• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Thread für die Liebhaber eines guten Vino, andere Spirituosen sind auch willkommen.

Das isf ja hier auch aus der Region von mir praktisch. Schönes Helles, aber das geht besser! Mein Tipp ist das Huppendorfer Vollbier. Ein Volltraum! Und dazu noch günstig. Da können sich Craftbiere mal ne Scheibe abschneiden…
Das Schlenkerla Rauchbier ein Helles? Ich glaube Du verwechselst da was! Ich meine es ist ein Dunkles Märzen...probiers mal.
Die habe aber auch noch andere Sorten soweit ich weiss.
 

Anzeige

Re: Der Thread für die Liebhaber eines guten Vino, andere Spirituosen sind auch willkommen.
Die Wulle wurde doch vor 5 Dekaden von den Dinkelackern geschluckt.
Interessant wäre das wiederaufgelegte Wulle Pils. Ist mir allerdings noch nicht in die Hände gefallen. Das Helle ist halt ein Helles.

Kleiner Tip am Rande:
Beim Lidl gibt es aktuell ein 6-pack mit verschiedenen Bieren von der Insel.
Hauptsächlich Golden Beer, aber auch Ruby und Bitter Lager.
Alle sehr gut trinkbar, hopfig, malzig, süffig, herb.
IMG_20231111_174331471.jpg
 
zum eichstrich kam es auch noch als der rest der flasche ins glas wanderte;)

es wird als "honigfarbenes stück wies´n geschichte" beworben auf der rückseite.

ist ein märzen so was wie ein zwickel?
Soweit ich verstehe ist das Märzen heute einfach ein "etwas stärkeres Bier" im Vergleich zu Hellem oder Export oft auch einfach "Festbier" genannt aber nicht so stark wie das Bockbier.

Bin kein wahrer Bierexperte aber es gibt so viele alte Bezeichnungen die heute eher verwirren als aufklären.

dazu aus Wikipedia:
"
In der bayerischen Brauordnung von 1539 und per Dekret durch Albrecht V. von 1553 wurde festgelegt, dass nur zwischen Michaeli (29. September) und Georgi (23. April) gebraut werden durfte.[1] In den fünf Monaten danach war das Bierbrauen verboten. Grund war die in den Sommermonaten erhöhte Brandgefahr beim Biersieden. Hinzu kam, dass die Herstellung des in Bayern beliebten untergärigen Biers Temperaturen von unter zehn Grad erfordert.

Um bis zur nächsten Brausaison nicht ohne Bier zu sein, braute man im März ein besonderes, haltbares Bier. Dies erreichte man durch Erhöhung des Gehalts an Stammwürze und Alkohol und durch stärkere Hopfung. Es wurde in tiefen Felsenkellern gelagert."
 
Märzen geht in Richtung Export Bier. Wurde wohl früher im Frühjahr gebraut, um es dann ab Frühherbst zu trinken.
(So kenne ich es auf jeden Fall)
Da gab es früher in TUT eine Brauerei, die Pfauen-Brauerei, die es verstand ein hervorragendes Märzen zu brauen, war ein Gedicht zu einer guten Schlachtplatte...
🤤
 
Märzen geht in Richtung Export Bier. Wurde wohl früher im Frühjahr gebraut, um es dann ab Frühherbst zu trinken.
(So kenne ich es auf jeden Fall)
Da gab es früher in TUT eine Brauerei, die Pfauen-Brauerei, die es verstand ein hervorragendes Märzen zu brauen, war ein Gedicht zu einer guten Schlachtplatte...
🤤
Die Wiesnmärzen der Münchner Brauereien sollten aber alle etwas stärker sein als deren Helle Export. Aber der Begriff generell scheint nicht so 100% exakt definiert zu sein. Und früher wurde ja in Bayern dunkles untergäriges Bier gebraut, daher kommt wohl der Begriff ursprünglich, das helle hat sich erst viel später in Bayern durchgesetzt. Den Begriff Märzen hat man dann wohl einfach fürs Helle übernommen. Mit der Erfindung der Kältemaschine durch von Linde war das Problem der Hohen Temperaturen auch gelöst und man konnte ganzjährig produzieren . Das Thema Märzenbier einlagern in Höhlen mit Eisvorräten vom Winter war damit erledigt.
 
... analog dazu das IPA.
Die dünne Suppe hat die Überfahrt nicht überstanden. Die Kolonialherren in Indien waren not amused.
Die Heimat reagierte, braute stärkeres Bier und stopfte die Faẞdeckel für die Überführung mit Hopfen aus.
Kaum angekommen, schlugen die durstigen Gesellen die Fässer mit dem neuartigen Getränke an und waren sich schnell über den Geschmack einig, es mundete.
Das ursprünglich geplant war, das IPA auf übliche Ale-stärke zu verdünnen, war schnell vergessen. Wozu die Umstände.
Manch havarierte Schiffsbesatzung soll angeblich nur überlebt haben, weil sie sich den Hopfen aus den Fässern einverleibt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück