• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Motobecane C5 - Thread

@101.20: So eins will ich auch haben!


Ja, sowas hatte ich auch in Erinnerung mit den Rohren...
 

Anzeige

Re: Der Motobecane C5 - Thread
...
Bist Du sicher mit dem SL? Hier gab es einige Rohr-threads und ich meine zusammenfassend in Erinnerung zu haben, dass das etwa das gleiche ist, wobei es ja auch wertigere 531er gab. Also nicht jeder 531 ist ein gleich. Während die bei Columbus dann gleich anders hießen. SLX oder so...
Bitte korregiert mich!

Nach der jahrzehntelangen Vormachtstellung von 531 (das ganz normale - ohne alles) war Columbus SL die neue Referenz im Rennbereich mit wirklich wesentlich geringeren Wandstärken. Das hat Reynolds erst wesnetlich später mit 531 C (=für Competition) wieder in den Griff gekriegt. Aber da war schon ein Großteil des Feldes mit italienischen Rädern unterwegs... Columbus SLX ist eine in einigen Bereichen (z.B. am Tretlager) spiralförmig verstärkte Weiterentwicklung von SL, die sich für Rennen, wie z.B. Paris-Roubaix wesentlich besser eignete, da einiges steifer und stabiler. (Natürlich kamen dann noch etliche Weiterentwicklungen von Reynolds und auch Columbus - 752 und Max als Beispiele).

Ich habe einen ganz guten Vergleich zwischen allen 3 Materialien und der ganz normale 531 wirkt einiges schwerer und träger als die beiden letztgenannten. "Bicycle Quarterly" hat ja geradezu einen Fetisch für dünnwandige Rohre entwickelt (531C - gab's dann auch noch mindestens in einer noch dünneren Variante), weil diese Rahmen lex haben, und so Kraft zurückgeben beim Treten der Pedale. Kann ich von den SL-Rahmen auch bestätigen, wobei man sich nicht täuschen darf, und ein Rahmen nach 30 Jahren auch einfach weichgefahren sein könnte. Natürlich war 531 in den späten 70ern auch schon ein bißchen in die Jahre gekommen... Ist trotzdem toll zu fahren - also nix gegen Reynolds 531.

Hinzu kommt aber, daß die "anderen" Räder, die ich fahre, wirklich Handarbeit sind von kleinen Läden im Vergleich zu Motobecane und Peugeot, wo die Fertigung einiges industrieller und auf Masse ausgelegt war. Natürlich gibt es auch von diesen beiden Firmen absolute Hand- und Maßarbeit, aber ja wohl eher nicht bei C3/4/5.

Dies beides nur zum Punkt, ob ein C3 nicht zu schade ist und ob alles in derselben Liga spielt vom Material und der Verarbeitung...

Ich finde das C3 auf jeden Fall nicht zu schade, um damit herumzufahren - auch bei Nässe - schließlich hat es ja Ösen. Ich hatte davor ein Motobecane "Clubsport", und obwohl das für den Laien von den Rohren genau gleich aussieht, wog es doch gefühlte 5kg mehr (ist natürlich Quatsch) und war so träge, daß ich es nach ein paar Wochen weiterverkauft habe. War sehr schick ansonsten, aber da war ich einfach schon von den anderen Rahmen total versaut...

Beste Grüße und erfolgreichen Freitag:
Christian
 
Hi Christian,

danke für die tollen Infos zu den Rohrsätzen! :) Wieder was dazu gelernt. :)

Was die Massenfertigung angeht hast du ebenfalls absolut recht, da haben Peugeot, Motobecane etc zT riesige Stückzahlen hergestellt, so dass viele der Räder auch heute noch vergleichsweise "Massenware" sind. Das C3 ist auch keinesfalls zu schade zum benutzen - im Gegenteil, dafür ist es doch da. :)
Was ich sagen wollte ist nur, dass es von Herstellern wie Peugeot etc zwar noch jede Menge Räder gibt, aber richtig gut erhaltene Exemplare inzwischen auch schon einigermaßen selten werden, so dass die großen Stückzahlen von einst etwas relativiert werden. Die meisten Räder, die man sieht, sind einfachere/ preiswerte Modelle, und oft auch arg " bespielt".

Poste dein C3 doch im nächsten KDM - ich finde es sehr schick, und Punkte jibbet auch. :)

VG,
Ralf
 
BQ lese ich auch gern, wobei ich mir noch mal die Ausgabe besorgen muss, wo er das "Planing" erfindet, das entzieht sich meiner Auffassungsgabe, jedenfalls anhand der Erwähnungen, die es immer mal wieder hat.

Wo hat eigentlich Motobécane seine Edelkisten bauen lassen, irgendwo als Auftragsarbeiten oder mit eigener Abteilung wie Peugeot oder Raleigh?

Es ist schon ein Mist, dass es so wenig Informationen zu M. gibt, da schreibt einer, scheint's, beim anderen ab.

Noch unerfreulicher ist die praktische Abwesenheit von Angeboten in

1. hoher bis höchster Qualität
2. selten mal was älteres alsBj.70
3. noch seltener in Kombination mit einer RH > 60cm.
 
Falls jemand in der Nähe von Strassburg wohnt und 120€ übrig hat. Ein C5 in lila/rosa:
http://www.leboncoin.fr/velos/280816578.htm?ca=1_s
Eine Frage: Suchst Du in den französischen Kleinanzeigen einfach nur spaßeshalber oder würdest Du im Fall der Fälle den Verkäufer versuchen zu überreden nach Deutschland zu verschicken....(dafür muss man auch entsprechend gut französisch sprechen, was ich so gehört habe sprechen die Franzosen eher ungern andere Sprachen...)

Ansonsten ist das natürlich ein gutes Angebot, wärs ein 58er Rahmen könnte ich vielleicht schwach werden und nach Frankreich fahren (sind von mir aus etwas über 200km)....
 
Eine Frage: Suchst Du in den französischen Kleinanzeigen einfach nur spaßeshalber oder würdest Du im Fall der Fälle den Verkäufer versuchen zu überreden nach Deutschland zu verschicken....(dafür muss man auch entsprechend gut französisch sprechen, was ich so gehört habe sprechen die Franzosen eher ungern andere Sprachen...)

Ansonsten ist das natürlich ein gutes Angebot, wärs ein 58er Rahmen könnte ich vielleicht schwach werden und nach Frankreich fahren (sind von mir aus etwas über 200km)....


Ich habe schon einige Räder über "leboncoin" erstanden. Ist eine wahre Fundgrube, wenn man regelmässig reinschaut. In Frankreich wohl beliebter als die e-pay-Kleinanzeigen. Mein Vorteil ist allerdings, dass ich nur 30 km von Strasbourg wohne. Jemanden aus diesem Anzeigenmarkt zum Versand zu überreden halte ich nicht für Erfolg versprechend. Da waren auch noch nie Versandkosten o.ä. angegeben, ist wohl eher ein lokaler Markt. Übrigens kommst du in 80% der Fälle mit Deutsch (im Elsass) an die wichtigsten Infos. Für den Rest reicht zumindest mein Französisch noch.
 
Ich habe schon einige Räder über "leboncoin" erstanden. Ist eine wahre Fundgrube, wenn man regelmässig reinschaut. In Frankreich wohl beliebter als die e-pay-Kleinanzeigen. Mein Vorteil ist allerdings, dass ich nur 30 km von Strasbourg wohne. Jemanden aus diesem Anzeigenmarkt zum Versand zu überreden halte ich nicht für Erfolg versprechend. Da waren auch noch nie Versandkosten o.ä. angegeben, ist wohl eher ein lokaler Markt. Übrigens kommst du in 80% der Fälle mit Deutsch (im Elsass) an die wichtigsten Infos. Für den Rest reicht zumindest mein Französisch noch.

:eek: Danke! :) - Oh mein Gott, auf die Seite darf ich nicht allzu oft scheuen, dass ist deprimierend....

z.B.: http://www.leboncoin.fr/velos/205028859.htm?ca=15_s
 
Die Franzosen verschicken oft auch, ist allerdings ein gutesStück teurer als D, GB.... .
Mein Urago habe ich auch in LBC gefunden, mit einem Bild ca 2x2 cm auf dem Bildschirm.
Ich schicke immer, wegen mangelnder franz. Kenntnis, eine Übersetzung Via Babelfish (kommt bei den Franzosen ganz gut an, da man seinen guten Willen zeigt !)
 
Das wäre so eine Adresse wo solche Bikes gebaut wurden......solche Leute sterben leider aus.
http://www.cycles-alex-singer.fr/index.php

Singer baut ganz normal weiter - jetzt macht eben der Sohn weiter. Sieht sehr gut aus, was er macht, find ich. Und Herse wird ja jetzt sehr engagiert in den USA weiter betrieben (noch eine Bicycle Quarterly Connection):
http://www.renehersebicycles.com/

Falls jemand in der Nähe von Strassburg wohnt und 120€ übrig hat. Ein C5 in lila/rosa:
http://www.leboncoin.fr/velos/280816578.htm?ca=1_s
Sehr hübsch! Das hat ja auch kein Steuerkopfschild (meins ebenfalls nicht): war das nicht vielleicht doch original so?

Grüße
Christian
 
Hallo, alle im Winterschlaf ,? Kann es sein, daß manche Motos kein Steuerkopfschild hatten? Bei mir sieht es absolut so aus: kein Kleber, keine dunklere Stelle, keine Löchlein usw.

Wüde mich mal sehr interessieren, wie das bei Euch ist...

Grüße: Christian
 
Ich kenne aus eigener Anschauung nur M. mit Schild bzw. Aufkleber am Steuerrohr. Und bei meinen Rädern schaue ich jetzt lieber nicht unter den Aufklebern nach...
 
Ich kenne aus eigener Anschauung nur M. mit Schild bzw. Aufkleber am Steuerrohr. Und bei meinen Rädern schaue ich jetzt lieber nicht unter den Aufklebern nach...

Ich hätte da noch eine Alternative anzubieten:

URL]
kann man keine Bilder mehr einfügen?

Aber ohne Schildchen? Ja kommt vor ....hatte eins meiner Profil3 auch. Musste ich halt eins suchen gehen....
 

Anhänge

  • 031.JPG
    031.JPG
    648,6 KB · Aufrufe: 114
Zurück