• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dichtmittel und Kartusche für Unterwegs

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.709
Ich möchte mir so eine Set für die schnelle Reparatur zulegen. Ich möchte das nur im Wettkampf nutzen. Sollte vor allem schnell und sicher anzuwenden sein. Gewicht ist mir nicht soooo wichtig
Und schöne wäre es wenn es eine Lösung gäbe die sowohl für das RR als auch MTB funktioniert.
Wenn das nicht sinnvoll möglich ist, dass ist erst mal das RR wichtig.

Wie ist das eigenlich mit dem Druck, nur nach Gefühl ?
 
Thema Dichtmittel.
Ich nutze auch bei Faltreifen mit Schlauch Doc Blue von Schwalbe. Seit über 2 Jahre keinen Platten.
Auf einer Ausfahrt hatte ich 2 mal das Erlebnis das es kurz mal pffft machte...aber in Summe nur 0,5bar verloren...Glück muss man haben.:D
Nachteil ist das ich einmal im Jähr die Schläuche täuschen muss da die Dichtmilch nach 6 Monaten nach gefühlt werden muss und dann nach 12 Monaten ein Knäul entsteht. Zudem muss man drauf achten wo das Ventil steht wenn man die Luft aufpumpt oder mal ablassen muss. ( Oben ist immer besser )

Wehe ich habe die Tage einen Platten.....
 
sowas gibt es...aber nicht für die Art Ventile die wir fahren. Und nicht mit dem Druck den wir in den Reifen haben...zumindest ist mir da nichts bekannt.
 
ach so, da bin ich dann wohl etwas naiv an die Sache rangegangen
 
Zur Frage nach einer Kartusche (ich denke, du meinst eine CO2-Pumpe): ich nutze die Lezyne Trigger Drive, nachdem ich mit der SKS Airgun nicht 100% zufrieden war. Die Lezyne ist mMn "sicherer" was das Aufpumpen angeht, da sie aufs Ventil geschraubt wird. Bei der SKS geht schon mal -zumindest bei mir- eine Ladung Gas in die Atmosphäre.
 
sowas gibt es...aber nicht für die Art Ventile die wir fahren. Und nicht mit dem Druck den wir in den Reifen haben...zumindest ist mir da nichts bekannt.

Die Art der Ventile spielt da keine Rolle (Blitzventil mal außen vorgelassen). Du mußt halt den Einsatz herausschrauben können. Ich fahr seit Jahren am MTB Schlauchlos SV-Ventil mit "Milch" doch ist dort der Druck im Reifen zwischen 1,2 - 1,8bar. Am CX hatte ich es auch eine Zeitlang versucht was aber für mich nicht Zufriedenstellen endete. Denn im MTB Reifen ist ja das Volumen sehr groß und der Unterschiede fällt dort fast nicht auf was sich ergibt wenn es mal kurz zischt bis das Dichtmittel (bei mir ist es das aus dem Auto Notfallset) seinen Wirkung erzielt. Beim CX mit den kleineren Volumen und dem höheren Druck (bei mir 2,8 -3,5bar) musste ich da dann immer Nachpumpen und hatte sehr oft das Problem das bei es Dichtmittelpfropfen wieder raus drückte. Wenn ich da nun ans Rennrad denke das dort ja noch mehr Druck im Reifen ist kann ich mir die "Milch" im Reifen nicht funktionell vorstellen. Die Pannensprays was es aber zu Kaufen gibt die im Schadensfall erst eingebracht werden in den Reifen sind aber etwas anderes wie diese Dichtmilch. Diese kleben viel mehr und halten im Rennradreifen auch 7-8bar.
 
ich fahre ebenfalls Faltreifen " Tubeless " von Schwalbe mit Doc Blue - seit 2 Jahren kein Platten - und mit der Milch gibt es überhaupt keine sauerei , wie hier manche im Forum rumeiern - und natürlich auch eine Co2 habe ich seit 9 Jahren - lässt sich prima dosieren - mir kommt nichts anderes ins Haus
 
Ich habe mit besagter Schwalbe Pannenmilch bereits 2 mal unterwegs einen Schlauchreifen retten können. Im Schadenfall ist der Reifen ja sowieso platt, also Ventil raus, Milch rein, defekte Stelle nach Unten und aufpumpen. Konnte nach relativ kurzer Zeit richtig Druck draufpumpen und die Touren normal zuende fahren. Man muss der Dichtmilch aber schon ein Moment geben um wieder vollen Druck geben zu können. Weitere Vorraussetzung ist das ausschraubbare Ventil, welches wohl die wenigsten Schläuche haben dürften. Unterm Strich dürfte ein Schlauchwechsel bei Clinchern schneller gehen, als mit der Dichtmilch im Schadenfall zu arbeiten.

Entweder Dichtmilch vorab einfüllen um erst gar keinen Platten zu bekommen oder nach einer anderen Lösung suchen.
 
Die Art der Ventile spielt da keine Rolle (Blitzventil mal außen vorgelassen). Du mußt halt den Einsatz herausschrauben können. Ich fahr seit Jahren am MTB Schlauchlos SV-Ventil mit "Milch" doch ist dort der Druck im Reifen zwischen 1,2 - 1,8bar. Am CX hatte ich es auch eine Zeitlang versucht was aber für mich nicht Zufriedenstellen .

Nicht das ich falsch verstanden werde. Ja Dichtmilch (bei mir Doc Blue) wird durch abschrauben der Ventileinheit eingefühlt. Es gibt aber auch Pannenspray (http://www.fahrrad.de/fahrradzubehoer/werkzeug-montage/zefal-pannenspray/5644.html) diese sind aber nicht für französische Ventile geeignet und erzeugen nicht genug Druck.
Bei den Pannenstray welche ich meinte ist ein ausschrauben des Ventils nicht so gut...gibt eine riesen Sauerei . :D
 
von Vittoria gibt es das Pit-Stop (z. B. http://www.bike24.de/p19108.html), das ist ein Pannenspray das auch (teilweise, je nach Anwenderbericht) funktioniert. Gibt's auch mit Klemmhalter für die Sattelstütze. Das geht auch mit den Sclanderav-Ventilen, und mit viel Glück reicht auch der Druck, der durch das Treibgas aufgebaut wird. Meine Erfahrungen sind eher gemischt: Hab's einmal benutzt, hat nach einmal Nachpumpen auch gehalten und dann hatte ich später wieder einen Platten. Da mußte ich dann notgedrungen den Schlauchreifen wechseln....
 
ja , an sowas hatte ich im Prinzip gedacht. Nach pumpen wäre eine vielleicht ein akzeptable Option.
 
Es gibt Pannenspray (Vulkanisierer+Pressluft/CO2), CO2 Kartuschen+Flicken (selbstklebend; mit Vulkanisierkleber usw.) und Dichtmilch (Ventil rausdrehen!). Wobei Dichtmilch schon eine ganz schöne Sauerei ist, bei der Wettkampfhektik :D

Mein Favorit f. Wettkämpfe: 2 Schläuche (z.B. diese Schnellwechselschläuche; selbst nie gekauft) dabei haben und CO2 Pumpe inkl. 2 Kartuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
was es alles gibt, aber das bringt nix falls es das für das RR überhaupt gibt. Den Schlauch zu wechseln, wenn man den Mantel runter hat dauert dann ja auch nicht lange. Denke werde wohl wirklich nur CO2 Kartusche und Erstatzschaluch setzen
 
Also bei mir dauert das Ganze nicht so lange.
  1. Fahrrad auf den Kopf (manche werden hier den Kopf schütteln wegen der Kratzer :D)
  2. betreffendes Laufrad raus
  3. Mantel auf einer Seite mit einem Reifenheber abmachen (ich brauche nur einen Reifenheber mit dem ich den Wulst aufhebele und dann an der Felge entlang fahre)
  4. Ventil vom alten Schlauch aus dem Loch machen und diesen am Ventil packen und "raus reißen"
  5. Ventil des neuen Schlauchs ins Loch usw. usw. (Mantel kann ich mit der Hand draufmachen)
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich bei so Aktionen mit Drahtreifen am Besten klar komme, da die ihre Form beibehalten und so der Schlauchwechsel erleichtert wird. Man sollte zuvor aber ausprobieren, welche Reifen/ Mäntel man problemlos und schnell von der Felge abbekommt (Stichwort: Schwalbe Marathon Plus! :rolleyes:)
 
ich hab auch nur Drahtreifen und ich bin auch einigermaßen schnell, weil ich immer mal wieder Pannen hab bei den Strecken die ich fahre. Nur normalerweise suche ich auch nach der Ursache um nicht gleich wieder ne Panne zu haben. Da könnte in der Hektik schwierig sein.

Aber wo ich mir einem Kopp mache, werde ich wohl auch keinen Panne haben :)
 
Zurück