• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Ja, du hast völlig recht. So genau habe ich nicht hingeschaut. Er hat noch ein sehr ähnliches Singer, welches mir echt vorkommt. Kostet aber auch mehr.
 
Ist der nicht etwas schwer zu bekommen und zu handhaben?
Schwer zu bekommen wahrscheinlich schon - wir haben in der Arbeit einen Vorrat.
Handhaben ist aber nicht schwer, ist eine Flüssigkeit, die mit -196°C halt saukalt ist. Beim Kontakt mit warmen Flächen entsteht der gasförmige Stickstoff, der ohnehin der Hauptbestandteil unserer Luft ist. Handschuhe sind aber notwendig, gegen Spritzer ins Gesicht schützt eine Brille / ein Visier. In kleinen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen z.B. Türe offen stehen lassen.
 
Ja, du hast völlig recht. So genau habe ich nicht hingeschaut. Er hat noch ein sehr ähnliches Singer, welches mir echt vorkommt. Kostet aber auch mehr.
Wo denn? Gibt's bei Leboncoin.fr wirklich keinen "Andere Artikel des Anbieters"-Button, oder bin ich nur zu doof, den zu finden?
Ich sehe noch ein paar als Alex Singer angebotene Räder, zwei schwarze für 2500,- und 3950,- die echt sind, auch wenn das erste nicht korrekt ausgestattet ist, ein blaues aus Paris für 2500,- das kein richtiges Singer, sondern wahrscheinich ein im Singer Laden umgebautes ist, und ein verchromtes, bei dem ich mir nicht sicher bin, weil die Bilder zu schlecht sind, aber wahrscheinlich ist es ein richtiges.
Das aus heutiger Sicht problematische bei alten Singern ist, dass es in den 70ern günstigere "Budget"-Räder gab, bei der zugekaufte Rahmen von CNC von den Csukas mit einfacheren Teilen ausgestattet und verkauft wurden, sowie der Umstand dass sie auch für Kunden aus der Umgebung Räder anderer Herkunft aufgearbeitet, neu lackiert und neu aufgebaut haben, wobei alle diese Räder die bekannten Alex Singer Aufkleber bekommen haben. Manchmal haben sie auch nur Rahmen neu lackieren lassen. Die umgebauten Fremd-Räder haben aber nicht den "E.Csuka Constructeur" Zusatz auf dem Steuerrohr. Alle diese Räder, die je nach Art und Ausstattung sehr viel oder gar nichts mit den echten Constructeurs.Maschinen zu tun haben, werden heute natürlich alle als "echte" Alex Singer Räder angeboten. Und dann gibt es noch ganz einfache Räder irgendeiner Herkunft auf die jemand die Singer Aufkleber gepappt hat. Ich vermute, das blaue 300€ Ding ist so eins.
Ich hatte Ernest Csuka mal nach einem Satz extra Aufkleber für mein Singer gefragt, für den Fall, dass ich es irgendwann neu lackieren lassen will, aber er hat gesagt, dass er die nicht mehr herausrückt, weil zu viel Mist damit getrieben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit dieses hier für 1400€. Dass es von demselben Anbieter kommt, habe ich nur aus dem Hintergrund geschlossen. Und ob es echt ist, musst du mir sagen. Es ist nur nicht so offensichtlich gefälscht wie das vorherige und sehr viel aufwendiger gemacht. Tatsächlich erschien es bei mir auch nicht in den Ergebnissen der "Alex Singer" Suche.
 
Danke! Ja, das sieht sehr korrekt aus. Das ist sogar ein richtig gutes mit der vollen Singer Sonderausstattung: spezieller Singer Vorbau, spezielle Umwerfermontage, Sattelstütze mit Innenklemmung nach Art des Hauses und vor allem dem speziellen Singer Innenlager. Für den Preis ein sehr gutes Angebot. Wäre es nur halbwegs meine Größe, wäre ich schon unterwegs...
 
Danke! Ja, das sieht sehr korrekt aus. Das ist sogar ein richtig gutes mit der vollen Singer Sonderausstattung: spezieller Singer Vorbau, spezielle Umwerfermontage, Sattelstütze mit Innenklemmung nach Art des Hauses und vor allem dem speziellen Singer Innenlager. Für den Preis ein sehr gutes Angebot. Wäre es nur halbwegs meine Größe, wäre ich schon unterwegs...
Was ist daran besonders und wie erkennt man das?
 
Was ist daran besonders und wie erkennt man das?
Das ist ein Singer Patent, praktisch das erste Innenlager mit gekapselten Industrielagern. Genauer hier beschrieben:
http://www.flying-scot.com/miscellaneous/bicycle/other_marques/singer/singer.html
Man kann es an der schlichten Form erkennen. Es sieht von beiden Seiten aus, wie eine bündig eingedrehte Lagerschale ohne Konterring:
http://www.ece.ubc.ca/~gillies/singer/images/image017.jpg

Die Dinger sind Einzelanfertigungen, die einzeln an der Drehbank im Laden hergestellt wurden und eins der zahlreichen Beispiele dafür, dass ein irrsinniger Aufwand getrieben wurde, um eben noch etwas besser zu sein, als handelsübliche Serienteile.
 
Das ist ein Singer Patent, praktisch das erste Innenlager mit gekapselten Industrielagern. Genauer hier beschrieben:
http://www.flying-scot.com/miscellaneous/bicycle/other_marques/singer/singer.html
Man kann es an der schlichten Form erkennen. Es sieht von beiden Seiten aus, wie eine bündig eingedrehte Lagerschale ohne Konterring:
http://www.ece.ubc.ca/~gillies/singer/images/image017.jpg

Die Dinger sind Einzelanfertigungen, die einzeln an der Drehbank im Laden hergestellt wurden und eins der zahlreichen Beispiele dafür, dass ein irrsinniger Aufwand getrieben wurde, um eben noch etwas besser zu sein, als handelsübliche Serienteile.
Sehr interessant, danke für die Infos. Allerdings: das vermeintliche erste Singer für 300,- hat einen ähnlichen Vorbau, ähnlichen Verlauf der Sitzstreben oben an der Sattelstütze und eine ähnliche Umwerfermontage. Nur die Innenlager sind anders. Singer also wirklich ausgeschlossen?
 
Singer also wirklich ausgeschlossen?
Haben wir andere Links?
Also das hier https://www.leboncoin.fr/velos/1043165229.htm?ca=12_s
ist ein einfacher Industrierahmen der 80er ohne Muffen (könnte ein Peugeot mit diesen zusammengesteckten Rohren sein), schlichter Gabel, einfach gedrückten (schauder) Sitzstrebenenden, einem normalen Phillipe Aluvorbau und einfachem Huret Challenger Umwerfer mit normaler Schellenbefestigung.
Das "richtige": https://www.leboncoin.fr/velos/1043152399.htm?ca=12_s
hat dagegen einen erkennbar von Roland Csuka gebauten Rahmen mit den einzeln angefertigten typischen Muffen und auf den Strebenenden aufgelöteten Deckeln, den typischen vier(!) angelöteten Bremszugführungen am Oberrohr (besonders die winzige in der Mitte ist nett), dem von Ernest gelöteten Singer-Stahlvorbau, einen modifizierten Huret Success Umwerfer, bei dem der vordere Schellenteil entfernt wurde und stattdessen die Befestigungsteile des entfernten Schellenbogens direkt am Rahmen angelötet wurden (spart 10g und verrutscht nie).
Die beiden Räder haben wirklich nichts gemeinsam. Es könnte höchstens sein, dass die Csukas bei so einem Top Auftrag sich erbarmt haben, nebenbei das andere Rad auch noch neu lackieren zu lassen und zu überholen. Das würde zumindest die Herkunft der Aufkleber und den gleichen Besitzer erklären.

Ich halte das zweite tatsächlich für das zur Zeit spannendste Rad-Angebot auf dem Markt weltweit. Mit so einem Rad hat man (wenns denn passt) das eine Rad fürs Leben und die Suche nach noch etwas Besseren ist für immer zu Ende.
(Das erste würde ich noch nicht mal beim Sperrmüll mitnehmen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück