• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema

Ja, Hotelübernachtungen mit Minimalgepäck (inkl. 2. Trägerhose und tägl. Handwäsche) in der späten Nachsaison
Hast du die Übernachtungen vorher reserviert? Ich wäre gerne etwas flexibler, also ohne Reservierung. Das sollte in der Nachsaison, denke ich kein Problem sein. Habe aber keine Erfahrung mit der Region.

; habe etwas über 4 Kilo brutto in Erinnerung.
Mein Plan ist mit drei Taschen (Oberrohr oben + unten und Arschrakete) auszukommen.

Oben am Bonette war wie vorausgesagt gerade Wettersturz/Wintereinbruch und ich hatte durch den Neuschnee runter schiebend praktisch alles an. Ging ganz gut mit den SPD-Schuhen, mit meinen sonst üblichen Speedplay-Sidis hätte ich dort ein weiteres Problem bekommen (neben der sich ständig zusetzenden Felgenbremse)
Hui, das hört sich nach Abenteuer an. Aber Ende gut, alles gut!

Die richtige Ausrüstung ist sehr viel wert!
Definitiv! Danke für alle Auskünfte :daumen:
 
moinsen

hat hier jemand diese
https://de.ortlieb.com/products/saddle-bag?variant=49067086479692
in 1,6 oder 4l in Gebrauch und kann folgende Fragen beantworten (gerne mit Bildern):
  • wie viel cm der Sattelstütze gehen verloren (darunter möchte ich weiterhin den knog cobber mid benutzen)?
  • wie sieht das fest montierte Gestell aus?
  • woran hapert es, das Ortlieb diese Tasche nicht mit Carbonstütze bzw Carbonsattel freigibt?
Gegen Kratzer kann man sich ja schützen und viel getragen werden soll auch nicht (Arm- und Beinlinge, Handschuhe, Regenjacke etwas Pulver für die Trinkflasche bei Brevets, also eigentlich nicht viel mehr als in eine Rückentasche passt).
Durch meine Größe bzw eher Kleine habe ich sowohl am Lenker als auch am Sattel kaum Platz Gepäck und Beleuchtung zusammen zu benutzen.
ich hoffe, ich vergesse am abend nicht in den keller zu gehen, aber mal vorab:
  • ich hab die 4l version
  • die halterung wird an die sattelstreben geschraubt. da diese dabei geklemmt werden, kann es sein, dass daher die einschränkung kommt.
  • super easy zum abnehmen und wieder aufstecken, sitzt wirklich fest, da wackelt nichts.
  • etwas nervig: kein entlüftungsventil, d.h. den inhalt komprimieren ist nicht, eine luftblase bleibt immer. ich hab deshalb schon überlegt, ein kleines loch zu bohren. aber dann ist sie halt nicht mehr 100% wasserdicht.
 
Hast du die Übernachtungen vorher reserviert? Ich wäre gerne etwas flexibler, also ohne Reservierung. Das sollte in der Nachsaison, denke ich kein Problem sein. Habe aber keine Erfahrung mit der Region.


Mein Plan ist mit drei Taschen (Oberrohr oben + unten und Arschrakete) auszukommen.
Bin spontan los (nachdem der Wettersturz prognostiziert wurde), habe jeden Tag voll genutzt und kam jeweils weiter als erhofft. Unterkünfte immer erst abends vor Ort gesucht und jeweils schnell gefunden (in den grösseren Ortschaften in der Nachsaison).

Lediglich Valloire schien so spät im Jahr trotz seiner Grösse schon zugenagelt (also erst in der Abenddämmerung auf den Galibier und im Dunkeln bis Briançon), der Rest war kein Problem. Der Izoard war leider wegen Bauarbeiten selbst für Radfahrer gesperrt, aber nur dadurch habe ich am nächsten Tag den Bonette noch knapp vor der Wintersperre geschafft. Man muss also flexibel bleiben - trotz aller Planung.

AR* + Unter-OR-Tasche haben mir gereicht (wollte die Kniefreiheit im Wiegetritt nicht einschränken). Bei der nächsten Tour würde ich eine noch bessere Radlampe montieren (oder im Juni starten).


* Damals hatte ich noch eine Ortlieb-Rolle auf dem Gepäckträger mit SP-Montage. Die Revelate-Design AR hat sich aber auf späteren Touren als leichter und praktikabler erwiesen, die aktuelle Spine-Lock sitzt darüberhinaus wackelfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Übernachtungen vorher reserviert? Ich wäre gerne etwas flexibler, also ohne Reservierung. Das sollte in der Nachsaison, denke ich kein Problem sein. Habe aber keine Erfahrung mit der Region.
In den Ortschaften wird es gehen. Die Skigebiete und die Berghütten, die im Sommer für Wanderer geöffnet sind, schließen oft mit Ende der französischen Ferien. Wochenenden können bei schönem Wetter schon mal eng werden. Und die Tourist-Information gibt es auch noch. Die kennen in ihrer Umgebung Unterkünfte, die nicht im Netz sind. Mir hat die TI in Briancon mal eine Unterkunft passgenau zum Abendessen auf der weiteren Anfahrt zum Lautaret-Galibier (die kamen am nächsten Vormittag) rausgesucht.
 
Zurück