• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Hier noch ein weiterer Ausschnitt mit Bezugnahme auf die Kettenlinie:
1741096913759.png
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
...soweit ich das verstehe, ist die Wellenlänge keine Frage des Kurbeltyps, sondern ob 2- oder 3-fach.
Hiernach, am Beispiel des Innenlagers Typ "65", sollte 118,5 bei 2-fach funktionieren:
Anhang anzeigen 1583976
Kannst du, oder sonst jemand hier, das noch mal mit der Kettenlinie erklären. Für das Double Plateau wird ja sowohl 118,5 als auch 120, 5 angegeben.
Die Kettenlinie ist dementsprechend mit 43,5 oder 46mm angegeben. Was bedeutet das konkret, bzw. wie weiß ich was ich benötige oder wie stelle ich die Kette dann ein (wenn das denn geht) je nachdem ob ich die 118 oder 120 Version für eine Zweifachkurbel habe.
Hier noch ein weiterer Ausschnitt mit Bezugnahme auf die Kettenlinie:
Anhang anzeigen 1583979
 
Kannst du, oder sonst jemand hier, das noch mal mit der Kettenlinie erklären. Für das Double Plateau wird ja sowohl 118,5 als auch 120, 5 angegeben.
Die Kettenlinie ist dementsprechend mit 43,5 oder 46mm angegeben. Was bedeutet das konkret, bzw. wie weiß ich was ich benötige oder wie stelle ich die Kette dann ein (wenn das denn geht) je nachdem ob ich die 118 oder 120 Version für eine Zweifachkurbel habe.
Für 120/126 hinten?
 
Kannst du, oder sonst jemand hier, das noch mal mit der Kettenlinie erklären. Für das Double Plateau wird ja sowohl 118,5 als auch 120, 5 angegeben.
Die Kettenlinie ist dementsprechend mit 43,5 oder 46mm angegeben. Was bedeutet das konkret, bzw. wie weiß ich was ich benötige oder wie stelle ich die Kette dann ein (wenn das denn geht) je nachdem ob ich die 118 oder 120 Version für eine Zweifachkurbel habe.
...ich kann nur versuchen herzuleiten: In der 2. Tabelle ist als Breite der Tretlagermuffe immer mit 68mm benannt, also kann die Variable m.M.n. nur die EBB von 120 oder 126 sein. Ich vermute daher dass 118.5 möglicherweise ideal für 120mm EBB ist, 120.5 demzufolge für 126mm EBB passend sein sollte.
In der ersten Tabelle sind hinter den Wellenlängen noch Buchstaben benannt, deren Bedeutung ich jedoch bisher nicht entschlüsseln konnte.
Idealerweise nutzt man ansonsten ein Tretlager mit beiderseitigem Konterring; damit kann man die Kettenlinie noch ein wenig justieren...
 
...ich kann nur versuchen herzuleiten: In der 2. Tabelle ist als Breite der Tretlagermuffe immer mit 68mm benannt, also kann die Variable m.M.n. nur die EBB von 120 oder 126 sein. Ich vermute daher dass 118.5 möglicherweise ideal für 120mm EBB ist, 120.5 demzufolge für 126mm EBB passend sein sollte.
In der ersten Tabelle sind hinter den Wellenlängen noch Buchstaben benannt, deren Bedeutung ich jedoch bisher nicht entschlüsseln konnte.
Idealerweise nutzt man ansonsten ein Tretlager mit beiderseitigem Konterring; damit kann man die Kettenlinie noch ein wenig justieren...
Ich habe mir eben noch mal bei Sheldon Brown seinen Artikel zur Chainline durchgelesen. Ganz schlau bin ich daraus aber auch noch nicht geworden. Was ich da mitgenommen habe ist, ist das es bei den meisten vorne/hinten Gangkombinationen ja eh keine gerade Linie gibt, ... deshalb wohl alles erst mal halb so wild ist.
https://www.sheldonbrown.com/chainline-multi.html
 
Ich habe mir eben noch mal bei Sheldon Brown seinen Artikel zur Chainline durchgelesen. Ganz schlau bin ich daraus aber auch noch nicht geworden. Was ich da mitgenommen habe ist, ist das es bei den meisten vorne/hinten Gangkombinationen ja eh keine gerade Linie gibt, ... deshalb wohl alles erst mal halb so wild ist.
https://www.sheldonbrown.com/chainline-multi.html
Das brauchst du nur bei Extremen oder besonderen Ansprüchen.
Wenn du z.B. eine sehr grosse Differenz zwischen grossem und kleinem Blatt hast, dann wählst du lieber die lange SL-Achse aus der Tabelle, damit die Kette auf dem kleinen Blatt nicht am grossen streift.

PS:
Ist ja cool, das SL damals schon soviele verschiedene Lângen angeboten hat. Macht ja einen Unterschied, ob ein 42er oder ein 32er an der Kettenstrebe vorbei muss und so kann man das optimal einrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich die Tage angeboten, mit Hebel, die Schelle sah glaub ich so aus.
Hebel verteuern die Schelle unnötig (die benötige ich nicht). ;)
Ich sehe trotzdem mal nach, ob ich Dein Angebot finde.

Edit:
Habe es gefunden (=> "Franzosenkram")
Leider finde ich 42,- € für eine Schelle etwas viel (da nicht nur ein Schalthebel, sondern auch das übrige Zeug dranhängt, mit dem ich nichts anfangen kann). :rolleyes:
Würdest Du mir die Schelle oder den Schalthebel mit der Schelle evtl. auch einzeln überlassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück