• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Motobecane C5 - Thread

Oui, die Unterschiede zwischen C4 und C5 sind wirklich marginal. Außerdem, wie seto sagte:

C4 hört sich ja auch viel "explosiver" an als C5 :D

:D

Schutzblechösen sind verdammt praktisch, und ich bin froh, dass viele Franzosen welche haben. Denn - was sollten wir sonst mit den schönen Bluemels machen? :)
 

Anzeige

Re: Der Motobecane C5 - Thread
Nö, Grand Sport (Titan) und Super Record waren Aufpreispflichtig.
Kann man auch in dem gleichen Prospekt von ´77 sehen.
 
Nö, Grand Sport (Titan) und Super Record waren Aufpreispflichtig.
Kann man auch in dem gleichen Prospekt von ´77 sehen.
...stolzer Preis dann - kann mit dem teuersten vom Teuersten mithalten: Colnago, Masi, Pogliaghi.



Schutzblechösen sind verdammt praktisch, und ich bin froh, dass viele Franzosen welche haben. Denn - was sollten wir sonst mit den schönen Bluemels machen?
Da sind auch Belgier ganz praktisch und Holländer - die mußten im Winter immer im Regensiff trainieren...
 
Übrigens - wenn jemand noch ein Steuerkopfschild übrig hat ... (neue rechteckige Form, aber gerne auch die alte)....
 
Nice! :)

... Apropos, konnte meins doch noch genauer datieren. Die SR-Sattelstützen haben unten einen Datumscode aus Monat und Jahr. Wahrscheinlich wurden die Rahmen nach den Stützen gefertigt, also ein paar Monate drauf, und es müsste passen.
 
yepp, sieht wirklich ganz frisch aus. Nicht zu schade fürn Winter? ;)

Würde mich wundern, wenn die Stütze original ist. Aber guter Hinweis, danke!
 
Gern geschehen! - Meine zumindest scheint wirklich noch original zu sein - der Datumscode passt nämlich wie A... auf Eimer: "1.77" :)
 
yepp, sieht wirklich ganz frisch aus. Nicht zu schade fürn Winter? ;)

Eins mußte dran glauben – die anderen tragen alle viel größere Namen (und Columbus SL als Winterrad ist ein bißchen Perlen vor die Säue in Berlin). Außerdem einziges Rad mit Schutzblechösen...

Rahmen + Kurbel gab's hier im Forum zum Schnäppchenpreis für 40€. Aber dann wie immer die zeit- und geldraubend Jagd nach den Originalteilen. Noch nicht zufrieden bin ich mit der Sattelstütze, dem abgefuckten Ideale-Sattel (Umsonstzugabe zu was anderem) und dem Lenker (der ist nagelneu, die Eloxierung ist irgendwie käse bei den neuen Lenkern).

Auf jeden Fall viel zu schade, um es sich klauen zu lassen!

PS. Oberrohr ganz schön kurz - das ist der Geometrie der 70er geschuldet... Der Sattel muß noch weiter nach hinten...
 
...sehr schöner und kultivierter thread übrigens - der Penisvergleichsfaktor ist ja wirklich vergleichsweise gering.
 
Namen sind Schall und Rauch - abgesehen davon, dass alle Markenin Preiswert und in Edel gemacht haben, große frz. Namen waren z.B. Carre, Peugeot, Mercier ... MOTOBECANE... :D Finde dein C3 eigentlich auch zu schade, aber solange du es gut pflegst passt das schon. Auf jeden Fall, echt schick mit den Schutzblechen. :daumen:
 
...klar sind Namen Schall und Rauch, aber ein Merckx oder Motta etc. ist schon noch mal eine andere Hausnummer als Rennrad (vom Material her - SL ist einiges filigraner als 531).

Klar pflege ich es. Und ich fahre es ja auch im Sommer.

Beste Grüße,
Christian
 
40,-€ sind echt ein Schnapper!
Dachte das C3 hätte wie das SC1 eine Kerze gehabt....

Ich hatte immer das gefühl, dass die frz. Rahmen aus den 70ern und frühen 80ern eher lang ausgelegt waren, komisch. Muss zugeben es nie verglichen zu haben, aber irgendwie kommt mir das güldene C5 (59er) total lang vor im Vergleich zu den 90er-Jahre- Peugeots, die ich noch so habe (60er und grösser), hmm.

Bist Du sicher mit dem SL? Hier gab es einige Rohr-threads und ich meine zusammenfassend in Erinnerung zu haben, dass das etwa das gleiche ist, wobei es ja auch wertigere 531er gab. Also nicht jeder 531 ist ein gleich. Während die bei Columbus dann gleich anders hießen. SLX oder so...
Bitte korregiert mich!
 
Der Suche würde ich mich anschließen...

Ich auch. Ich bräuchte allerdings so eins:
Frein-AV.2---.jpg


Die hier für's Unterrohr habe ich mal NOS gefunden - die Buddel hätte ich wohl auch gern...

Bidon---jpg


Man bekommt diese Dekore zwar problemlos als Repros, aber - wie beim Australier ja auch - nur auf dünner Plastikfolie mit
The texturing of the head transfer is reproduced graphically
Nein danke...
 
Reynolds 531 gab's im Laufe der Zeit in mehreren Ausführungen mit unterschiedlichen Wandstärken. Hier eine Tabelle mit den moderneren Aufklebern:


Quelle: Reynolds

Ob Reynolds, Columbus o.ä. spielt für mich eigentlich keine Rolle. An den 531ern gefällt mir aber besonders, über wie viele Jahrzehnte sie für alle möglichen Räder verwendet worden sind. Hat für mich ein ganz besonderes Klassikerfeeling. :)
 
Zurück