• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Hallo Stefan, Danke dir !

Ich habe zwischenzeitlich auch weiter recherchiert und eine ähnliche Hypothese entworfen :

Das SLJ SX660 ist zwar selten, aber man findet es hin und wieder bei ebay, Kleinanzeigen und Kompletträdern.
Es wurde offenbar auch gern im Zeitraum 1982-84 an einigen Motobecane C4 und an Peugeot PH12 verbaut.

Im Aufbau ist es sehr ähnlich zum SLJ 6600.......meine Idee wäre : da das SLJ6600 recht kostspielig war, hat man bei Simplex versucht, eine etwas kostengünstigere Variante zu produzieren. Teile die beim SLJ 6600 aus leichterem Alu waren, produzierte man am SLJ SX660 aus ( billigerem ) Stahlblech.

Schaut man sich bei velobase und disraeligears bei den reinen SX Varianten durch, kann man versteckte Hinweise darauf finden.

Kritiker meinen sogar, dass die SX Varianten dadurch zwar schwerer, aber auch robuster als die SLJ-Pendants waren.

Aber auch das ist nur eine gewagte und vielleicht völlig falsche Spieltheorie ! Ich selber hatte schon das SX630 und war mit Verarbeitungsqualität und Schaltkomfort sehr zufrieden !

Interessant fand ich es aber schon !

LG Michael
Könnte mir vorstellen das da der größte Abnehmer an Simplex Teilen, da ein Wunsch geäußert hat,und dieses Modell aufgelegt wurde, habe es eigentlich nur an Peugeot Modellen gesehen.
 
Oft auch mit Peugeot gelabelt

5468373415_308da636a5_b.jpg


5468373399_9c845fb385_b (1).jpg
 
ominöse Simplex SLJ-SX660
Nix ominös. Das war quasi Restverwertung Anfang der Neunziger, als das Ende schon absehbar war. Es lief auch meines Wissens nicht unter SLJ-SX, sondern nur unter SX660T

Von diesem Typ Schaltwerk gab es 4 Sorten: die SX 610 Blechliesl als Typ A ohne "Kühlrippen" und Typ B mit Kühlrippen und als T oder GT. Dann das SX 630 als T oder GT, das als T ca. 300g wog und das SX 660T, das mehr Alu hatte und ca. 40g leichter war.

Und dann gab es als weitere, also fünfte Variante noch ein SO61, das wie ein SX610 mit rechts aus Delrin war, und - wenn ich länger drüber nachdenke - auch noch das LJ 2000, welches wie ein SLJ 6000 (nicht 6600) aussah aber links aus Kunststoff war ....

SX? Kann alles weg. Man sollte sich heutzutage ein SLJ gönnen. Dass die SX Dinger haltbarer waren? Keine Ahnung, ich hab' noch kein SLJ-Schaltwerk gesehen, das zerstört war und wo ein SX überlebt hätte ... ;)
 
Da sollte man die beiden unterschiedlichen Bauformen getrennt betrachten

Mittelzug :
Competition
2000 (die haben längere Schenkel)
Racer
Andere (gab auch "Peugeot" gelabelte und am unteren Ende sehr einfache ohne Label mit den kleineren Schraubklötzen die oft an Sporträdern verwendet wurden)

Die Alteren (Raid,u.a.) mal aussen vor gelassen...

Seitenzug :
LSX (mit Leichtbauteilen)
LS2
LS

Im genannten Zeitfenster sind wohl die Competition alternativlos wenn Du "kurze" Bremsen suchst da ich mal annehme dass es die LSX oder LS2 in 1977 vermutlich noch nicht gab ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön ! Hintergrund meiner Frage ist tatsächlich mein B, Carre Rahmen, wo ich noch überlege,was ich daran tackere, aber dann kommen wohl nur Competition oder 2000 in Frage.
Du rupfst den nach 2x fahren doch eh wieder auseinander - so what?!
 
Zurück