Andreas P.
Drama-Queen & Mimose
Der Mann weiß, wie man formuliert!Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, Laufruhe und Kultstatus, würde ich sagen.

(hoher Wirkungsgrad und leichtes Gewicht hast Du noch vergessen

Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Mann weiß, wie man formuliert!Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, Laufruhe und Kultstatus, würde ich sagen.
450 Euro für ein Chesini Arena mit 600er Gruppe ist vielleicht für die meisten hier schon über die Grenze, aber schön ist es schon, das Rad (RH52)
Anhang anzeigen 1571201
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...tem_email&utm_source=email&utm_content=ViewAd 450 Euro für den Zustand empfinde ich als angemessen,ich hätte aber die Sattelstütze noch etwas raus und den Vorbau rein und schon die Pedale getauscht,wem die RH passt zugreifen
Wie immer gilt bei Käufen im Internet, dass man auf Betrug achten sollte. Ansonsten hatte er vllt keine Ahnung, was der Wert ist, oder es war ihm nicht so wichtig. Ich schlage häufig vor, über das System zu bezahlen. Darauf gehen eventuelle Betrüger nie ein.Warum ist der nur zun einem Drittel des üblichen Preises?
Ich finde zu günstig immer irritierend. Wo ist der Haken?
Das ist meine ich das aktuelle Modell oder irrt der Grumpy da?
Ich bin ja auch kein Deutsch-Lehrer, aber Hass wird ohne ß geschrieben. Kann man sich merken, da das a kurz gesprochen wird. Bei einem langen Vokal wie in Fuß oder Straße schreibt man ß und nicht ss. Siehe auch der Unterschied zwischen Maße und Masse.Ganz ehrlich… ich bin nicht sonderlich belesen und Deutsch war in der Schule für mich immer irgendwie ein Haß-Fach. Trotzdem mag ich es, korrekt und ansprechend zu formulieren und gewisse orthografische Konventionen einzuhalten.
Diese hier meist vorherrschenden Formen sprechen auch mich an und unterscheiden sich wohltuend zu anderen Foren.Ganz ehrlich… ich bin nicht sonderlich belesen und Deutsch war in der Schule für mich immer irgendwie ein Haß-Fach. Trotzdem mag ich es, korrekt und ansprechend zu formulieren und gewisse orthografische Konventionen einzuhalten.
Ups, voll ins Fettnäpfchen…Ich bin ja auch kein Deutsch-Lehrer, aber Hass wird ohne ß geschrieben. Kann man sich merken, da das a kurz gesprochen wird. Bei einem langen Vokal wie in Fuß oder Straße schreibt man ß und nicht ss. Siehe auch der Unterschied zwischen Maße und Masse.
Fehlen da nicht zwei Kommata im dritten Satz? ... Bin aber auch kein Deutschlehrer.Ich bin ja auch kein Deutsch-Lehrer, aber Hass wird ohne ß geschrieben. Kann man sich merken, da das a kurz gesprochen wird. Bei einem langen Vokal wie in Fuß oder Straße schreibt man ß und nicht ss. Siehe auch der Unterschied zwischen Maße und Masse.
ich würde noch "Service" hinzufügen. Du kannst SON fragen wenn DU Probleme hast und bei Schäden oder sonstigen Problemen sind sie sehr kulant.Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, Laufruhe und Kultstatus, würde ich sagen.
Das ist die Regel, wie sie nach der Rechtschreibreform gilt. Davor war es - bis 1996 - üblich, das Wort "Haß" mit einem "ß" zu schreiben.Ich bin ja auch kein Deutsch-Lehrer, aber Hass wird ohne ß geschrieben. Kann man sich merken, da das a kurz gesprochen wird. Bei einem langen Vokal wie in Fuß oder Straße schreibt man ß und nicht ss. Siehe auch der Unterschied zwischen Maße und Masse.
ich würde noch "Service" hinzufügen. Du kannst SON fragen wenn DU Probleme hast und bei Schäden oder sonstigen Problemen sind sie sehr kulant.
ich würde noch "Service" hinzufügen. Du kannst SON fragen wenn DU Probleme hast und bei Schäden oder sonstigen Problemen sind sie sehr kulant.
Da stimmt der alte Begriff "Deutsche Wertarbeit" tatsächlich noch.Und du kannst deine alte Naben alle zigtausend kilometer zu SON schicken zur überholung. So fahre ich noch immer meine erste SON Nabe, mit weit über 100.000km (und mehrere Überholungen).
Der "SONdelux" läuft etwas leichter. Der hieß früher m.W. "SON20R" und war vorrangig konzipiert, in kleinere Laufräder eingebaut zu werden: Die Leistungsabgabe benötigte vergleichsweise höhere Drehzahlen. Dafür lief der Dynamo auch leichter ! Hier sind die Unterschiede dieses "Leichtlauf-Dynamos" zum "herkömmlichen" SON28 erklärt:... was macht den Son Deluxe eigentlich so begehrenswert? Ist der irgendwie technisch überlegen oder geht es um einen Kultfaktor?
Ich würde sagen, kann man machen, muss es aber nicht. Also nicht so, wie in diesem ersten Satz.Fehlen da nicht zwei Kommata im zweiten Satz? ... Bin aber auch kein Deutschlehrer.
Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?Das ist die Regel, wie sie nach der Rechtschreibreform gilt. Davor war es - bis 1996 - üblich, das Wort "Haß" mit einem "ß" zu schreiben.
https://www.korrekturen.de/wortliste/hass.shtml
Da die Rechtschreibregeln außerhalb behördlichen Kontexten keineswegs "amtlich" oder irgendwie "verbindlich" sind, darf das Wort "Hass" selbstverständlich auch weiterhin mit einem "ß" geschrieben werden. Die Sprache ist insoweit "frei". Ein orthographischer "Fehler" ist das nicht. Insoweit ist das von Dir Geschriebene nicht ganz richtig bzw. unvollständig.
Wer sich vertieft mit den Sprachregeln und deren "Verbindlichkeit" beschäftigen möchte, der lese bitte diese Entscheidung des BVerfG zur Rechtschreibreform:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/1998/bvg98-079.html
Einen zentralen Satz dieser Entscheidung zitiere ich hier gerne:
"Personen außerhalb des Schulbereichs sind rechtlich an die neuen Regeln nicht gebunden; sie sind vielmehr frei, wie bisher zu schreiben." (BVerfG 1BvR 1640/97).
Der @Profiamateur darf also gerne weiterhin - fehlerfrei - das Wort "Haß" schreiben. Er möge es bitte nur nicht zu häufig verwenden.![]()
Das wird man wohl noch schrei(b)en dürfen!Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?
Genau, gab zwar ein paar Monate nur Wasser und trocken Brot, wir haben aber jetzt alle etwas davonfür einen son kann man auch schon mal einen kredit bei der haushaltskasse aufnehmen!
Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?
An Schulen und sonstigen Behörden kann verbindlich festgelegt werden, wie zu schreiben ist. Der Deutschlehrer, die Professorin können also bestimmte Regelwerke - etwa den Duden - zur Grundlage ihrer Korrekturen machen (s. die von mir oben verlinkte Entscheidung des BVerfG). Man konnte sogar in jüngerer Vergangenheit von Universitäten lesen, die Studenten abgelehnt haben, weil diese nicht gendergerecht geschrieben haben. Um also Deine Frage zu beantworten:Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?