• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Das geht schon und zwar so:
Mit einer Reißnadel kann man vor! dem Zerlegen beidseitig eine feine Kerbe jeweils vom Flansch zum Mittelteil mit den Kugellagern ziehen. So ist die Position der Flansche zum Mittelteil und damit der Versatz der Speichenlöcher auf den beiden Flanschen zueinander sehr exakt "gespeichert".

Nach dem Lagerwechsel werden die Flansche wieder so genau wie möglich an den Kerben ausgerichtet und aufgepresst. Drehmaschine ist ideal, Schraubstock mit Hartholz geht aber auch. Die Nabe dabei immer um 120 Grad drehen um Verkanten zu vermeiden.

Das Ende einer Nabe mit Normkugellagern ist i.d.R. entweder das Ausreißen der Speichenlöcher, das Verbiegen des Hochflansches oder das Ausschlagen der Lagersitze. Solange kann man beliebig oft die Normlager wechseln.

Weil die Lager meistens gleiche Durchmesser für die Aufnahme der Achse haben, lassen sich diese durchaus auch austauschen. Habe schon Mavic Naben mit Suntour- und Pelissier-Achsen bestückt.

Besonders hilfreich sind die Passsitze von Suntour-Muttern. Damit kann man mit Shimano Achsen sehr frei reparieren und operieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rigida France Felge, 622-36L, einfach geöst, Maulweite 16mm, Außenbreite 22 mm, nicht mehr neu, aber noch guter Zustand, ich sach' ma 10,00 Euro plus Versand (der dürfte auch ca. 10 Euro sein):
IMG_6850.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6851.JPG
    IMG_6851.JPG
    388,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_6852.JPG
    IMG_6852.JPG
    392 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6849.JPG
    IMG_6849.JPG
    683,3 KB · Aufrufe: 36
das wäre ein teures Sicherheitspolster...
Bei der Mektronik war auch eher die Funkübertragung störungsanfällig?
ich kann nur von meinem sw berichten, das reagierte nicht mehr auf signale vom geber - ein getauschtes funktionierte einwandfrei.
ist wie bei modernen autos - man weiß nix und tauscht der reihe nach...

wenn jemand das instandsetzen kann - bitte pn!
 
ich kann nur von meinem sw berichten, das reagierte nicht mehr auf signale vom geber - ein getauschtes funktionierte einwandfrei.
ist wie bei modernen autos - man weiß nix und tauscht der reihe nach...

wenn jemand das instandsetzen kann - bitte pn!
Na du machst mir Hoffnung….
Das ist für mich der worst case, weil man einfach nix tun kann, außer ein Diagnosegerät suchen, das @radlermax ja mal hatte.
 
Das geht schon und zwar so:
Mit einer Reißnadel kann man vor! dem Zerlegen beidseitig eine feine Kerbe jeweils vom Flansch zum Mittelteil mit den Kugellagern ziehen. So ist die Position der Flansche zum Mittelteil und damit der Versatz der Speichenlöcher auf den beiden Flanschen zueinander sehr exakt "gespeichert".

Nach dem Lagerwechsel werden die Flansche wieder so genau wie möglich an den Kerben ausgerichtet und aufgepresst. Drehmaschine ist ideal, Schraubstock mit Hartholz geht aber auch. Die Nabe dabei immer um 120 Grad drehen um Verkanten zu vermeiden.

Das Ende einer Nabe mit Normkugellagern ist i.d.R. entweder das Ausreißen der Speichenlöcher, das Verbiegen des Hochflansches oder das Ausschlagen der Lagersitze. Solange kann man beliebig oft die Normlager wechseln.

Weil die Lager meistens gleiche Durchmesser für die Aufnahme der Achse haben, lassen sich diese durchaus auch austauschen. Habe schon Mavic Naben mit Suntour- und Pelissier-Achsen bestückt.

Besonders hilfreich sind die Passsitze von Suntour-Muttern. Damit kann man mit Shimano Achsen sehr frei reparieren und operieren.
Das liegt wohl einfach daran das die Kugellager als verwendetes Normteil unverrückbar Maße der Anschlussteile erzwingen .

Herrgott , wer hat blos das sinnfreie Wort "Industrielager" mal erfunden das sich fest etabliert hat , gibt es auch "Handwerkslager" oder"Künstlerlager" als Unterscheidung dazu ?
 
Herrgott , wer hat blos das sinnfreie Wort "Industrielager" mal erfunden das sich fest etabliert hat , gibt es auch "Handwerkslager" oder"Künstlerlager" als Unterscheidung dazu ?
Ich hadere ja auch gerne mal mit irgendwelchen Wortschöpfungen bzw. sprachlichen (Fehl-)Entwicklungen, ändern kann ich sie allerdings nicht.

Wenn Du mal wieder so verschnupft auf das Wort "Industrielager" reagierst, greife einfach zu ner Packung
"Tempo" oder lenke Dich ab, in dem Du mit ein paar "Q-tips" ein gelochtes Kettenblatt sauber machst - und erkenne, dass das einfach der ungenaue Oberbegriff für solches Zeug ist und trotzdem weiß jeder was gemeint ist...
 
Würde ich an deiner Stelle als Ersatzteil hinlegen.
Mektronik Erfahrung, und die ist die verbesserte... 😉

das wäre ein teures Sicherheitspolster...
Bei der Mektronik war auch eher die Funkübertragung störungsanfällig?

Mekatonik war aus meiner Sicht ein Rückschritt im Vergleich zu Zapp. Die verschlüsselte Funktechnik (und schlechte Programierung?) war ein riesiges Problem.
Von argen Problemen bei Zapp habe ich nie gehört.
 
Mekatonik war aus meiner Sicht ein Rückschritt im Vergleich zu Zapp. Die verschlüsselte Funktechnik (und schlechte Programierung?) war ein riesiges Problem.
Von argen Problemen bei Zapp habe ich nie gehört.
Ich bin da auch zuversichtlich. Vielleicht probiere ich es trocken aus wie in dem YouTube Video. Man kann einfach am Schaltröllchen drehen und schalten und hört, ob die Stifte ausgelöst werden.
Wahrscheinlich werde ich es aber an Spannung auf die Spitze treiben…🤪
 
Ich hadere ja auch gerne mal mit irgendwelchen Wortschöpfungen bzw. sprachlichen (Fehl-)Entwicklungen, ändern kann ich sie allerdings nicht.

Wenn Du mal wieder so verschnupft auf das Wort "Industrielager" reagierst, greife einfach zu ner Packung
"Tempo" oder lenke Dich ab, in dem Du mit ein paar "Q-tips" ein gelochtes Kettenblatt sauber machst - und erkenne, dass das einfach der ungenaue Oberbegriff für solches Zeug ist und trotzdem weiß jeder was gemeint ist...
Fast so schlimm wie der viel zitierte "Trainingsbügel". Richtiges Trainieren ist damit quasi nicht möglich.
 
Ich hadere ja auch gerne mal mit irgendwelchen Wortschöpfungen bzw. sprachlichen (Fehl-)Entwicklungen, ändern kann ich sie allerdings nicht.

Wenn Du mal wieder so verschnupft auf das Wort "Industrielager" reagierst, greife einfach zu ner Packung
"Tempo" oder lenke Dich ab, in dem Du mit ein paar "Q-tips" ein gelochtes Kettenblatt sauber machst - und erkenne, dass das einfach der ungenaue Oberbegriff für solches Zeug ist und trotzdem weiß jeder was gemeint ist...
Nee , mach ich nicht , bin da anders gestrickt glaube ich 😁
 
Mekatonik war aus meiner Sicht ein Rückschritt im Vergleich zu Zapp. Die verschlüsselte Funktechnik (und schlechte Programierung?) war ein riesiges Problem.
Von argen Problemen bei Zapp habe ich nie gehört.
...das sehe ich anders: Die Mektronic zeigte, trotz ihrer unbestrittenen Probleme, ganz klar die Zukunft auf, welche wir heute mit Shimanos Di2, SRAMs eTap oder Campagnolos EPS längst erleben. Da ist die ZAP ZMS 800 zwar der Urvater, aber eben noch kabelgebunden. Beide haben gleichermaßen, wie ich finde, einen Platz in der "Hall of Fame" der Schaltungen verdient...

By the way; hier gibt es gerade eine komplette Mektronic-Gruppe:
https://www.leboncoin.fr/velos/2051749820.htm
...und hier ein Velo mit Mektronic und Vitus-992-Rahmen:
https://www.leboncoin.fr/velos/2061314753.htm
...und eine nossige ZAP:
https://www.leboncoin.fr/sports_hobbies/2020257091.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
...das sehe ich anders: Die Mektronic zeigte, trotz ihrer unbestrittenen Probleme, ganz klar die Zukunft auf, welche wir heute mit Shimanos Di2, SRAMs eTap oder Campagnolos EPS längst erleben. Da ist die ZAP ZMS 800 zwar der Urvater, aber eben noch kabelgebunden. Beide haben gleichermaßen, wie ich finde, einen Platz in der "Hall of Fame" der Schaltungen verdient...

By the way; hier gibt es gerade eine komplette Mektronic-Gruppe:
https://www.leboncoin.fr/velos/2051749820.htm
...und hier ein Velo mit Mektronic und Vitus-992-Rahmen:
https://www.leboncoin.fr/velos/2061314753.htm
...und eine nossige ZAP:
https://www.leboncoin.fr/sports_hobbies/2020257091.htm

Aus meiner Sicht kam mein Post bei dir falsch an: Mektronic war durchaus ein Blick in die Zukunft, allerdings ein Rückschritt in Sachen, Schaltgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Batteriehunger gegenüber der Zap-Gruppe. Ich habe dabei mitgewirkt ein Rad mit Mektronic aufzubauen, was wir dafür durch die Gegend geeiert sind bis wir alles zusammen hatten und es auch untereinander funktionierte. Funkaussetzer gab und gibt es auch zu Hauf.
Am Besten ist es, wenn man das Rad erst in die weite Natur bringt und dort anfängt zu radeln!

Und was auch viele Nerven spart: komplettes Rad statt Einzelteile kaufen, ist dann halt kein nosiger Stuff...

In der Summe bleibt diese Gruppe daher in Sachen Handhabung ein dicker Rückschritt gegenüber der Vorgängerversion, dafür ist sie ein Zukunftsblick da bin ich unstrittig bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück