• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Frag halt einen, der sich damit auskennt. :D

Bei uns tendieren die Gerichte bei Verschleißteilen dazu, dass Verschleißteile bei Verkauf nicht so weit verschlissen sein dürfen, dass sie nicht einmal die ersten 6 Monate überleben. Stellt Euch das mal am Beispiel Bremsen vor.
Dann kippt auch bei Verschleißteil die Sache wieder hin zu einem Mangel. Das kommt auf den Einzelfall an.

Wichtig:
Die WaPu keinesfalls im Pfandsystem abgeben sondern als Beweismittel mitnehmen. Gegen Pfand tauschen kann man auch noch später. Email an die Werkstatt!!!


Wie alt ist das Auto und wie hoch ist die Laufleistung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Wenn ich sowas lese, bin ich immer wieder froh einen alten Volvo zu fahren. Nach 20 Jahren und knapp 200.000km war doch tats. der vordere Auspuffhalter durchvibriert. Teilekosten 9,50.-€ + Versand. Montage hab ich dann schnell selbst erledigt.
Achso, und ein Domlager war letzten Sommer fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und wenn die Sachmängelhaftung des Händlers nicht greift ( 5 Monate nach Kauf ) werden mich die Reparaturkosten erst mal vor weiteren RR-Käufen "schützen" !!:rolleyes:
Siehst du Michael, deswegen fahre ich nur Autos, die mich bei einem defekten Keilriemen oder einer defekten Wasserpumpe finanziell nicht gleich aus dem Gleichgewicht bringen ;)
 
Gerade Rückmeldung vom PZ bekommen : die Kühlmittelpumpe ist defekt !

Die Pumpe selbst ist beim Cayman nicht teuer und auch nicht allzu schwierig zu wechseln. Im Grunde genommen könntest Du das mit "Haushaltswerkzeug" auch selbst; über ca. 150 € sollten die Teile dafür nicht kosten.

An einem 15 Jahre alten Auto darf sowas schonmal kaputtgehen, Kilometerstand hin oder her.
Bei einem namhaften Konkurrenten mit Heckantrieb halten die Wasserpumpen schon seit 25 Jahren kaum noch über 80.000 km; einige Billignachbauten sind da sogar besser, als die Originalteile. Und nein, keine Namen jetzt. 😅
Gegenbeispiel, mein "Dauerwinterauto": Nach 30 Jahren und ca. 550.000 km immernoch mit der originalen Wasserpumpe, nur nicht mehr am originalen Motor. Dort halten die Dinger ewig und ich kannte bis vor einigen Wochen auch niemanden, dem jemals eine kaputtgegangen ist (gut vernetzte Fangemeinde). Dann gab es dort einen Neuzugang mit nicht mal 100.000 km aus Rentnerhand, kleinster Motor, nie sonderlich belastet, bis zuletzt top werkstattgepflegt - zack, Pumpe kaputt. Ist manchmal einfach so.
 
Wenn ich sowas lese, bin ich immerwieder froh einen alten Volvo zu fahren. Nach 20 Jahren und knapp 200.000km war doch tats. der vordere Auspuffhalter durchvibriert. Teilekosten 9,50.-€ + Versand. Montage hab ich dann schnell selbst erledigt.
Achso, und ein Domlager war letzten Sommer fällig.
Unser 940 hat inzwischen 570000 km auf der Uhr und nach jahrelangem Hängerbetrieb erst die 2. Kupplung.
Mein V70 ist da schon komplexer, bisher läuft er aber prima. Hab von Volvo aber auch schon andere Geschichten gehört, wie von allen anderen Herstellen auch. Ich kenn einen, der fährt noch seinen ersten Fiat Tipo.
Allgemeingültige Aussagen sind da schwierig.
 
Ich kenn einen, der fährt noch seinen ersten Fiat Tipo.
Allgemeingültige Aussagen sind da schwierig.
Meine Frau hat auch noch ihren Twingo, den wir 2001 als Vorführer gekauft hatten. Läuft und läuft und läuft. Pflege gibt es mittlerweile keine mehr. Ab und an schaue ich noch nach Luft, Öl und Wischwasser- das muss reichen.
Ausreißer gibt es wirklich bei jedem Hersteller, das stimmt. Finde es jetzt auch nicht so schlimm, dass seine WaPu im Eimer ist, aber dass die Gelenkmanschetten schon rissig sind, ist schon erstaunlich.
Unterm Strich würde es mich aber schon interessieren, was die Raketenwissenschaftler im PZ für so eine Lapalie aufrufen!
 
(...)Unterm Strich würde es mich aber schon interessieren, was die Raketenwissenschaftler im PZ für so eine Lapalie aufrufen!
...wahrscheinlich ähnlich saftige Preise wie beim Volvo-Vertragshändler! ;)
Daher schenke ich nun seit fast 20 Jahren einer freien Werkstatt mit Volvo-Spezialisierung mein Vertrauen und wurde bisher weder von Arbeit noch von Preisen enttäuscht...
 
Die Pumpe selbst ist beim Cayman nicht teuer und auch nicht allzu schwierig zu wechseln. Im Grunde genommen könntest Du das mit "Haushaltswerkzeug" auch selbst; über ca. 150 € sollten die Teile dafür nicht kosten.

An einem 15 Jahre alten Auto darf sowas schonmal kaputtgehen, Kilometerstand hin oder her.
Bei einem namhaften Konkurrenten mit Heckantrieb halten die Wasserpumpen schon seit 25 Jahren kaum noch über 80.000 km; einige Billignachbauten sind da sogar besser, als die Originalteile. Und nein, keine Namen jetzt. 😅
Gegenbeispiel, mein "Dauerwinterauto": Nach 30 Jahren und ca. 550.000 km immernoch mit der originalen Wasserpumpe, nur nicht mehr am originalen Motor. Dort halten die Dinger ewig und ich kannte bis vor einigen Wochen auch niemanden, dem jemals eine kaputtgegangen ist (gut vernetzte Fangemeinde). Dann gab es dort einen Neuzugang mit nicht mal 100.000 km aus Rentnerhand, kleinster Motor, nie sonderlich belastet, bis zuletzt top werkstattgepflegt - zack, Pumpe kaputt. Ist manchmal einfach so.
Ich bin froh einen echten Porsche mit Luftkühlung zu kennen
 
Zurück