• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Rahmen entlacken / dann Klarlack drauf

ja klar. ginge danach aber noch weiter von wegen (haltbare) Grundierung für Carbonrahmen und Lackieren selber. Denke der Ersteller hat gemerkt das das alles viel Arbeit ist und es gelassen 😁
 

Anzeige

Re: Carbon Rahmen entlacken / dann Klarlack drauf
Ist das dein „sel-made-Video“? Wie es aussieht, ist das das sog. Verfahren des Soda-Strahlens?

Irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob es sich dabei nun offiziell um ein verlässliches probates Verfahren handelt oder eben nicht? Hier im Faden gab es ja schon Worte von „Wissenden“, die sich explizit dagegen aussprachen. Auch die Frage: Wer macht so etwas offiziell?
 
theoretisch reicht es wenn man jemanden mit einer strahlkabine hat ... das strahlgut kann man sich ja notfalls selber besorgen
 
theoretisch reicht es wenn man jemanden mit einer strahlkabine hat ... das strahlgut kann man sich ja notfalls selber besorgen
Ich höre mich mal hier im Raum DD um. Wenn ich es richtig lese, ist es ja dennoch „umstritten“, ob man da nicht gundlegend die Carbonstruktur angreift? Da tue ich mich schwer mit „selbst machen“ o_O
 
der ETOE erklaert es doch ansich schon ganz ordentlich ... du brauchst einfach nur ein Strahlgut, welches haerter ist als der Lack, aber weicher als das Harz

du machst damit sicherlich am ende weniger kaputt als wenn du versehentlich zu lange mit dem schleifpapier drauf rum schmirgelst
 
der ETOE erklaert es doch ansich schon ganz ordentlich ... du brauchst einfach nur ein Strahlgut, welches haerter ist als der Lack, aber weicher als das Harz

du machst damit sicherlich am ende weniger kaputt als wenn du versehentlich zu lange mit dem schleifpapier drauf rum schmirgelst
Jo, ich überlege erst mal, ob ich meinen Rahmen a.) überhaupt neu lackieren möchte und ob ich ihn dann b.) nicht einfach überlackieren lasse und auf das Mehrgewicht pfeife …
 
Jo, ich überlege erst mal, ob ich meinen Rahmen a.) überhaupt neu lackieren möchte und ob ich ihn dann b.) nicht einfach überlackieren lasse und auf das Mehrgewicht pfeife …
Nach strahlen musst du ja auch wieder grundieren oder mit Oberflächenfillern arbeiten. Wenn der Lack in Ordnung ist, geht das ganze rein mit Anschleifen um einiges leichter und einfacher und eventuell gar nicht viel schwerer wenn du nicht ein virtuose an der Spraypistole bist. Mit Rattlecans sowieso...
 
Ich habe bisher 2 Rahmen Sodastrahlen lassen und habe keine nagativen Erfahrungen damit gemacht.
Es wird halt Alles weggestrahlt, was nicht zum Carbon gehört. Wenn unter dem Lack irgendwo Spachtelmasse war,ist die auch weg. Das heißt, diese Vertiefungen müssen, wenn´s einen stört, irgendwie wieder aufgefüllt werden. Ich hab´s mit tranparentem 2K-Kleber aufgefüllt und die Rahmen anschließend gewachst.
 

Anhänge

  • DSC02663.JPG
    DSC02663.JPG
    149,3 KB · Aufrufe: 518
  • DSC02664.JPG
    DSC02664.JPG
    151,9 KB · Aufrufe: 547
  • DSC02665.JPG
    DSC02665.JPG
    142,5 KB · Aufrufe: 535
  • DSC02667.JPG
    DSC02667.JPG
    166 KB · Aufrufe: 529
Ich habe bisher 2 Rahmen Sodastrahlen lassen und habe keine nagativen Erfahrungen damit gemacht.
Es wird halt Alles weggestrahlt, was nicht zum Carbon gehört. Wenn unter dem Lack irgendwo Spachtelmasse war,ist die auch weg. Das heißt, diese Vertiefungen müssen, wenn´s einen stört, irgendwie wieder aufgefüllt werden. Ich hab´s mit tranparentem 2K-Kleber aufgefüllt und die Rahmen anschließend gewachst.
Hast du das selber gemacht oder machen lassen und was kostet so ein Spaß etwa, wenn man sodastrahlen lässt?
 
Hab´s machen lassen. Hat damals ca. 200€ gekostet, wenn ich mich recht erinnere.
Kann man auch selber machen, brauchst halt eine spezielle Pistole (gibt´s im Netz), das Soda zum Strahlen und einen leistungsfähigen Kompressor. Das Problem ist halt, dass das Strahlgut verloren ist, kann man nur einmal verwenden. Vorteil - man kann das Strahlen auch im Freien machen. Hab´ mal lackierte Kunststoffstühle auf dem Rasen gestrahlt, kurz darauf war der Rasen dort braun, also verbrannt - hat sich allerdings recht schnell wieder erholt.
 
Ich würde das auf jeden Fall machen lassen, sag ich mit der Erfahrung es selbst schon mal probiert zu haben - ohne Kabine. Lohnt sich nicht und gibt eine riesen Sauerei. Du hast dann ja neben den Mörderstaub die Reste vom Lack im Garten und das Strahlmedium. Ich hatte das auf Alu probiert mit Glas als Medium.
 
Ich hätte beim Strahlen von Carbon nicht nur Bedenken, dass das Strahlgut das Carbon abträgt, sondern auch, dass der Druck die Fasern und den Verbund schädigt. Man sollte jedenfalls nicht im 90-Grad-Winkel draufhalten, oder? Ich hab' ja nur so meine Erfahrung mit 'nem Hochdruck-Reiniger, das ist "nur" Wasser, aber damit kriegt man so einiges kaputt.
 
Ich vermute, es wie bei und mit vielen Dingen: eine Frage der Erfahrung - diese attestiere ich professionellen Lackierern oder Leuten, die sich da reinfitzen und erst mal probieren, bevor sie das eigentliche Objekt der Begierde behandeln - letzteres kostet Zeit und Aufwand. Ich werde es privat nicht machen und würde es, wenn überhaupt, machen lassen.
 
Zitat von "Mr. Soda Blaster":
Beim Sodastrahlverfahren wird die Oberfläche eines Gegenstands besonders schonend mittels Soda und Luftdruck gereinigt und entlackt.
Der eigentliche Reinigungseffekt beim strahlen mit Soda entsteht – im Gegensatz zum “Sandstrahlen” – nicht durch die scharfkantigen bzw. schleifenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen. Dadurch werden die zu entfernenden Schichten “abgesprengt”, die meisten Oberflächen bleiben aber unangetastet. Deshalb kann von Metall auch Farbe entfernt werden, Rost im Metall bleibt jedoch erhalten.
 
Zurück