• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Jetzt mal ehrlich: Welcher Laufradsatz eines bekannten Herstellers bietet mir hooked 45 mm tiefe Felgen mit 24mm Innen- und 30 mm Außenweite + Nabe von Nonplus Components, zusammen 1.260 g für rund EUR 1.400?
Wer schafft denn überhaupt die Kennziffern (Breite, Tiefe und Gewicht) unabhängig vom Preis?

https://www.carl-z.de/produkt/z45i24sl2ultra/
 

Anzeige

Re: Carbon Laufräder bis 1000€
Wenn man bei Carlz/Leeze und wie sie alle heißen kauft, kann man sicherlich glücklich werden. Wie das aber in 5 Jahren aussieht, kann keiner sagen.

Deswegen: Immer ein/zwei Ersatzspeichen zur Hand haben, Eventuell einen Freilauf, Industrielager etc.., dann ist man auf der sicheren Seite.
Freilauf-Ersatz auf Halde legen macht Sinn, das andere nicht.
Bei diesen Laufradsätzen sind Standardspeichen und -nippel von Sapim oder DTSwiss verbaut, die muss man nicht extra bevorraten.
Das selbe gilt für Industrielager, gibt's in jedem Kugellager-Onlineshop oder sind das etwa (teure) Sondergrößen bei CarlZ und Leeze?
 
Ja ja die Laufräder. So lange jeder von uns Hobbyrennfahrern meint das die letzten 100 Gramm bzw. 100 € Einsparung lebenswichtig wird, so lange können Bewertungen noch so negativ sein-Geiz ist geil :)
Hm. Bis zu diesem Thread hatte ich tatsächlich zum Material an sich wenig negatives gelesen. So ausgeprägt ist mein Geiz trotz begrenztem Budget nicht, aber die LRS sind halt im Vergleich zu den meisten anderen deutlich leichter und nicht 100, sondern gleich mehrere 100 € günstiger und das noch mit Profilen zwischen 40 und 50 mm, also aero auch noch dazu.
Jetzt mal ehrlich: Welcher Laufradsatz eines bekannten Herstellers bietet mir (...)
So in etwa meine ich das. Teilweise schon deutlich unter 1000 €. Und dann lese ich woanders was von "leichten LRS" mit ähnlichen Eckdaten, die 200 Gramm mehr wiegen und 400 € mehr kosten.
Ich nehme die negativen Berichte hier ernst, aber da meine Aluräder von SB super sind, bin ich nicht abgeschreckt.
 
Freilauf-Ersatz auf Halde legen macht Sinn, das andere nicht.
Bei diesen Laufradsätzen sind Standardspeichen und -nippel von Sapim oder DTSwiss verbaut, die muss man nicht extra bevorraten.
Das selbe gilt für Industrielager, gibt's in jedem Kugellager-Onlineshop oder sind das etwa (teure) Sondergrößen bei CarlZ und Leeze?
Leeze ist normaler Standard, Carlz weiß ich nicht. Sehe keine Nachteil zu Hause ein/zwei Speichen etc liegen zu haben kostet nix, nimmt keinen Platz weg, viel geld kostet es auch nciht. Was man hat, hat man. Nicht das wieder irgendein Tanker im Suez Kanal festhängt..
 
Leeze ist normaler Standard, Carlz weiß ich nicht. Sehe keine Nachteil zu Hause ein/zwei Speichen etc liegen zu haben kostet nix, nimmt keinen Platz weg, viel geld kostet es auch nciht. Was man hat, hat man. Nicht das wieder irgendein Tanker im Suez Kanal festhängt..
Carlz ist ein Laufradbauer, der stellt keine eigenen Naben her. Da werden Newmen, DT Swiss, Carbon Ti, Nonplus components usw verbaut. Woher die Felgen kommen? Ka, gemukelt wurde hier von Farsports aus China. In den Naben sind normale Lager, also 6903 und 6803, die kann man für EUR 10 überall nachkaufen bspw. von SKF oder NTT.
 
Vor zwei Monaten war ich auf der Suche nach einem LRS der meine mitgelieferten Alu-Laufräder am neuen Renner ersetzen sollte. Nachdem ich mich hier mehrere Tage durch den Thread gelesen hatte habe ich mich am Ende für Arycs entschieden mit denen ich bisher sehr zufrieden bin.
Dank des Wetters (Sturm mit und ohne Regen) bin ich zwar nur einmal damit draußen unterwegs gewesen aber ich war von der Performance her hin und weg. Beschleunigung und Steifigkeit sind top!

Auch die Laufräder von CarlZ hatte ich auf der Optionsliste. Allerdings wurde es für mich uninteressant als ich mehrere Tage niemanden erreichen konnte um vorab noch eine Frage zu klären. Mit den negativen Erfahrungen hier im Kopf gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit habe ich mich dann anderweitig umgesehen.

Leeze war mir an Ende ein wenig zu schwer und hat mich auch optisch nicht so abgeholt mit dem globigen Schriftzug. Auch die eigenen Naben von Leeze haben mich eher abgeschreckt.

Hier im Thread bin ich dann noch über Aerycs gestolpert und zu meiner Überraschung auch direkt jemanden ans Telefon bekommen um alle Fragen zu klären.
Jetzt bin ich am Ende bei den 50er Endurance (22mm Innen 29mm Außen) mit 350er Nabe und DT-Swiss Messerspeichen für ~930€ gelandet. Die LR wiegen wie angegeben 1490g und wurden noch mit einem Tubeless Milkkit geliefert. Habe sie zwar jetzt mit TPU-Schläuchen aufgebaut aber wer es Tubeless mag hat hier gleich alles parat.
Später hatte ich dann nochmal eine Frage zur Montage und bin wieder beim ersten Versuch in der Werkstatt durchgekommen und wurde sehr gut und freundlich beraten.
Kann natürlich nicht sagen wie lange sie jetzt halten aber ich habe zumindest das Gefühl hier Hilfe zu bekommen wenn mal was dran ist.
 
Jetzt mal ehrlich: Welcher Laufradsatz eines bekannten Herstellers bietet mir hooked 45 mm tiefe Felgen mit 24mm Innen- und 30 mm Außenweite + Nabe von Nonplus Components, zusammen 1.260 g für rund EUR 1.400?
Wer schafft denn überhaupt die Kennziffern (Breite, Tiefe und Gewicht) unabhängig vom Preis?

https://www.carl-z.de/produkt/z45i24sl2ultra/
Mit Duke Baccara X ließe sich evtl. was ähnliches aufbauen. Die Felge hat 23mm innen und 29,4 außen. Wiegt in 42mm 380g bzw. in 48mm 406g.

Ich kriege gerade einen Satz damit aufgebaut, allerdings in 36mm Höhe :)
 
Mir ist in 18 Jahren am RR noch keine Speiche kaputt
Mir im zweiten Jahr RR drei auf einmal – VR DT Swiss ARC 1400 …
(Okay, hat halt jemand anders im Kriterium in der Kurve sein Pedal reingehalten ;-)

PS: Außer nem Knall und drei kaputten Speichen (plus zwei weitere mit Kratzern) nichts passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die Aussage beruft sich auf die Annahme, dass man dort zum Gewicht sparen näher ans Limit geht.
Jetzt ist natürlich die Frage, ab wann man davon ausgeht, in diesem Preisbereich zu sein. Ich kann aus meinen persönlichen Anschaffungen das jedenfalls nicht sagen.
Mein teuerster Laufradsatz hat mal 4000e gekostet und ist absolut nicht am Limit und seit vielen km wartungsarm.
Mein leichtester Laufradsatz war deutlich billiger, ist aber mit seinen unter 1 kg durchaus sehr nah am Limit gebaut, da kontrolliere ich tatsächlich ab und an mal, ob noch alles i.O. ist.
Heute sind viele Laufräder teuer, wenn sie Carbonspeichen haben, die sind auch nicht empfindlicher, z.B.
Wenn ich so überlege, habe ich die meiste Arbeit mit einem Zonda gehabt, der sich gerne mal ein wenig dezentriert hat. Definitiv nicht im HighEnd-Bereich.
Generell scheint mir Carbon an Laufrädern deutlich weniger Sorgen zu machen. Meine Alufelgen hatten am CX immer früher oder später eine Kaltverformung. Bei den Carbonfelgen bin ich schon mit Plattem deutlich Strecke gefahren, ohne jemals echte Probleme zu bekommen.
 
Bei absoluter Leichtbauweise des kompletten Systems kann ich gut verstehen, dass man da mal einen Blick drauf wirft. Mit höherer Wertigkeit geht in der Regel bessere Qualität der Materialien sowie der Verarbeitung einher, ganz abgesehen von generellen Systemverbesserungen die eine höhere Durabilitat und weniger Verschleiß versprechen wie zum Beispiel bei den nonplus Naben. Also im Grunde das Gegenteil dieser Behauptung (Meinung).
 
Nun es handelt sich lediglich um eine Verständnisfrage da ich deine Aussage nicht mit extremen Leichtbau in Verbindung bringen konnte. Keine Angst ich beiße nicht und bin kein Fanatiker 😉
Grundsätzlich denke ich jedoch das die allermeisten LRS die sich in diesem Preisbereich tummeln ein gutes Stück weg sind vom Limit - es sei denn die Qualität der Felgen ist schlecht. Dort sehe ich am ehesten das Problem und weniger bei den hochwertigen Naben und in der Regel ebenso hochwertigen Speichen.
 
Irgendwo muss man im oberen Bereich Tribut zollen, wenn die Faktoren Leicht und Watt wichtiger werden als Langlebigkeit. Und bitte nicht die Aussagen fanatisch auslegen.
Wo fängt das für dich an? Bei den in den Online Shops üblichen Marken sehe ich das nicht. Zipp, Enve, Shimano, Vision, Bontrager, Roval, Cadex, bei keiner dieser Marken sind die Topprodukte in irgend einer Form wartungsaufwendiger oder empfindlicher, als die niedrigeren Serien. Alle (bis auf Enve) waren mit ihren LR dieses Jahr bei der TDF dabei, ein wenig werden die schon auf Performance geachtet haben nebst Felgen, auf die möglichst groß der Schriftzug passt.
Ich sehe da ehrlich gesagt wenig Evidenz für die Aussage.
 
Hatte UAE die noch nicht drauf?
Wenn man bei Carlz/Leeze und wie sie alle heißen kauft, kann man sicherlich glücklich werden. Wie das aber in 5 Jahren aussieht, kann keiner sagen.
Ich besitze 2 Carl z Carbon LR und zwei Slowbuild Alu LR. Bis auf einen Satz alles mit DT 350 -->nobrainer, 1x Newman Fade.
Der "älteste" Carbon-LR ist aus dem Jahre 2019 und wird eine Laufleistung um die 30.000km haben. Alle haben noch die originalen Lager und ahS kein Austausch in Sicht.
Dann habe ich noch einen Bontrager Aeolus Pro 51 mit (oh Wunder) DT 350 Naben.

Wie du siehst macht das keinen Unterschied, wo ich meine LR kaufe, sondern was verbaut ist.
 
Wo fängt das für dich an? Bei den in den Online Shops üblichen Marken sehe ich das nicht. Zipp, Enve, Shimano, Vision, Bontrager, Roval, Cadex, bei keiner dieser Marken sind die Topprodukte in irgend einer Form wartungsaufwendiger oder empfindlicher, als die niedrigeren Serien. Alle (bis auf Enve) waren mit ihren LR dieses Jahr bei der TDF dabei, ein wenig werden die schon auf Performance geachtet haben nebst Felgen, auf die möglichst groß der Schriftzug passt.
Ich sehe da ehrlich gesagt wenig Evidenz für die Aussage.
es gab mal eine Aussage von einem Bahrain Mechaniker im Besenwagen Podcast, dass die die Lager nur mit oel fahren und quasi alle 2 Rennen austauschen
 
Wo fängt das für dich an? Bei den in den Online Shops üblichen Marken sehe ich das nicht. Zipp, Enve, Shimano, Vision, Bontrager, Roval, Cadex, bei keiner dieser Marken sind die Topprodukte in irgend einer Form wartungsaufwendiger oder empfindlicher, als die niedrigeren Serien. Alle (bis auf Enve) waren mit ihren LR dieses Jahr bei der TDF dabei, ein wenig werden die schon auf Performance geachtet haben nebst Felgen, auf die möglichst groß der Schriftzug passt.
Ich sehe da ehrlich gesagt wenig Evidenz für die Aussage.
Pogacar fährt Enve Laufräder. Der war doch bei der Tour dabei 🤓
 
Zurück