• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Kann mir jd sagen, wie groß die Schaltkapazität des Mavic 851 SSC ist und wie groß das größte Ritzel sein darf?
Diesbezüglich herrscht ein wenig Durcheinander bei Velobase.com
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Auch wenn das Thema scheint's durch ist, ich finde die Pedale von Meral ganz ansprechend; vielleicht nicht in einer Liga mit den legendären TA's, aber mit Nadellager...

https://www.ebay.fr/itm/404427016007?hash=item5e29ba8747:g:ywcAAOSwfABjgpF5
Anhang anzeigen 1317603
Ich finde die auch super. Habe zwei Paar, einmal silberner Käfig, einmal gelblich, "helles Messing". Beide Paare vor 2 oder 3 Jahren für jeweils 25 € bei ebay.fr gefunden, weshalb ich beim jetzt doppelten Preis schon gestaunt habe. Oder hatte ich einfach 2x Glück?
 
Auch wenn das Thema scheint's durch ist, ich finde die Pedale von Meral ganz ansprechend; vielleicht nicht in einer Liga mit den legendären TA's, aber mit Nadellager...

https://www.ebay.fr/itm/404427016007?hash=item5e29ba8747:g:ywcAAOSwfABjgpF5
Anhang anzeigen 1317603
Sind das eigentlich umgelabelte Mavic Pedale?

1694265165225.png
 
Ich habe mich in die Simplex Schaltgruppen eingearbeitet. Die SX-Serie war also eher einfach und v.a. schwerer, die SLJ-Serie die Oberklasse? Wie groß ist der Qualitätsunterschied jenseits des Gewichts?
Bei den Umwerfern war also bei 14 Zähnen Differenz Schluß?
Das SX410(T) soll eine Schaltkapazität von 30 haben, das SLJ5500 von 26 ?
 
Auch wenn mich jetzt einige schlagen werden : bin SLJ 5500 und SX630 gefahren und konnte zumindest im Schaltkomfort keinen Unterschied feststellen, wobei das SX630 wohl etwas schwerer sein mag.
Heute Klassikerbereich haben SX und SLJ aber einen ganz gravierenden Unterschied: Die Plasikteile.
Das von Simplex verwendete Plastik neigt nach ein paar Jahren zum zerbröseln.
Deshalb würde ich bei Simplex immer nach einem Schlatwerk mit möglichst wenig Plastikteilen suchen und das sind vor allem die (späten) SLJ Komponenten.
 
Die SX-Serie war also eher einfach
Mittelklasse ... es gab darunter noch einige Varianten ...
SLJ-Serie die Oberklasse
:daumen:
Wie groß ist der Qualitätsunterschied
Na ja, wie soll ich das beschreiben ...? Ja, es gibt einen Unterschied, und ja, er ist fühlbar und ja, es ist auch ein preislicher Unterschied ... ;)
Bei den Umwerfern war also bei 14 Zähnen Differenz Schluß
14 war die damals angegebene capacité. Etwas hakelig geht auch16.
Das SX410(T) soll eine Schaltkapazität von 30 haben, das SLJ5500 von 26 ?
Es gibt unterschiedliche Käfige, beim SLJ 5500 macht CP 26, T 30 und GT 36 ...
... ist Mittelklasse mit eben mittelklasse-artigem Schaltkomfort ...
 
Mittelklasse ... es gab darunter noch einige Varianten ...

:daumen:

Na ja, wie soll ich das beschreiben ...? Ja, es gibt einen Unterschied, und ja, er ist fühlbar und ja, es ist auch ein preislicher Unterschied ... ;)

14 war die damals angegebene capacité. Etwas hakelig geht auch16.

Es gibt unterschiedliche Käfige, beim SLJ 5500 macht CP 26, T 30 und GT 36 ...

... ist Mittelklasse mit eben mittelklasse-artigem Schaltkomfort ...
Vielen Dank für diese Infos schon mal!!!
Jetzt wüßte ich noch gerne wie es mit dem größtmöglichen Ritzel aussieht. War da bei den späten SLJs bei 26 Schluß, oder ging da vielleicht 28 oder 30?

Grüße
Peter
 
Mittelklasse ... es gab darunter noch einige Varianten ...

:daumen:

Na ja, wie soll ich das beschreiben ...? Ja, es gibt einen Unterschied, und ja, er ist fühlbar und ja, es ist auch ein preislicher Unterschied ... ;)

14 war die damals angegebene capacité. Etwas hakelig geht auch16.

Es gibt unterschiedliche Käfige, beim SLJ 5500 macht CP 26, T 30 und GT 36 ...

... ist Mittelklasse mit eben mittelklasse-artigem Schaltkomfort ...
Wie lassen sich denn die CP und die T Version des 5500er erkennen?
Und wo liegen die Unterschiede zwischen dem 5500 und dem 6600?
Und welches wäre der passende Umwerfer (2fach)?

Ich weiß, das sind viele Fragen. Ich hoffe jd hat die Muße mich einzuweihen ...
 
Vielen Dank für diese Infos schon mal!!!
Jetzt wüßte ich noch gerne wie es mit dem größtmöglichen Ritzel aussieht. War da bei den späten SLJs bei 26 Schluß, oder ging da vielleicht 28 oder 30?

Grüße
Peter
Ich fahre ein Slj 5000 mit kleinster Übersetzung 38/28 ohne Probleme.
Habe gehört, das das Schaltwerk auch 30 Zähne kann. Hab ich aber noch nicht probiert...
 
War da bei den späten SLJs bei 26 Schluß, oder ging da vielleicht 28 oder 30?
Nochmal - das hängt vom Typ des Käfigs ab. Es gibt drei Käfig-Typen bei 5000 oder 5500 (bei 6000 und 6600 gab es nur T und GT, aber hier geht T nur bis 24Z) :

SLJ_CP_T_GT.JPG


CP geht bis 26Z, wenn man die Plastik-Führung rausmacht auch knapp bis 28Z (aber nicht bis 30Z - zumindest bei meinen bisherigen Versuchen kamen sich Ritzel und Röllchen mit Kette immer in die Quere), T geht bis 30Z und GT bis 39Z ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal - das hängt vom Typ des Käfigs ab. Es gibt drei Käfig-Typen bei 5000 oder 5500 (bei 6000 und 6600 gab es nur T und GT, aber hier geht T nur bis 24Z) :

Anhang anzeigen 1318346

CP geht bis 26Z, wenn man die Plastik-Führung rausmacht auch knapp bis 28Z (aber nicht bis 30Z - zumindest bei meinen bisherigen Versuchen kamen sich Ritzel und Röllchen mit Kette immer in die Quere), T geht bis 30Z und GT bis 39Z ...
Super! Auf die Schnelle habe ich ein CP mit schwarzem Schriftzug auf weißem Hintergrund gesehen und ein T auf beigem Hintergrund. War das grundsätzlich so, oder gab es beides von beidem?
 
Super! Auf die Schnelle habe ich ein CP mit schwarzem Schriftzug auf weißem Hintergrund gesehen und ein T auf beigem Hintergrund. War das grundsätzlich so, oder gab es beides von beidem?
Silber, nicht weiß. War jahrgansabhängig ... es gibt auch welche mit Spidel-Schriftzug ... und es gibt auch goldene Schrift auf schwarzem Grund ...
 
Zurück