, dieses Biespiel ist zwar nicht von mir, aber ich hatte mit dem gleichen LRS das gleiche Problem:
https://www.radforum.de/threads/3150219-nabenlager-reparatur-cube-ra-0-8-cx
 
Bei den bekannten drei großen Anbietern gibt es ja keine signifikante Defektquote und auch die Ersatzteilversorgung ist über viele Jahre gesichert. Solange die Teile zB von Dt/Sapim etc kommen, ist das alles kein Problem, egal ob jetzt Systemlaufradsatz oder individuell konfiguriert. Normalerweise alles innerhalb von 24 Std. zu bekommen, auch im tiefsten Italien.

Defekte Speichen / Laufradsätze können ja auch anders entstehen, zB durch Korission nach vielen vielen Wintern oder wenn einem mal jemand beim Rennen ins Hinterrad rauscht.

Aber jeder soll das machen was er will, und wer 32/36 oder mehr Speichen mit ner`Open Pro Felge fahren will, der möge das tun.
 
Sehe Systemlaufräder da auch kritischer, dieses Biespiel ist zwar nicht von mir, aber ich hatte mit dem gleichen LRS das gleiche Problem:
https://www.radforum.de/threads/3150219-nabenlager-reparatur-cube-ra-0-8-cx
Das ist aber auch ein gang ganz schlechtes Beispiel für Systemlaufräder.
Trotzdem ziehe ich selbst aufgebaute vor und habe nichts anderes mehr im Keller.

exotische Sonderwege verzichtet. Dennoch kann man auch konstruktiv Dinge wie 2:1 Einspeichung, Straight-Pull oder Offsetfelge umsetzen
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Jedoch ist straightpull mittlerweile nicht mehr exotisch.
 
Aber jeder soll das machen was er will, und wer 32/36 oder mehr Speichen mit ner`Open Pro Felge fahren will, der möge das tun.
Wie soll ich es Dir erklären, meine Eigenbau-Laufräder haben alle viel weniger Speichen, alle mit Messerspeichen, immer mit Offsetfelge oder 2:1 Bespeichung und eine Mavic Felge fass ich garantiert nicht an. Setz mal die Scheuklappen ab, abseits von System-LR gibt es noch was anderes als klassische Vielspeichen-Räder mit Kastenfelge.
 
Das ist aber auch ein gang ganz schlechtes Beispiel für Systemlaufräder.
Trotzdem ziehe ich selbst aufgebaute vor und habe nichts anderes mehr im Keller.


Grundsätzlich gebe ich dir recht. Jedoch ist straightpull mittlerweile nicht mehr exotisch.
Hab ich auch nicht behauptet. Hab es auch selber schon verbaut. Ich meinte damit das viele konstruktive Merkmale die man System-LR zuschreibt auch im Individual-LR problemlos umsetzen kann.
 
Wie soll ich es Dir erklären, meine Eigenbau-Laufräder haben alle viel weniger Speichen, alle mit Messerspeichen, immer mit Offsetfelge oder 2:1 Bespeichung und eine Mavic Felge fass ich garantiert nicht an. Setz mal die Scheuklappen ab, abseits von System-LR gibt es noch was anderes als klassische Vielspeichen-Räder mit Kastenfelge.
Du, ich will gar nicht mit dir diskutieren. Du fährst das was du willst und gut ist.
Ich sehe heute einfach keine großen Vorteile mehr bei Deiner Sichtweise , vor 10,20, 30 Jahren war das mal anders.
Du siehst es anders, Meinungen sind unterschiedlich.
Man kann Dinge auch einfach mal so stehen lassen.
 
Du, ich will gar nicht mit dir diskutieren. Du fährst das was du willst und gut ist.
Ich sehe heute einfach keine großen Vorteile mehr bei Deiner Sichtweise , vor 10,20, 30 Jahren war das mal anders.
Du siehst es anders, Meinungen sind unterschiedlich.
Man kann Dinge auch einfach mal so stehen lassen.
Nee, vor 20-30 Jahren gab es kaum Auswahl für den Laufradbauer, weder bei den Lochzahlen/Felgen noch bei Speichen oder Naben. Damals hatten System-LR noch konstruktiven Mehrwert geboten. Heute kann man quasi alles bauen, die Auswahl erlaubt es sich frei auszutoben.

System-LR ergeben kaum Sinn, sie sind einfach nur ein Risiko, wenn mal was kaputt geht ist schnell der ganze LR unbenutzbar. Bin früher jahrelang Campa-System-LR gefahren, die waren auch recht gut, aber etwas schwer im Vergleich zu dem was ich mir dann selber gebaut habe. Und Ersatzspeichen waren schon damals schwer zu bekommen und teuer.
 
Wenn ich jetzt ein ARC 1400 Laufrad mit 62 mm von DT Swiss nehme, dann sind bis auf die Felge alle Komponenten am Markt in Deutschland frei verfügbar. Felge nicht einzeln zu erwerben.
--> ist das ein Systemlaufradsatz?

Dann wäre ein CR 1600 kein Systemlaufradsatz, weil man da auch die Felgen einzeln bekommt, nur ohne Aufdruck.

Bei Newmen kriegt man auch die Felgen einzeln, also auch kein Systemlaufradsatz? Speichen sind Pillar, mit denen ich schon Probleme hatte, aber nun alle halten. Leider nicht so gut zu beziehen.

Häufig bauen die Laufradbauer sehr ähnliche Laufräder wie die "Großen" zusammen, nur steht dann meist nicht eine Modellbezeichnung drauf.

Bräuchte ich einen neuen Laufradsatz (brauche ich tatsächlich, also vllt):
  • am Markt in Deutschland verfügbare Felge (wird schon eingeschränkt das Angebot) mit 21-22 innen, 28-30 außen (mit Hook) und außenliegenden Nippeln in 60 mm, gerne leicht aber anständig stabil für mein Gewicht
  • DT Swiss 350 (vllt 240) Naben oder Newmen Fade
  • DT Swiss oder Sapim Speichen
  • Nippel passend zu den Speichen

Und dann gucke ich beim Preis sparsam :eek:

Nur: wer beschäftigt sich denn immer den einzelnen Komponenten? bestimmt nur wenig und wir hier ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück