• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Cross Road Disc?

Dr.Eck

Neuer Benutzer
Registriert
17 Juni 2015
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Wünsche einen schönen guten Abend,

ich liebäugle mit einem neuen Rad und bin durch Recherchen auf die Cyclocrosser gekommen.
Zur Zeit fahre ich ein Cobra CC 3.0 von 2010.
Link: http://www.2010.cobra-bike.de/produ....html&XTCsid=7326f6e9193515e3578b76578aaf67f8
Ich fahre erst seit einem halben Jahr wieder Rad, da ich wegen einer Knieverletzung das Joggen aufgeben musste. Ich lese zwar viel aber bin ein absoluter Rookie!!! Ich bitte schonmal um Nachsicht ;)

Ich fahre sowohl Straße als auch Waldautobahn. Der Straßenanteil ist aber deutlich höher, weil ich zweimal die Woche mit dem Rad zur Arbeit fahre (knapp 20km pro Strecke).
Im Moment fahre ich Distanzen von 20km (bei wenig Zeit) bis 55km.
Ich suche im Prinzip eine Eierlegende Wollmilchsau und würde gerne später einen zweiten LRS mit entsprechender Straßenbereich zukaufen.
Bis jetzt gefällt mir das Cube Cross Road Disc ziemlich gut bin aber nicht übermäßig fixiert darauf.
http://www.cube.eu/bikes/road-race/cross-race/cube-cross-race-disc-blacknrednblue-2015/

Was mir wichtig ist:
- 2ter LRS montierbar
- Scheibenbremsen
- Bohrungen, um abnehmbare Schutzbleche montieren zu können.
- mein Budget ist mit dem Cube eigentlich schon am Limit!

Wo ich mich garnicht mit auskenne sind die Ramengrößen und wie ich die richtige Größe bestimme bzw. mich selbst dafür vermesse... aber erstmal eins nach dem anderen.

Was mich halt interessieren würde, ob ich mit dem Cube eine gute Wahl treffen würde (als Anfänger) und wie aufwändig bzw. schwierig es mit dem zweiten LRS wäre. Ach ja, dass "hohe" Gewicht des Cube würde mich nicht stören... mein Cobra ist deutlich schwerer :D
Plane mir nächste Woche das Cube mal anzuschauen und auch mal eine Probefahrt zu machen.
Vielen Dank schonmal für jede Antwort ;)

Gruß Daniel
 
1. Die richtige Schrittlänge (Schritthöhe) ermitteln
Du benötigst einen Zollstock und eine Wasserwaage. Hast du keine Wasserwaage, kannst du auch problemlos ein Buch verwenden.
Ziehe deine Schuhe und Hose aus (je nachdem, wie die Hose geschnitten ist, beeinflusst sie das Messergebnis). Falls du eine Wasserwaage besitzst, ziehe diese möglichst waagerecht zwischen den Beinen nach oben (s. Zeichnung rechts). Mit einem Buch funktioniert es genauso, allerdings solltest du dich an eine Tür oder Wand stellen, damit sich die Oberkante deines 'Messinstrumentes' parallel zum Boden befindet. Messe nun mit dem Zollstock vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage bzw. des Buches. Der Wert, den du nun ermittelt hast, ist deine sog. Schrittlänge (Schritthöhe).

http://www.fahrrad.de/crossrad-rahmenrechner.html

http://www.cube.eu/service/faq/faq-detail/article/how-do-i-determine-the-correct-frame-size/
 
Das Rad ist sicherlich geeignet für das was du vor hast. (Schutzblechösen, weiss ich nicht)

Der Laufradsatz ist, wie bei allen Fahrrädern, schnell gewechselt. Du benötigst den Laufradsatz, sowie eine Ritzelkassette und natürlich Reifen und Schlauch.
Dann kannst du den Laufradsatz innerhalb von 3 Minuten wechseln.

Für den Straßeneinsatz benötigst du, je nachdem wo du wohnst, vlt. kein 32er Ritzel, dann würde es bspw. auch diese Kassette tun.
 
Erst einmal vielen Dank für die Antworten! :daumen:

1. Die richtige Schrittlänge (Schritthöhe) ermitteln
Du benötigst einen...
Ich werde das heute Abend direkt mal ausmessen.
Wenn ich über die Körpergröße gehe (184cm) komme ich bei Fahrrad.de auf 55-58. Auf der Cube-Seite würde ich die Werte für das Trekkingbike heranziehen, richtig? Da wäre ich bei 54-58, was sich ja soweit schonmal decken würde.

Das Rad ist sicherlich geeignet für das was du vor hast. (Schutzblechösen, weiss ich nicht)

Der Laufradsatz ist, wie bei allen Fahrrädern, schnell gewechselt. Du benötigst den Laufradsatz, sowie eine Ritzelkassette und natürlich Reifen und Schlauch.
Dann kannst du den Laufradsatz innerhalb von 3 Minuten wechseln.

Für den Straßeneinsatz benötigst du, je nachdem wo du wohnst, vlt. kein 32er Ritzel, dann würde es bspw. auch diese Kassette tun.

Zusätzlich brauche ich dann ja noch einen Satz Bremsscheiben, korrekt?
Das wechseln des Laufradsatzes in 3-10 Minuten habe ich mir auch so vorgestellt:).
Wenn ich für einen "Rennrad-LRS" dann ein 28er Ritzel nehme habe ich ja eine andere Übersetzung... bekomme ich dann nicht Probleme mit der Kettenspannung oder wird diese dann durch das Schaltwerk automatisch angepasst? Wie schon geschrieben ist das Neuland für mich und im Moment kommt mir das noch zu einfach vor:D.

Ach ja, ich wohne im Bergischen Land und hatte bisher mit dem 32er-Ritzel an meinem Cobra keine Probleme... im Gegenteil, mittlerweile fahre ich viele Steigungen eher im zweiten Gang statt dem ersten ;)
 
Zusätzlich brauche ich dann ja noch einen Satz Bremsscheiben, korrekt?
Stümmt.
Wenn ich für einen "Rennrad-LRS" dann ein 28er Ritzel nehme habe ich ja eine andere Übersetzung... bekomme ich dann nicht Probleme mit der Kettenspannung oder wird diese dann durch das Schaltwerk automatisch angepasst?
Die Schaltschwinge passt die Kettenspannung dann an (du hast ja an der anderen Kassette auch ein 28er Ritzel und es funkst). Der Vorteil eines kleineren großen Ritzels ist, daß die Abstufungen zw. den einzelnen Gängen geringer sind, was oft angenehm ist.
Ach ja, ich wohne im Bergischen Land und hatte bisher mit dem 32er-Ritzel an meinem Cobra keine Probleme... im Gegenteil, mittlerweile fahre ich viele Steigungen eher im zweiten Gang statt dem ersten ;)
Das musst du selber wissen ob du den "Rettungsring" mit 32 Zähnen benötigst. Bergisches Land hört sich für mich so an, als wäre er da sinnvoll. Man fährt ja auch mal mit Gepäck oder hat nen schlechten Tag.
 
Die Schaltschwinge passt die Kettenspannung dann an (du hast ja an der anderen Kassette auch ein 28er Ritzel und es funkst). Der Vorteil eines kleineren großen Ritzels ist, daß die Abstufungen zw. den einzelnen Gängen geringer sind, was oft angenehm ist.
Das mit der Abstufung der einzelnen Gänge klingt logisch für mich, auch wenn ich da nie drüber nachgedacht habe...

Das musst du selber wissen ob du den "Rettungsring" mit 32 Zähnen benötigst. Bergisches Land hört sich für mich so an, als wäre er da sinnvoll. Man fährt ja auch mal mit Gepäck oder hat nen schlechten Tag.
Bergisches Land ist erstmal nur ein Name;) kommt von den früheren Lehnsherren, den Grafen von Berg :D
Ich würde es bei uns eher mal als hügelig bezeichnen, das angrenzende Sauerland ist da schon eine ganz andere Hausnummer.
Den von dir so schön bezeichneten "Rettungsring" hätte ich ja dann auf dem Original-LRS (also Offroad), wo ich ihn durchaus eher brauchen würde. Das wäre schonmal schlüssig für mich:daumen:
 
Schrittlänge gemessen: 85 cm ergibt 52er Rahmen... Is das nicht was wenig bei 184cm Körpergröße?

Edit: noch dreimal nach gemessen... komme auf 86cm und nen 53er Rahmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich bin selber blutiger Anfänger und kann dir daher keine grundlegenden oder gar tiefergehenden Tipps geben, aber in diesem Falle könnte ich vielleicht behilflich sein. Ich habe mir nämlich selbst für den Einstieg exakt dieses Rad gekauft und wie es der Zufall will scheinen wir beinahe exakt die gleichen Maße zu haben (ebenfalls 1,84m mit, je nach ungenauer Heimwerkereigenmessmethode, einer Schrittlänge von bummelig irgendwo 83 und 85 cm).

Ich habe leider nach einer im nachhinein offensichtlich falschen Beratung im "Fach"handel das Rad in Rahmengröße 62 bestellt. Ich wies den Verkäufer auf die im Internet selbst ermittelte Empfehlung der Rahmengröße 59 hin, aber er wiegelte das mit meinem geplanten Einsatzgebiet ab: eher wenig den eigentlichen Zweck des Cyclocrossers, also keine Rennambitionen oder gar als MTB-Ersatz, sondern eher als schnelles Überlandrand mit einer gewissen Geländetauglichkeit. Leuchtete mir insofern ein, als dass ich mal gelesen hatte "kleinerer Rahmen für sportliche Ambitionen, längerer Rahmen für mehr Komfort". Leider ist dies bei meinen (deinen) Maßen aber falsch, der 62er ist definitiv zu groß und ich probiere jetzt mit verschiedenen Vorbauten rum, um mich halbwegs wohl auf dem Rad zu fühlen (bin als Jufendlicher MTB gefahren, dann fast 15 Jahre gar nicht mehr und seit 2012 wieder MTB, muss mich also auch erst an die sportlichere Sitzhaltung gewöhnen [wobei mein Bauch keine große Hilfe ist...]). Mit einem 110mm-Vorbau mit ca. 30° (verstellbarer Vorbau von BBB, leider habe ich die Einstellschraube bei einem Neueinstellungsversuch ruiniert und brauche nun einen neuen) anstelle des originalen 120mm-Vorbaus mit 6° und einigem hin- und hergerücke des Sattels hatte ich mich _einigermaßen_ wohlgefühlt. Die Länge/Griffweite ging voll i.O., solange es halbwegs ebene Bodenbedingungen sind, geht's in's Gelände hätte ich gerne noch einen kürzeren Vorbau. Nur Gelände kann ich eh knicken, da das Oberrohr so hoch ist, dass ich bei einem "Notabstieg" sofort die weitergehende Familienplanung vergessen kann, weil im Stand mit dem Rad zwischen den Beinen echt nur 1 Zentimeter oder so Platz ist. Ich fühle mich auch irgendwie mehr "auf" dem Rad als "in" dem Rad.

Mit diesen Erfahrungen würde ich dir empfehlen, den 59er Rahmen zu nehmen, wenn es tourenorientierter zugehen soll oder den 56er, wenn du den Cyclocrosser artgerecht bewegen möchtest. Da wir ein ähnliches Einsatzspektrum zu haben scheinen, würde ich den 59er bevorzugen.

Was die Abweichungen von den von dir ermittelten Rahmenhöhen angeht: du darfst nicht bei den Rahmenhöhen für MTB/Trekkingrad schauen, sondern musst dich an Rennrädern orientieren.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig behilflich sein. Ich habe mich extra dafür hier angemeldet (war bisher stiller Mitleser), weil es echt ein schönes Rad ist und es echt schade wäre, wenn jemand meinen Fehler wiederholen würde. Denn es nervt _richtig_ so viel Geld (ok, in RR-Maßstäben ist es eher wenig Geld, aber für einen Einsteiger in das Hobby ist sowas eine Rieseninvestition, 1.000€ schüttelt man sich ja nicht so einfach aus dem Ärmel) auszugeben und dann mit einem Fahrrad dazustehen, dass einem nicht passt und man ewig und 3 Tage rumprobieren und immer wieder noch mehr Geld ausgeben muss, nur um das Rad doch noch irgendwie passend zu kriegen...
 
Moin!

Ich bin selber blutiger Anfänger und kann dir daher keine grundlegenden oder gar tiefergehenden Tipps geben, aber in diesem Falle könnte ich vielleicht behilflich sein. Ich habe mir nämlich selbst für den Einstieg exakt dieses Rad gekauft und wie es der Zufall will scheinen wir beinahe exakt die gleichen Maße zu haben (ebenfalls 1,84m mit, je nach ungenauer Heimwerkereigenmessmethode, einer Schrittlänge von bummelig irgendwo 83 und 85 cm).

Ganz so weit auseinander werden unsere Messmethoden wohl nicht liegen :D

Mit diesen Erfahrungen würde ich dir empfehlen, den 59er Rahmen zu nehmen, wenn es tourenorientierter zugehen soll oder den 56er, wenn du den Cyclocrosser artgerecht bewegen möchtest. Da wir ein ähnliches Einsatzspektrum zu haben scheinen, würde ich den 59er bevorzugen.

Ich denke, dass ich das ausprobieren werde. Ich möchte im Laufe der nächsten Woche zum Bike-Discount-Megastore nach Bonn. Das ist zwar nicht direkt "um die Ecke" aber die Fahrt sollte sich lohnen. Dort gibt es eine Cube-World... muss vorher mal da anrufen, ob die das Rad (im Optimalfall) in beiden Größen, also 56 und 59, da hätten.

Was die Abweichungen von den von dir ermittelten Rahmenhöhen angeht: du darfst nicht bei den Rahmenhöhen für MTB/Trekkingrad schauen, sondern musst dich an Rennrädern orientieren.

Da kann ich mich nur herzlichst bei dir bedanken :daumen:, denn ich habe wirklich bei der falschen Klasse geschaut.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig behilflich sein. Ich habe mich extra dafür hier angemeldet (war bisher stiller Mitleser), weil es echt ein schönes Rad ist und es echt schade wäre, wenn jemand meinen Fehler wiederholen würde. Denn es nervt _richtig_ so viel Geld (ok, in RR-Maßstäben ist es eher wenig Geld, aber für einen Einsteiger in das Hobby ist sowas eine Rieseninvestition, 1.000€ schüttelt man sich ja nicht so einfach aus dem Ärmel) auszugeben und dann mit einem Fahrrad dazustehen, dass einem nicht passt und man ewig und 3 Tage rumprobieren und immer wieder noch mehr Geld ausgeben muss, nur um das Rad doch noch irgendwie passend zu kriegen...

Und nochmals ein herzlichstes Danke! Deiner Ausführung ist übrigends nichts hinzuzufügen. Ich finde auch, dass die 1100€ für das Cube ein Haufen Geld sind... bis heute...
Ich war bei einem Freund und durfte mal ein paar Kilometer mit seinem Rennrad (ein Giant Größe ML entspricht 57er Rahmen) fahren... was soll ich sagen... absofuckinglutly unglaublich :p:cool:!!! Haltung auf dem Ding ist sowas von anders, als bei meinem aber sehr angenehm und super bequem. Außerdem bin ich noch ein paar Meter mit seinem MTB gefahren, um einen Eindruck von der Scheibenbremse zu bekommen. Er hat hydraulische, die ja (angeblich) eine bessere Dosierbarkeit haben sollen als mechanische Scheiben... um ehrlich zu sein konnte ich sowas wie einen "Druckpunkt" nicht spüren... sowas kenne ich von meinen V-Brakes nicht (sind bestimmt auch nicht optimal eingestellt:().

Kannst du mir vielleicht noch was über die Bremsen sagen? Wie sind die mechanischen Disc's und hast du evtl. sogar einen zweiten LRS? Wenn ja welchen? Hab mich schon ein wenig umgeschaut... als Neuling bin ich von den Preisen echt geschockt:eek:... ohne großes Suchen finde ich da LRS, die 500€ mehr kosten als mein ganzes Fahrrad auf der Wunschlisteo_O
Nutzt du die Zusatzbremshebel am Oberlenker? Um ehrlich zu sein habe ich heute auf der Probefahrt ständig nach so etwas am Rennrad gesucht aber der Griff ging stets ins leer;)
 
EIn 2. LRS steht bei mir ebenfalls auf dem Wunschzettel, aber das wird preisbedingt noch dauern. Momentan schaue ich mich nach einem Reifen um, der hauptsächlich Straße können soll, aber in leichtem Gelände nicht gänzlich versagt, wird wohl ein Conti 4 season in 28mm. Ein hochwertiger LRS kann ja ganz schnell mal mehr kosten als das ursprüngliche Rad :confused: Und dazu kämen dann ja noch Kasette und Bremsscheibe, um wirklich schnell und unkompliziert wechseln zu können. Wahrscheinlich pfeife ich einfach auf den "ein paar Gramm leichter dürfte es aber schon sein"-Gedanken und hole mir den Original-LRS einfach ein 2. Mal, der ist halbwegs günstig und ich müsste nichts neu einstellen an Bremse oder Schaltung

Was die Bremse angeht: sie bremst. Sie ist keine tolle Bremse, wobei ich das allerdings auch genau so meine im Sinne von "ok" aber nicht "überragend". Am MTB habe ich hydraulische (und größere Scheiben) und das ist schon ein anderer Schnack. Aber wenn man sich auch hier wieder die Preise anguckt: bis ich mich soweit traue und fitnesstechnisch so weit bin, dass ich eine hydraulische Bremse wirklich benötige habe ich die paar hundert Euro dafür auch zusammen gespart. Bis dahin funktioniert sie einfach unspektakulär, aber sie tut absolut was sie soll. Was die Zusatzbremsgriffe angeht: aufgrund des "dazwischenstöpselns" in der Bremsleitung verwässern sie das Bremsgefühl etwas, aber bis jetzt bin ich froh, dass ich sie habe. Innerstädtisch nutze ich die Dinger relativ häufig, da ich dort nie im Unterlenker und vergleichsweise selten an den STIs greife.

Insgesamt bin ich von dem Rad begeistert. Ja, es ist schwer und kein richtiges Rennrad. Aber: ich bin auch schwer und da kommt mir so ein bockstabiler Rahmen glaube ich entgegen. Und bevor ich ein paar hundert Gramm am Fahrrad merke habe ich bei mir selbst ausreichend Gewichtseinsparpotential. Durch diese Steifigkeit ist es allerdings auch nicht das komfortabelste Rad, aber auch da bietet der Zubehörhandel auf Dauer mit flexenden Sattelstützen und anderen Lenkern/Lenkerband ja Alternativen. Es ist "nur" ein Cube und kein stylish hipper ach so seltener Surly-Selbstaufbau oder Croix des Fer, aber ich finde es sieht geil aus. Die Basis mit stabilem Rahmen, kompletter 105er-Ausstattung und disc brakes stimmt für mich. Ich sitze mittlerweile auch öfter auf dem Crosser als auf dem MTB, die Vielseitigkeit ist toll und man kann auch leicht ein Reiserad daraus machen, es taugt für den täglichen Arbeitsweg, man kann damit durch den Wald und die Natur geniessen oder einfach auf der Straße Strecke machen. Und bei nichts davon fühlt es sich jeweils wie ein Kompromiss an, sondern für mich bei jedem dieser Anwendungszwecke (ok, Reiserad habe ich noch nicht ausprobiert) denkt man sich irgendwie "dafür wurde dieses Rad gemacht". Ginge mir aber bestimmt auch bei anderen Cyclocrossern so :)
 
Nochmal wegen der Laufräder... Ich finde den 77er Satz nirgendwo, nur auf dem Cube selber. Bei Fulcum selbst und in Shops finde ich den 7er LRS... Das verwirrt mich ein wenig. Ist der 77er LRS extra für das Cube?
Einen Schreibfehler würde ich mal ausschließen, da auf den Bildern des Rades ja auch dick die 77 steht???
Wie breit ist denn die Felge beim 77er?
 
Was mir wichtig ist:
- 2ter LRS montierbar
Montierbar ist kein Problem aber am Anfang ist das eigentlich nicht nötig.

Wenn dein Einsatzgebiet überwiegend Straße und ein bisschen Waldautobahn ist, würde ich die Stollenreifen (hier Rocket Ron) gegen ein paar sportliche "Allrounder" tauschen.

Hier wurden ja schon die Conti 4 season in 28mm erwähnt. Ich fahre die Marathon Racer Evolution in 35mm auf meinem Alltags-/Reisecrosser, ein Stevens Gavere, übrigens auch ein sehr gutes Rad in deinem Preissegment.

Die Racer sind aufgrund ihrer 35mm auch auf Waldautobahnen noch komfortabel zu fahren und auf Asphalt rollen die sowieso sehr gut.

... die Vielseitigkeit ist toll und man kann auch leicht ein Reiserad daraus machen, es taugt für den täglichen Arbeitsweg, man kann damit durch den Wald und die Natur geniessen oder einfach auf der Straße Strecke machen. Und bei nichts davon fühlt es sich jeweils wie ein Kompromiss an, sondern für mich bei jedem dieser Anwendungszwecke (ok, Reiserad habe ich noch nicht ausprobiert) denkt man sich irgendwie "dafür wurde dieses Rad gemacht". Ginge mir aber bestimmt auch bei anderen Cyclocrossern so :)
Kann ich nur unterstreichen und, ja, Reiserad geht auch ;)

StevensGavereTour.jpg
 
Montierbar ist kein Problem aber am Anfang ist das eigentlich nicht nötig.

Wenn dein Einsatzgebiet überwiegend Straße und ein bisschen Waldautobahn ist, würde ich die Stollenreifen (hier Rocket Ron) gegen ein paar sportliche "Allrounder" tauschen.
Klingt ja schonmal gut und mit den Reifen muss ich erstmal schauen. Auf meinem Cobra fahre ich im Moment ähnliche Reifen (also Allrounder)... bin aber schon irgendwie schon heiß auf einen LRS mit Rennradreifen... gestern bin ich den bergigen Teil der kleinen Rund um Köln-Jedermann-Runde gefahren und zweimal von Rennrädern zersägt worden:mad:... obwohl ich glaube, dass ich hätte mithalten können :(.

Werde jetzt erstmal sehen, dass ich den Bock mal untern Hinter kriege... vorher ist sowieso alles nur Spekulation;).

@Dodger79: Auf den Bildern auf der Cube-Homepage sehe ich Bohrungen für Schutzbleche, kannst du das bestätigen? Zur Zeit fahre ich sowas und bin damit auch super zufrieden. Bei schönem Wetter ab (hab meistens nen Rucksack dabei, also kein Problem) und bei schlechtem dran... gestern liefen die Dinger zur Höchstform auf :D
 
Muss ich nachher mal schauen, wenn ich wieder zu Hause bin. Habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht drauf geachtet, weil ich bei Regen eh den Bus zur Arbeit nehme und ich auf einer Tour kein Problem damit habe, mich vollzusauen. Das habe ich immer nur danach, wenn meine Frau deswegen meckert, wie ich denn wieder aussehe... ;-D

€: sorry, ist leider später geworden. Da sind auf jeden Fall Löcher, aber ich habe keine Ahnung, ob die für Schutzbleche gedacht sind. Morgen editiere ich hier nochmal Fotos rein.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, schonmal vielen Dank:daumen:

Spätestens nächsten Samstag mache ich mirnein eigenes Bild, dann fahre ich zum Händler:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal die Bilder:



Ob das jetzt Ösen für Schutzbleche sind oder eine ob die eine andere mir unbekannte Funktion erfüllen sollen, weiß ich aber nicht, habe mich wie gesagt mit diesem Thema nicht beschäftigt.
 
Danke für die Bilder Dodger!
Was für Pedale fährst du?
Im Moment fahre ich ganz normale Pedale ohne Klick... in absehbarer Zukunft will ich aber richtige Fahrradschuhe kaufen, mit denen ich dann auch gerne ein Klick-System fahren möchte... ich habe jetzt etwas im Nachbar-Thread mitgelesen und der Thread-Ersteller hat sich für die PD-T420 von Shimano entschieden. Halte ich erstmal für eine gute Wahl und gedenke, dies auch zu machen, da ich mit denen sowohl mit normalen Schuhen, als auch ein SPD-System fahren kann.
Hoffe das Wetter ist bei euch anderen besser:confused:
 
Ich fahre die XT-Pedale, um sportlich mit Klickies und "leger" zum einkaufen etc. mit normalen Schuhen fahren zu können. Die vermeintliche Rutschigkeit der Plattformseite ist mir dabei herzlich egal, da ich mit der eh nicht durchs Gelände bretter. Für mich die ideale Kombination von Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Zurück