• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Das hatten wir glaub schon mal. Und das Forum hat geantwortet: "Neulack, also Finger weg davon!"
Klärt mich doch mal auf: Was hat es mit der generellen Ablehnung von Neulack eigentlich auf sich (mal abgesehen von den schlecht gemachten)? Geht es da um Authentizität? Um möglicherweise vertuschte Schäden? Bei einem alten abgeschrammten Alfa Romeo würde ja auch nichts gegen eine Neulackierung sprechen. Also warum bei den Fahrrädern?
 
Klärt mich doch mal auf: Was hat es mit der generellen Ablehnung von Neulack eigentlich auf sich (mal abgesehen von den schlecht gemachten)? Geht es da um Authentizität? Um möglicherweise vertuschte Schäden? Bei einem alten abgeschrammten Alfa Romeo würde ja auch nichts gegen eine Neulackierung sprechen. Also warum bei den Fahrrädern?
...das ist hier einer der "Grabenkämpfe" im Forum, die anderen sind u.a. Shimano/Campagnolo, Drahtreifen/Schlauchreifen usw. usf.!

Da gibt es die generellen Neulack-Ablehner, denen der Originallack der heilige Gral zu sein scheint, und sei der noch so abgeschrabbelt und nur noch fragmentarisch erhalten. Und es gibt jene, die beim kleinsten Kratzer alles zum Lackierer geben.

Ich denke, dass auch bei diesem Thema das Augenmaß das Maß der Dinge sein sollte. Bei einem meiner Projekte z.B. trug der Rahmen Spuren von 20 Jahren Keller-Rumgeschubse, was dann nichts mehr mit artgerechtem Benutzen zu tun hatte. Der hat dann Neulack bekommen und ich welche auf'n Sack... 🤣
 
Ich bin meißt gegen Neulack.
Wenn man es nicht selbst macht oder vorher & während nicht bildlich dokumentiert ist, kann man wer weiß was angedreht bekommen.
Dann verlangt so ein Neulack auch entsprechende Teile und die aufzuarbeiten ist meißt nur leidlich möglich, also braucht man Nos oder neuwertige Teile.
Die neuen Lacke sind auch nicht so brillant wie die alten. Die sehen immer weich, dick und stumpf aus, egal was da gelobt und behauptet wird. Mich hat da noch nichts überzeugt. Die alten Lacke sehen glashart aus fast wie emailliert und als wenn man nur einen leichten Schlag braucht damit die abplatzen. Nicht praktisch, aber halt der originale Look.
 
Klärt mich doch mal auf: Was hat es mit der generellen Ablehnung von Neulack eigentlich auf sich (mal abgesehen von den schlecht gemachten)? Geht es da um Authentizität? Um möglicherweise vertuschte Schäden? Bei einem alten abgeschrammten Alfa Romeo würde ja auch nichts gegen eine Neulackierung sprechen. Also warum bei den Fahrrädern?
Speziell im Falle des "Molteni Martelly" gings es wohl auch eher darum, dass man gar nicht weiß, was das für ein Rad ist.
 
Ich bin meißt gegen Neulack.
Wenn man es nicht selbst macht oder vorher & während nicht bildlich dokumentiert ist, kann man wer weiß was angedreht bekommen.
Dann verlangt so ein Neulack auch entsprechende Teile und die aufzuarbeiten ist meißt nur leidlich möglich, also braucht man Nos oder neuwertige Teile.
Die neuen Lacke sind auch nicht so brillant wie die alten. Die sehen immer weich, dick und stumpf aus, egal was da gelobt und behauptet wird. Mich hat da noch nichts überzeugt. Die alten Lacke sehen glashart aus fast wie emailliert und als wenn man nur einen leichten Schlag braucht damit die abplatzen. Nicht praktisch, aber halt der originale Look.
...hinsichtlich der Lackqualität muss ich entschieden widersprechen: Mein lackseits übel zerschossenes Motobecane "Tour de France" hatte einen beinahe matt wirkenden Lack, originalerseits und unbeschädigt noch vorhanden am Gabelschaftrohr. Dieser Originallack kann überhaupt nicht bestehen im Vergleich mit vom Lackierer aufgetragenen Lack, der wirklich erstklassig und professionell verarbeitet wurde.
 
Ich bin meißt gegen Neulack.
Wenn man es nicht selbst macht oder vorher & während nicht bildlich dokumentiert ist, kann man wer weiß was angedreht bekommen.
Dann verlangt so ein Neulack auch entsprechende Teile und die aufzuarbeiten ist meißt nur leidlich möglich, also braucht man Nos oder neuwertige Teile.
Die neuen Lacke sind auch nicht so brillant wie die alten. Die sehen immer weich, dick und stumpf aus, egal was da gelobt und behauptet wird. Mich hat da noch nichts überzeugt. Die alten Lacke sehen glashart aus fast wie emailliert und als wenn man nur einen leichten Schlag braucht damit die abplatzen. Nicht praktisch, aber halt der originale Look.
Es gibt gute und schlechte alte Lacke und es gibt gute und schlechte neue Lacke.
 
Französische Rahmen haben gerne mal ganz miese Lacke. Dünne & schlecht haftende Schicht. Mein Bertin und Mercier sind mir da in unrühmlicher Erinnerung. Aber das ist halt original….
Die Lacke am Gabelschaft sind ja häufig nur die Ausläufer und das ganze Fett tut der Farbe auch nicht gut….
Klar, liefern viele Lackierer gute Arbeiten ab und qualitativ eventuell auch besser als das was es ab Werk gab…. aber man sieht: nicht original.
 
Zurück