• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Wenn man sich die Anzahl der Protestierenden sieht frage ich mich mittlerweile wer überhaupt in der Mitte der Gesellschaft steht. Und ich ich dazu zähle oder nicht 🤔
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Wenn man sich die Anzahl der Protestierenden sieht frage ich mich mittlerweile wer überhaupt in der Mitte der Gesellschaft steht. Und ich ich dazu zähle oder nicht 🤔
Die Anzahl scheint größer, weil sie so laut ist.
Zum Glück muß man nicht haargenau in der Mitte stehen, um ein gutes Mitglied der Gesellschaft zu sein. :) Bei dir habe ich da wenig Bedenken. :)

Viele Grüße,
Georg
 
Natürlich übertönen die eine ganze Menge. Gerade Rechte können ja sehr laut sein, wie man im Fußball ja sehen kann. Es verwundert mich aber doch, wie viele Menschen immer wieder spazieren gehen. Komische Welt...
 
Wenn man sich die Anzahl der Protestierenden sieht frage ich mich mittlerweile wer überhaupt in der Mitte der Gesellschaft steht. Und ich ich dazu zähle oder nicht 🤔
Die Vorstellung von "radikalen Rändern" und der "stets gemäßigten Mitte", sind seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten vollkommen überholt, weil die Wirklichkeit dann doch etwas differenzierter aussieht.

Auch gefühlt "randständige" Auffassungen und Weltbilder sind keineswegs Ausdruck auch sozial "Randständige Gruppen", wie sog. "Abgehängte", "Globalisierungsverlierer" oder klassisch "Arbeitslose", sondern entspringen buchstäblich der "Mitte der Gesellschaft". Die diversen "Corona-Protestierer" welcher coleur auch immer, sind beispielsweise überwiegend ökonomisch Mittelständisch und wohlhabend.

Wenn es Dich interessiert, dann siehe Dir die Studie von Nachtwey zu den Corona-Protestierern an. Sehr zu empfehlen die "Mitte-Studien" der Uni Leipzig.

Insofern: mit Dir stimmt noch alles.....
 
Die Vorstellung von "radikalen Rändern" und der "stets gemäßigten Mitte", sind seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten vollkommen überholt, weil die Wirklichkeit dann doch etwas differenzierter aussieht.

Auch gefühlt "randständige" Auffassungen und Weltbilder sind keineswegs Ausdruck auch sozial "Randständige Gruppen", wie sog. "Abgehängte", "Globalisierungsverlierer" oder klassisch "Arbeitslose", sondern entspringen buchstäblich der "Mitte der Gesellschaft". Die diversen "Corona-Protestierer" welcher coleur auch immer, sind beispielsweise überwiegend ökonomisch Mittelständisch und wohlhabend.

Wenn es Dich interessiert, dann siehe Dir die Studie von Nachtwey zu den Corona-Protestierern an. Sehr zu empfehlen die "Mitte-Studien" der Uni Leipzig.

Insofern: mit Dir stimmt noch alles.....

Das ist ja genau der Punkt. Die "sozioökonomisch Abgehängten" (ganz blöder Begriff) gehen nirgends spazieren. Die sind mit dem eigenen Leben und "Überleben" genug beschäftigt.
Leute, die bei sowas mitmachen, geht es überdurchschnittlich gut, wahrscheinlich zu gut, sonst hätten sie keine Kapazitäten für diesen Quatsch. Also sind sie in dem Sinne die "Mitte der Gesellschaft". Aber von der halt nur ein ganz kleiner Teil, der meint er wäre ganz Viele. Es gibt wahrscheinlich in der Summe aktuell mehr tägliche Covid-Infektionen als Menschen, die laut schreien.
Ein großer Punkt ist halt die permanente Angst der "Mitte", dass sie das verlieren, von dem sie meinen, dass es ihnen zusteht. Oft, ohne dass sie was dafür getan haben, außer zufällig in Deutschland geboren zu sein.
 
Das ist ja genau der Punkt. Die "sozioökonomisch Abgehängten" (ganz blöder Begriff) gehen nirgends spazieren. Die sind mit dem eigenen Leben und "Überleben" genug beschäftigt.
Leute, die bei sowas mitmachen, geht es überdurchschnittlich gut, wahrscheinlich zu gut, sonst hätten sie keine Kapazitäten für diesen Quatsch. Also sind sie in dem Sinne die "Mitte der Gesellschaft". Aber von der halt nur ein ganz kleiner Teil, der meint er wäre ganz Viele. Es gibt wahrscheinlich in der Summe aktuell mehr tägliche Covid-Infektionen als Menschen, die laut schreien.
Ein großer Punkt ist halt die permanente Angst der "Mitte", dass sie das verlieren, von dem sie meinen, dass es ihnen zusteht. Oft, ohne dass sie was dafür getan haben, außer zufällig in Deutschland geboren zu sein.
trifft das auch für eine freie Impfentscheidung im konkreten Fall zu?
das ist für die meisten montagsspaziergänger, im bekanntenkreis, die haupttriebfeder.
Ob das wirklich die mitte ist oder nicht ist für mich nicht mehr so interessant. wenn man mal den blickwinkel etwas weiter schraubt auf europa oder die welt, treten diese proteste doch mit großer häufigkeit auf.
und eine globale mitte ist ja nicht überall auf der welt auszumachen.
was mich eher nachdenklich macht, ist wie mit den leuten medial umgegangen wird. aber auch die radikalität auf beiden seiten. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stören die Rechten bei solchen Demos genau so wie die meisten hier, hoffentlich.
Aber obwohl ich mich zur Mitte der Gesellschaft zähle kann ich mir, entgegen der meisten hier, keine Antipathie gegen die "Spaziergänger" abringen, wenn sie gegen die gutsherrenartige Coronapolitik unseres Landesfürsten Kretschmann spazieren gehen.
Ist mittlerweile sogar vom Verwaltungsgericht in Mannheim als rechtswidrig gerüffelt worden.
 
Ein richtiger...zwar kein exoliziter Porsche-Händler, aber ein auf Sportwagen spezialisiertes Auto-Haus , keine Hinterhofbude..
Sollte dann kein Problem sein, bist ja noch in den ersten 6 Monaten und somit gilt noch nicht die Beweislastumkehr.
 
1 Jahr nach Kauf ist gesetzlich vorgeschrieben wenn man von gewerblich kauft, muss nicht mal ein Autohändler sein.
Das ist für mich die Sachmängelhaftung, die ist gesetzlich vorgeschrieben, die gilt aber nur für Mängel die beim Kauf schon vorlagen, wo ich jetzt bei einem Riemen u.WaPu nicht von ausgehe, und die auch unter Verschleißteile fallen.
 
Das ist für mich die Sachmängelhaftung, die ist gesetzlich vorgeschrieben, die gilt aber nur für Mängel die beim Kauf schon vorlagen, wo ich jetzt bei einem Riemen u.WaPu nicht von ausgehe, und die auch unter Verschleißteile fallen.
In den ersten 6 Monaten geht man davon aus, dass der Mangel bereits bei Kauf bestand, nach 6 Monaten gilt dann die Beweislastumkehr und der Käufer muss nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand. Soweit meine Kenntnis
 
In den ersten 6 Monaten geht man davon aus, dass der Mangel bereits bei Kauf bestand, nach 6 Monaten gilt dann die Beweislastumkehr und der Käufer muss nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand. Soweit meine Kenntnis

Ab dem 1.1.2022 gilt neues Recht 6 Monate 1 Jahr aber nur bei Verträgen, die ab diesem Datum abgeschlossen wurden. Zuvor also 6 Monate. Früher war der Mängelbegriff anders. Hier aber nicht relevant.

Neu...

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)​

§ 477 Beweislastumkehr​


(1) Zeigt sich innerhalb eines Jahres seit Gefahrübergang ein von den Anforderungen nach § 434 oder § 475b abweichender Zustand der Ware, so wird vermutet, dass die Ware bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des mangelhaften Zustands unvereinbar. Beim Kauf eines lebenden Tieres gilt diese Vermutung für einen Zeitraum von sechs Monaten seit Gefahrübergang.

Und hier noch die ADAC Liste.

Auf Seite 9 vorletzte Entscheidung. Das ist aber abhängig von der Laufleistung. Bei 158.000km darf die WaPu durchaus verschlissen sein. Bei 60TKM würde ich eher von einem Mangel ausgehen.

https://www.adac.de/-/media/adac/pdf/jze/mangel-verschleiss-liste.pdf
 
Zurück