• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ergänzend noch mal ein Gedanke.

Ich möchte diesen ganzen Firmen da draußen die so etwas herstellen, im hochpreisigen Bereich nicht absprechen, dass es da Menschen gibt, die technologisch richtig was auf dem Kasten haben.

Je mehr das Ganze aber in irgendwelche Schwurbelei und Schwärmerei eingepackt, wird, die keinerlei Grundlage mehr hat, bin ich da einfach raus aus diesen Themen. Ich lache diese Leute auch nicht aus, es ist halt ein Hobby, und das sollen sie auch haben. Aber wenn ich dann irgendwo auf einem Niveau angekommen bin, so ähnlich wie Krebsheilung durch Hand auflegen, dann finde ich diese Leute schon ein bisschen doof.

Weshalb ich zum Beispiel diese Technics Geschichte immer mal wieder erwähne, ist nicht, weil ich ein Fanboy von denen bin, sondern weil ich bei denen seit Jahrzehnten das Gefühl habe, dass sie ihre Produkte eher technologisch als nur emotional entwickeln und anbieten. Emotionen möchte ich einfach nur von der Musik an sich haben und nicht von irgendwelchen Firlefanz.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Mit dem Esoterischen High End Kram ist es vermutlich ähnlich wie die sagenhaften Heilerfolge der Homöopathie. Man muss halt fest dran glauben...

Aber ich stimme zu, jeder soll glücklich werden und sein Geld für Dinge ausgeben die für ihn persönlich Sinn machen.

Hoffentkich habe ich keinem auf den Schlips getreten mit meinen galligen Bemerkungen.

Also unbedingt die schwankende und unsichere Netzspannung sofort filtern, speichern als Gleichstrom, wieder wandeln in Hight End tauglichen Wechselstrom, alle Geräte auf solide Metallracks stellen die einen Panzer tragen könnten, aber dann dicke Schieferplatten und Metall Absorberfüsse noch dazu um die Microschwingungen von den Platinen fernzuhalten, und natürlich die Kabel mindestens so teuer wie die Lautsprecher...
 
Zum Technics 1200: mir war immer klar, dass das ein sehr hochwertiges und gut klingendes Gerät ist, das war damals einach so eine Image/Schubladen-Denke-Sache. Technics ->> DJ. (für mich war er eh zu teuer, gehabt hätte ich ihn gerne)
Den Pro-Ject habe ich eher deswegen, weil ich das Design mag, mir ist klar, dass ein gebrauchter/überholter guter Thorens das bessere Gerät gewesen wäre. Den Unterschied im Chassis höre ich, wie 99,9% der Weltbevölkerung, sehr sicher eh nicht. Wo ich Unterschiede höre, ist bei den Boxen :)

..und beim Tonabnehmer, ich habe mal diesen elliptisch geschliffenen von Shure gehört direkt gegen einen normalen - und das hörte man bei unseren damals vermutlich reichlich mißhandelten Platten, sehr gut!

Noch ein Schwank aus meiner Jugend: Meine Elterliche Wohnung ist in einem Altbau aus den 20er Jahren. Die Zimmer sind groß, die Decken hoch, und die Böden sehr stark schwingend.
Der Dual von meinem Dad übersprang ganze Titel, wenn jemand einfach normal durch das wohnzimmer latschte, trotz Teppich-auf-Teppichboden :D

Diese Gebäudeeigenschaft fiel auch einem anderen, neu eingezogenem, Mieter auf. Lösung war klar, Anlage muß an die Wand gehängt werden. Aus vermutlich audiophilen Gründen (ungünstige Resonanzkurve bei Vollmond) kam ein schnöder Fischerdübel nicht in Frage, sondern der Mann (vermutlich ein Ingenieur) setzte den 14er Mauerbohrer an und hämmerte dann entsprechende Stahlträger hinterher.
Man sieht bis heute außen am Gebäude am Farbunterschied die Stelle, wo er den Klinker aus der Fassade getrieben hat.... :D
 
Mit dem Esoterischen High End Kram ist es vermutlich ähnlich wie die sagenhaften Heilerfolge der Homöopathie. Man muss halt fest dran glauben...

Aber ich stimme zu, jeder soll glücklich werden und sein Geld für Dinge ausgeben die für ihn persönlich Sinn machen.

Hoffentkich habe ich keinem auf den Schlips getreten mit meinen galligen Bemerkungen.

Also unbedingt die schwankende und unsichere Netzspannung sofort filtern, speichern als Gleichstrom, wieder wandeln in Hight End tauglichen Wechselstrom, alle Geräte auf solide Metallracks stellen die einen Panzer tragen könnten, aber dann dicke Schieferplatten und Metall Absorberfüsse noch dazu um die Microschwingungen von den Platinen fernzuhalten, und natürlich die Kabel mindestens so teuer wie die Lautsprecher...
Ich glaube, es hat sich auch niemand auf den Schlips getreten gefühlt. Warum auch.😊

Ja, so sind sie halt, die ganzen Ströme, die da einfach ungefiltert und unrein in unsere Geräte strömen!😅
 
Zum Technics 1200: mir war immer klar, dass das ein sehr hochwertiges und gut klingendes Gerät ist, das war damals einach so eine Image/Schubladen-Denke-Sache. Technics ->> DJ. (für mich war er eh zu teuer, gehabt hätte ich ihn gerne)
Den Pro-Ject habe ich eher deswegen, weil ich das Design mag, mir ist klar, dass ein gebrauchter/überholter guter Thorens das bessere Gerät gewesen wäre. Den Unterschied im Chassis höre ich, wie 99,9% der Weltbevölkerung, sehr sicher eh nicht. Wo ich Unterschiede höre, ist bei den Boxen :)

..und beim Tonabnehmer, ich habe mal diesen elliptisch geschliffenen von Shure gehört direkt gegen einen normalen - und das hörte man bei unseren damals vermutlich reichlich mißhandelten Platten, sehr gut!

Noch ein Schwank aus meiner Jugend: Meine Elterliche Wohnung ist in einem Altbau aus den 20er Jahren. Die Zimmer sind groß, die Decken hoch, und die Böden sehr stark schwingend.
Der Dual von meinem Dad übersprang ganze Titel, wenn jemand einfach normal durch das wohnzimmer latschte, trotz Teppich-auf-Teppichboden :D

Diese Gebäudeeigenschaft fiel auch einem anderen, neu eingezogenem, Mieter auf. Lösung war klar, Anlage muß an die Wand gehängt werden. Aus vermutlich audiophilen Gründen (ungünstige Resonanzkurve bei Vollmond) kam ein schnöder Fischerdübel nicht in Frage, sondern der Mann (vermutlich ein Ingenieur) setzte den 14er Mauerbohrer an und hämmerte dann entsprechende Stahlträger hinterher.
Man sieht bis heute außen am Gebäude am Farbunterschied die Stelle, wo er den Klinker aus der Fassade getrieben hat.... :D
Ja, klar, ne da stimme ich auch in allen Punkten vollkommen zu.

Lustigerweise sind die Dual Geräte, trotz ihrer schweren Plattenteller und Aufhängung in Federn, sehr empfindlich, da klopfst du so ein bisschen auf den Tisch und die Nadel springt. Also ich hab jetzt momentan keinen mehr, aber ich erinnere mich an 1219,1229 und sogar 701. Alle mal gehabt. Für Automaten, gute Plattenspieler, mit gut konstruierten Tonarmen.

Aber eben sehr speziell.

Dieses Konzept der Plattenspieler wie Thorens und so weiter, hat sicherlich auch seine Berechtigung.

Ein interessantes Beispiel sind auch dann die Linn LP 12 Plattenspieler, die ja auch einem Thorens TD 150 vom Grundkonzept sehr ähneln.

Ich finde diese Plattenspieler grundsätzlich sehr schön. Wenn ich mir aber angucke, welchen Aufwand Linn betreibt, um den Gleichlauf des riemengetriebenen Plattenspielers in den Griff zu bekommen und was diese Geräte dann am Ende kosten, da bin ich dann doch wieder dabei zu sagen. Okay wenn ich nicht einen günstigen gebrauchten bekomme, kann ich dann auch gleich auf ein hoch modernes Konzept wie den Technics gehen. Da gibt’s natürlich dann wieder die Leute die sagen Direct Drive hat irgendwelches Polruckeln oder so. Hab ich in meinem ganzen Leben noch nichts von gehört. Dass da was ruckelt.

Also, da treffen immerAnschauungen, Technologien und weiß der Teufel was aufeinander.

Am Ende gibt’s da noch die Fraktion der ReibRadler, die sich einen alten TD 124 Reibradler wieder restaurieren, und darauf schwören, weil der Motor richtig Wumms hat.
 
Mit dem Esoterischen High End Kram ist es vermutlich ähnlich wie die sagenhaften Heilerfolge der Homöopathie. Man muss halt fest dran glauben...

Aber ich stimme zu, jeder soll glücklich werden und sein Geld für Dinge ausgeben die für ihn persönlich Sinn machen.

Hoffentkich habe ich keinem auf den Schlips getreten mit meinen galligen Bemerkungen.

Also unbedingt die schwankende und unsichere Netzspannung sofort filtern, speichern als Gleichstrom, wieder wandeln in Hight End tauglichen Wechselstrom, alle Geräte auf solide Metallracks stellen die einen Panzer tragen könnten, aber dann dicke Schieferplatten und Metall Absorberfüsse noch dazu um die Microschwingungen von den Platinen fernzuhalten, und natürlich die Kabel mindeich verweise stens so teuer wie die Lautsprecher...
ich verweise gern auf dei Regel des abnehmenden Grenzertrags. das gilt gerade für die letzten tausendstel zum Hifi Himmel. Wers ausprobieren möchte: bitte gern und gern auch berichten. Wer nur 90 % davon braucht kann immer noch sehr viel Musik für die eingesparte Summe erwerben.

und Direkt oder reibrad: digital ist in allen Belangen besser - nur eben nicht schöner.
 
Hat von euch einer ne Bedienungsanleitung für nen sme 3009 ? Wenn ich den Arm vorpositioniert habe und absenken will wandert er weg.
 
IMG_9419.jpeg

Dank @ad-mh und @rudifix tönt bei mir seit Heute Abend schwarzes Gold! Bin überglücklich und kann mal wieder nicht glauben, was das hier für ein klasse Forum ist!! Wirklich toll. Danke an Rudi für den Transport und Andreas für den Plattenspieler, die tolle Beratung und die vielen Tipps und insgesamt die ganze Mühe, die Du Dir gegeben hast!!
 
Anhang anzeigen 1569729
Dank @ad-mh und @rudifix tönt bei mir seit Heute Abend schwarzes Gold! Bin überglücklich und kann mal wieder nicht glauben, was das hier für ein klasse Forum ist!! Wirklich toll. Danke an Rudi für den Transport und Andreas für den Plattenspieler, die tolle Beratung und die vielen Tipps und insgesamt die ganze Mühe, die Du Dir gegeben hast!!
Cool, was ist das für ein Ding, ein Marantz?
 
Das ist wirklich Studentenpreis! 😅 aber super, ich hab zwar noch nie einen Marantz Plattenspieler gehabt, im Gegensatz zu diversen Receiver und zwei oder drei Tapedecks, aber ich finde die Plattenspieler grundsätzlich super.
Man muss die Berufseinsteiger positiv bestärken.
Wenn ich etwas sehr günstig bekomme, dann gebe ich das im Forum gerne kostenneutral weiter.

k1024pc170528_824489.jpg

k1024pc220551_825652.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück