Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
LOL. Hat dich jetzt der Größenwahn gepackt?Das schlimme ist, dass hier jeder mitlesen kann. So kann man nicht einfach freundliche Tipps geben ohne dass ein Anderer unbekannter Geld draus macht oder noch schlimmer(in den USA tatsächlich möglich) ein Patent….
Wäre bestimmt ganz reizvoll und interessant. Aber - bei der Masse an erprobten Carbonrahmen die auf dem Markt sind - lohnt sich das überhaupt ? Im Endergebnis ist wahrscheinlich jeder preiswerte Chinarahmen besser als das Endprodukt des Bastelkurses
[...]Von dem, was du bisher hier von dir gegeben hast, war garantiert nichts patentfähig.[...]
Wäre bestimmt ganz reizvoll und interessant.
Die Rohre werden in Positivbauweise auf Alu-Kernen aus Kohlefasermatten oder Kohlefasergelegen gebaut und unter Hitze gehärtet.![]()
>>Spreche ich mit dem Autor des Buches "Gasleitungen selbst verlegen"?<<
Bei einem Rahmenbaukurs geht es primär um den Bau eines Fahrradrahmens und nicht um "höhere" Werkstofflehre. Das Material ist nur ein Aspekt, und beileibe nicht der wichtigste.
Und wenn man einen "Carbon-Rahmen"-Bau-Kurs anbietet, der effektiv ein Wochenende dauert und im Zweifel für Voll-Laien ist, darf das gerne niedrig-schwellig sein.
Bei Pyttel kriegt man wohl im Zweifel auch erstmal Rohre der einfachen Art in die Hand gedrückt.
Ausserdem gucken die Mädels immer so bewundernd, wenn man erzählt, daß man sein Rad selber gebaut hat.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es einfach preiswerter ist, die Rohre selber zu wickeln. Zumindest die Rahmenrohre von DEDA oder Columbus sind, wenn überhaupt, nicht für einen Preis zu haben, dass man mit einem Kurspreis von um 800 Euro hinkommen könnte.
Vielleicht ist es auch nur Teil des Spaßes.
Am Ende eines solchen Kurses soll doch nur ein fahrbares Rad dabei rauskommen und kein, was man auch immer darunter verstehen will, "Optimum" in Werkstoffausnutzung. Da ist es auch erstmal egal, ob das einer der vielen Bambus-Rad-Kurse, Stahl oder Alu gehen sollte.
Mit dem Rahmenbau an sich dürften die Teilnehmer mehr als ausgelastet sein. Bedenke, dass es Leute gibt, die zwar interessiert, aber handwerklich nicht mal in der Lage sind einen Reifen vernünftig aufzuziehen.
Ich habe auch mal in den thread von Norbert reingesehen. Ist doch nett, was der sich da gebastelt hat. Und.....?