Ich versuchs mal recht einfach zu beschreiben:
Receiver = Vor- und Endstufe + Tuner in einem Gerät.
Vollverstärker (integrated amplifier) = Vor- und Endstufe zusammen (ohne den Tuner).
Gibt es auch einzeln: Vorverstärker (pre-amp) und Endstufen (power amp) in getrennten Geräten.
Edit: Vorverstärker ist für die Signalaufbereitung zuständig, die Endstufe für die Verstärkung dieses Signals.
Endstufen wiederum gibt es auch in Mono-Ausführung, dann braucht man 2, für jeden Kanal eine. Vom Vorverstärker wird das linke Signal dann in eine Endstufe und zum linken Lautsprecher geleitet und für rechts eben durch die andere Endstufe.
Auch beliebt: "Aktivboxen". Da hat jede Box schon eine integrierte Endstufe und wird nur mit dem Signal aus dem Vorverstärker versorgt.
Vor dem Vorverstärker (beim Vollverstärker / Receiver direkt angeschlossen, natürlich) hängen dann eben die Abspielgeräte für die Medien, also CD-Player, Tape-Deck, Tuner, Plattenspieler, Streamer, ...
Sollte der Vorverstärker (oder der Vollverstärker / Receiver) keine Phono-Vorstufe haben, braucht der Plattenspieler noch eine dazwischen geschaltete oder integrierte. Das Phono-Signal muss nämlich, anders als das der anderen Abspielgeräte, noch entzerrt werden.
So in Kürze mal grob der Überblick. Ich hoffe ich hab keine kapitalen Fehler drin
Edit 2: Warum sollte man nicht einfach jeder Hersteller einen Receiver bauen? Ist doch praktisch, ist ja alles in einem Gerät... Weil die Auftrennung in viele Gehäuse bessere Möglichkeit zur Abschirmung bietet. Das heißt aber nicht, dass es keine großartigen Receiver gab.
Was anderes,
@Bottecchia-Fan was für Hörner würdest Du denn so empfehlen, die man sich mal anhören/ausprobieren sollte? Und warum?