• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

@faliero hat das richtige Beispiel genannt.
Dass Scheibenbremsen Vorteile bei der Dosierung, der schieren Bremskraft und bei Nässe haben ist bekannt und richtig.

Bei Alpenpässen mit dem Rennrad hingegen geht es um Bremsleistung, also der Umwandlung von möglichst viel kinetischer Energie in Wärme. E=mc^2

Beim mehrmaligen Runterbremsen von +60km/h auf unter 20km/h hilft nur Masse und eine möglichst flotte Abgabe der aufgenommenen Wärme. Das kann die Felgenbremse einfach viel besser. Eingefleischte Tandemfahrer wissen sowas.

Lustigerweise sieht der Road-Standard Flatmount erstmal nur 140 und 160mm vor. Bei MTBs sind auch 200mm Alltag. Aber wie fett soll eine Rennradgabel dimensioniert sein, dass sie 200mm mitmacht? Und wie soll sie da noch komfortabel und leicht sein? Ein Dilemma.
Ein befreundeter Ingenieur hat mir zum Thema Scheibenbremsen vs. Felgenbremsen am Rad mal gesagt: "Stell Dir die Felgen einfach als große Scheiben vor, was ist besser zum Bremsen geeignet, die große oder die kleine Scheibe?"
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Beim mehrmaligen Runterbremsen von +60km/h auf unter 20km/h hilft nur Masse und eine möglichst flotte Abgabe der aufgenommenen Wärme. Das kann die Felgenbremse einfach viel besser. Eingefleischte Tandemfahrer wissen sowas.
Am Tandem sind auch Felgenbremsen bei Passabfahrten mit der Wärmeabfuhr überfordert. Dabei ist weniger das wiederholte Abbremsen vor Kehren ein Problem als die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit nicht über einen gewissen Wert steigen zu lassen. Dazu verwendet man am Tandem eine zusätzliche Trommelbremse am Hinterrad. Die leider nicht mehr produzierte Arai-Bremse mit ihren Kühlrippen ist nach wie vor die beste Lösung. Alternativ kan man am Hinterrad auch eine möglichst große Scheibenbremse einsetzen. Die 140mm Scheiben sind nur für Leichtgewichte brauchbar.
 
Ein befreundeter Ingenieur hat mir zum Thema Scheibenbremsen vs. Felgenbremsen am Rad mal gesagt: "Stell Dir die Felgen einfach als große Scheiben vor, was ist besser zum Bremsen geeignet, die große oder die kleine Scheibe?"
Das ist es ja - die Felgenbremse ist vom Prinzip Scheibenbremse.
E=mc^2 ????
Das gilt aber nur für Captain Kirk und sein Raumschiff Enterprise, oder?
Allerdings nur bei Warp-Geschwindigkeit.

Lichtgeschwindigkeit erreicht noch nicht mal der Hai von Messina wenn er sich die Eiger Nordwand runterstürzen sollte. 🤔
Sorry, Typo,
sollte E=1/2mv^2 heissen und nur zeigen, dass die Geschwindigkeit quadratisch eingeht.
Ist schon etwas her, dass ich das täglich brauchte ... da passiert so lustiger Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei ist weniger das wiederholte Abbremsen vor Kehren ein Problem als die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit nicht über einen gewissen Wert steigen zu lassen.
Genau - anderer Anwendungsfall, andere Herausvorderung. Das typische "Was an MTB funktioniert, geht am Rennrad erst recht" stimmt nicht.

Die Arai gibt's m.W. nicht mehr. Manche bauen Tandems mit Felgenbremse und Scheibe auf. Die Hoffnung, dass der Ersatz der Felgenkneifer durch Scheiben die Leistung verbessert ist Quatsch.

Übrigens bin ich am Gravel sehr zufrieden mit Scheibenbremsen und am Renner mit Felgenbremsen.
 
Die Entwicklung der Scheibenbremsen am RR stehen ja erst im Anfang
Da wird sich Materialmäßig noch einiges tun um die Wärme abzuleiten
Vielleicht werden die Ings bei der Formel 1 fündig
Da bin ich eher skeptisch.
Bei Rennmotorrädern ist die Technik ja auch schon ewig ausgereift

Die materialseitige Möglichkeit Wärme aufzunehmen ist bei Festkörpern m.E. direkt an die Masse gekoppelt. Wenn du ein neues Material findest, dass 5x mehr Wärme aufnehmen kann, wird das 5mal so schwer sein. Das will man am Rennrad nicht.

Bleibt also nur, viel Wärme schnell wegzubekommen. Da ist mit modernen Mittel der Strömungssimulation in der Tat einiges zu untersuchen, was vor 10 oder 20 Jahren noch viel zu aufwändig war.
Trotzdem ist die Felge immer die grössere Scheibe mit höherer Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft.

Trotzdem wird die Felgenbremse bei modernen Rädern verschwinden. Scheibe ist modern, klingt besser und erlaubt den Kauf des sündteueren Carbonlaufradsatzes ohne Nachteile und ohne Reue.
Dass man den LRS mal haben wollte um Gewicht zu sparen und jetzt ...... ;)

Oder wir sehen wie beim Mopped bald die erste Doppelscheibe vorne 🤪

Das ist gar nicht so absurd, wie es klingt.
"Schiefziehen" ist bei schlanken Gabeln und Scheibe ein echtes Thema. Da kann man schonmal auf die Idee kommen 2x klein statt 1x gross zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist es ja - die Felgenbremse ist vom Prinzip Scheibenbremse.

Sorry, Typo,
sollte E=1/2mv^2 heissen und nur zeigen, dass die Geschwindigkeit quadratisch eingeht.
Ist schon etwas her, dass ich das täglich brauchte ... da passiert so lustiger Unfug.

Naja. Ehrlich gesagt, hätte mir auch passieren können. 😊
Gerade bei der Schreiberei im Netz, die ja oft nebenbei läuft, habe ich auch schon das ein oder andere mal das richtige gemeint, aber unbemerkt das falsche geschrieben. 🤔😃
Aber nicht so schlimm.
Sonst wäre es doch langweilig.
 
Bei all der Schreiberei über die technischen Möglichkeiten, um beim Bremsen die Überhitzung von Bauteilen zu vermeiden, möchte ich an einen Aspekt erinnern, der hier noch nicht zur Sprache kam.
Man kann mit Fahrtechnik und „sinnvollem“ Einsatz der Bremse eine Menge dafür tun, dass es zu keiner Überhitzung kommt.
Leider habe ich aus eigener Beobachtung schon viele Fahrer erlebt, die sich damit wenig bis gar nicht auseinander gesetzt haben. 😟
Und dann heißt es, dass Material sei schuld. 🤔
 
Bei all der Schreiberei über die technischen Möglichkeiten, um beim Bremsen die Überhitzung von Bauteilen zu vermeiden, möchte ich an einen Aspekt erinnern, der hier noch nicht zur Sprache kam.
Man kann mit Fahrtechnik und „sinnvollem“ Einsatz der Bremse eine Menge dafür tun, dass es zu keiner Überhitzung kommt.
Leider habe ich aus eigener Beobachtung schon viele Fahrer erlebt, die sich damit wenig bis gar nicht auseinander gesetzt haben. 😟
Und dann heißt es, dass Material sei schuld. 🤔
Wer es kann und freie Bahn hat, fährt die Nordschleife mit dem Rennvelo ohne ein einziges Mal die Bremse anzutippen. Kurze Einweisung von @marcfw und seinem Nürnburgring Technikbuch und du weiss wie du deutlich schneller bist und nicht mehr Energie benötigst.
 
Das ist gar nicht so absurd, wie es klingt.
"Schiefziehen" ist bei schlanken Gabeln und Scheibe ein echtes Thema. Da kann man schonmal auf die Idee kommen 2x klein statt 1x gross zu verbauen.
Der selige H.C. Smolik hat schon vor Jahren eine doppelte Scheibenbremse konstruiert.
http://www.smolik-velotech.de/bilder/hydraulikbremse/
vorderrad.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Die materialseitige Möglichkeit Wärme aufzunehmen ist bei Festkörpern m.E. direkt an die Masse gekoppelt. Wenn du ein neues Material findest, dass 5x mehr Wärme aufnehmen kann, wird das 5mal so schwer sein. Das will man am Rennrad nicht....

Aber vielleicht kommt ja erstmal irgendwer mit innenbelüfteten Scheiben :cool:
 
Gestern hatten wir wieder so eine "Nummer" mit DPD.
Gegen 11:50 Uhr sind Frau und ich beide im Büro, die Kinder in der Schule.

Bing... eine Mail mit der Nachricht:
Ihr DPD Paket wurde zugestellt. :)

Frau und ich sehen uns entgeistert an. Wir freuen uns nach Feierabend auf eine lustige Paket Suche.
Das ist immer fast wie Ostern, nur Anfang September.
Zu Hause nichts zu finden. Kein Paket, keine Benachrichtigungskarte und kein Nachbar hat angenommen.
Also Monitor an und Überwachungskamera auslesen...
Um 11:45 Uhr ist ein Kleintransporter vorgefahren und ein DPD Bote ist in der privaten Hauseinfahrt zu sehen. Dann kommt ein Radfahrer, redet kurz mit dem Fahrer. Der DPD Bote händigt das Paket aus, steigt in den Wagen und fährt ab. :oops:
Kurz danach auch der Radfahrer mit dem Paket. :mad:
 
Gestern hatten wir wieder so eine "Nummer" mit DPD.
Gegen 11:50 Uhr sind Frau und ich beide im Büro, die Kinder in der Schule.

Bing... eine Mail mit der Nachricht:
Ihr DPD Paket wurde zugestellt. :)

Frau und ich sehen uns entgeistert an. Wir freuen uns nach Feierabend auf eine lustige Paket Suche.
Das ist immer fast wie Ostern, nur Anfang September.
Zu Hause nichts zu finden. Kein Paket, keine Benachrichtigungskarte und kein Nachbar hat angenommen.
Also Monitor an und Überwachungskamera auslesen...
Um 11:45 Uhr ist ein Kleintransporter vorgefahren und ein DPD Bote ist in der privaten Hauseinfahrt zu sehen. Dann kommt ein Radfahrer, redet kurz mit dem Fahrer. Der DPD Bote händigt das Paket aus, steigt in den Wagen und fährt ab. :oops:
Kurz danach auch der Radfahrer mit dem Paket. :mad:
Ein Klassiker bei DPD. Dass da überhaupt noch eine Firma mit versendet, wundert mich.
 
Zurück