• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Muß man sicher ausprobieren, wenn keine verläßlichen Maße vorliegen...
Dann würde ich aber mit zölligen Kugeln anfangen. Ich glaube sogar die Erfinder des metrischen Systems haben meißt zöllige Kugeln am Rad verwendet.
Oder @grumpy0ldman mißt einfach die Kugeln an seinen BSC Lager.
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Sicher? Keine 3/16" Kugeln? Zeus hat sich doch gern an Campa orientiert.....
Ich hab zwei von diesen Lagern. Eines mit Italienischem (dachte erst BSC) Gewinde und eines mit französischem. Aber nur einen Satz Titan-Kugeln dafür. Die Größe ist meines Wissens 7/32" aber ich messe gerne nochmal und erzeuge einen metrischen Wert. Später
 
steht auf den Rillenkugellager irgendwas drauf ?
Bzw. wie sind die Abmessungen ?
Stronglight wird sich ja kaum eigene Kugellager hergestellt haben sondern ( schon Platzbedarfsbedingt )
Normteile verwendet haben so wie alle Hersteller solcher Innenlager .
Stronglight @Thomthom

Aussen 30mm DM, Tiefe 10mm.
Innen 18mm DM, Tiefe schätze 8mm kann ich aber nicht exakt messen.
Die sind Asymetrisch.Eine Seite Bündig, eine Seite mit 2mm Versatz.
Wird das klar oder brauchste Foto?

Aufschrift auf dem schwarzen Konststoff schein INA-04 zu sein???

Die laufen okay, aber es geht deutlich besser. Die kommen heute nochmal in ein kleine Gläschen Balistol und dann im Wasserbad in den Ultraschallreiniger. Funktioniert bei Industielagern eigentlich sehr gut. Ich hab son billigen kleinen 30Euro Ultralschalreinigen für Brillen und Schmuck aus der Bucht. Bis auf Kurbel oder Kettenblätter paßt da fast alles rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles. Welle, Schalen, Kugeln alles Titan. Nur das Fett ist nicht aus Titan. Was soll da passieren?
Ganz sicher? Es geht nicht nur darum daß alle Lagerteile die aufeinander laufen die ident. Härte haben, sondern der Werkstoff muß auch die Flächenpressung ohne Verformungen aushalten, die der Fahrer dort aufbringt.
Von daher würde es mich sehr überraschen wenn alles Titan wäre. Das franz. sieht mir stark nach Titan Welle mit aufgepressten Stahllaufflächen aus. Hast du an die Laufflächen schon mal einen Magneten gehalten?
 
Alles. Welle, Schalen, Kugeln alles Titan. Nur das Fett ist nicht aus Titan. Was soll da passieren?
Das glaube ich nie im Leben , Titanlegierungen habe nicht die nötige Härte und lassen sich auch nicht härten ,
es ist immer die Laufbahn aus Kugellagerstahl , in die Schalen eingepresst , auf die Welle aufgeschrumpft , deshalb auch die kleineren Kugeln , 1/4. Zoll Kugeln hätten nicht genug Platz .
Wenn da bei deinem Lager 1/4. Zoll ( 6,35mm) kugeln passen ist da nix aus Titan dran .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bahnen sind wie @byf schreibt dünne Stahlbahnen, Achse und Schalen. Man sieht den Unterschied kaum weder farblich noch sonst.
die Kugeln sind wie von mir beschrieben 7/32“ benötigt werden 2x13 und so steht es auch auf der Packung.
Stahlkugeln wohlgemerkt sogar mit DIN Nummer.
Woher jetzt mein Set Titankugeln stammt, wird sich wohl nicht mehr klären lassen.

2B4C9D8D-87A2-4E8B-8622-64C7597D7D62.jpeg


21437E04-F757-467B-A6E5-1E7E3B0A8562.jpeg
 
Woher jetzt mein Set Titankugeln stammt, wird sich wohl nicht mehr klären lassen.
Können das eventuell Kugeln aus Edelstahl rostfrei sein? Die gibt es und die sind vielleicht auch nicht magnetisch....obwohl es auch VA Legierungen gib die magnetisch sind. Rostfreie Kingen werden z.B. auch gehärtet und sind meißt magnetisch.
 
Zurück