Ja, die Raumgröße...
Aber die hängt eher indirekt mit der Lautsprechergröße zusammen.
Der Lautsprecher muss die Raummoden so mit anregen, dass es dem Bass hilft.
Und je größer der Raum, desto tiefer liegen die Moden. I.d.R. haben große Lautsprecher auch eine tiefere Grenzfrequenz als kleine. Traditionell zumindest.
Daher dann die relativ allgemeine Aussage mit dem Zusammenhang "großer Raum = großer Lautsprecher".
Das stimmt erst im Zusammenhang der unteren Grenzfrequenz.
Mal ein Beispiel:
Mein Hörzimmer hat eine "schöne" Mode umundbei 25 Hz. Mit einer Güte von vielleicht 8(?). Kann man schlecht messen.
Wenn die Lautsprecher dann bei 25 Hz noch mit etwa 1/8 der Leistung mitspielen,... das sind etwa 10*log(1/8)=10 dB
... Also einen -10-dB-Punkt bei 25 Hz haben, dann hast du Tiefbass ohne viel Leistung zu brauchen.
Praktisch heißt das, dass der Lautsprecher einen -3-dB-Punkt haben sollte bei
- geschlossen Boxen (fällt mit 12dB/Okt) also etwa 45 bis 50 Hz
- Bassreflex (18db/Okt) so bei 30 Hz
Wenn ich tiefer abgestimmte Lautsprecher hier reinstelle, dröhnt es.
Und je kleiner ein Zimmer wird,... die Werte verschieben sich halt linear nach oben.
Wenn ich aber einen typischen PA-15-Zöller nehme, der kaum tiefer abstimmbar ist und ich den dann in ein noch größeres Zimmer stecke, dann rege ich die Mode nicht mehr so an, dass sie genutzt wird.
Dann klingt das Ding trotz seiner Größe dünn und langweilig.
Andersrum gibt'S mittlerweile eine ganze Reihe HiFi-Sprecher, die trotz ihrer vergleichsweise geringen Größe seehehr tief abgestimmt sind. Zu tief für die meisten Hörzimmer. Dann dröhnt dir der Kopp. Von "Tiefton" oder "Bass" kann man dabei nicht mehr sprechen.