• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
kein Hifi, aber auch Audio und ziemlich alt.
War auf der PLS, Sonderausstellung "vintage audio"
 

Anhänge

  • midas.jpg
    midas.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 56
dass die nicht selbst fertigen wusste ich, aber was dahinter steckt nicht.
Also der T825. Und der Bass im Eckhorn?
Der Bass ist ein Thomann 12 Zöller in ca. 100L, reine Sparmaßnahme, nach den Hoch/Mitteltönern war wirklich Schluss :rolleyes:
Das ACR-Eckhorn/Klipschorn ist zwar legendär aber von der Konzeption leider eine Krücke
 
P1015132.JPG


P1015134.JPG



Bei mir war es eher Suchtverlagerung, ich komme ja aus dem HiFi Bereich bzw. später
dann aus der Diy Szene rüber zu den Stahlrohrfanatikern.
Bastelt hier noch jemand mit diesen Tröten?
 
Dynaudio hatte doch früher diese Esotar Hochtöner im Programm, auch ziemlich legendär. Und DIY ist halt einfach kostengünstiger, wenn man auf ein schönes Finish verzichten kann :rolleyes:

DIY ist am Ende der einzige Weg, um zu seinen Sachen zu kommen, wie man sie haben will.
Die Geräte, die ich habe (oder haben will), gibt es so nicht fertig zu kaufen.
Sei es der ein- oder andere Lautsprecher oder das ein- oder andere Verstärkerchen (Line, Phono, Endstufe,.... etc.).
Klar: Es gibt nix, was es nicht gibt. Aber im Detail möchte man Dies-oder-Das dann etwas anders.... Und aussehen soll es dann sowieso nicht wie das Kaufgerät.

Das Finish ist eine Frage des eigenen Talents, der technischen Möglichkeiten und dann auch der finanziellen Mittel. Und des eigenen Anspruchs.


Der primäre Antrieb zum DIY ist für mich nicht das Geld, sondern die vielseitigen Möglichkeiten und vielleicht auch die individuelle Exklusivität.
Am Ende geht dann sowieso ein riesiger Haufen Kohle dafür weg.... Dafür hätte ich mir bestimmt auch 'ne richtig amtliche Anlage aus'm HiEndLaden hier reinrollen lassen können.
Ist aber nicht so spannend.
 
DIY ist am Ende der einzige Weg, um zu seinen Sachen zu kommen, wie man sie haben will.
Die Geräte, die ich habe (oder haben will), gibt es so nicht fertig zu kaufen.
Sei es der ein- oder andere Lautsprecher oder das ein- oder andere Verstärkerchen (Line, Phono, Endstufe,.... etc.).
Klar: Es gibt nix, was es nicht gibt. Aber im Detail möchte man Dies-oder-Das dann etwas anders.... Und aussehen soll es dann sowieso nicht wie das Kaufgerät.

Das Finish ist eine Frage des eigenen Talents, der technischen Möglichkeiten und dann auch der finanziellen Mittel. Und des eigenen Anspruchs.


Der primäre Antrieb zum DIY ist für mich nicht das Geld, sondern die vielseitigen Möglichkeiten und vielleicht auch die individuelle Exklusivität.
Am Ende geht dann sowieso ein riesiger Haufen Kohle dafür weg.... Dafür hätte ich mir bestimmt auch 'ne richtig amtliche Anlage aus'm HiEndLaden hier reinrollen lassen können.
Ist aber nicht so spannend.
Und die Befriedigung es selbstgebaut zu haben fehlt dann auch;)
 
eigentlich komisch, heute bekommt man im Prinzip alles Notwendige für DIY für relativ wenig Geld, seien es Chassis, DSP, Amp-module etcetc.
Globalisierung und Internet machts möglich.
Ich habe den Eindruck dass trotzdem nicht mehr soviel selbst gemacht wird.
 
Hier mal von oben in näher:
513911-1sw6kdvt6ndn-img_2871-large.jpg


Von innen muss ich mal Bilder machen - geht gerade nicht: Ist Spannung drauf (450Volt an der dollsten Stelle)
 
Dazu habe ich passend schon mal den entsprechenden Vorverstärker fertig gehabt - optisch passend und mit identischem Netzteil:
513912-lnr9l81b35ao-img_2872-large.jpg


6SN7-Doppeltrioden - jeweils im Parallelbetrieb und lokaler Gegenkopplung (ca. 6dB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil ich gerade Bilder gemacht habe, gleich mal die "MoFo"-Endstufen, die ich vor ein paar Seiten hier verlinkt hatte:

513909-c80kefq0jl7u-img_2870-large.jpg


Leider etwas unscharf - egal.
Eintakt-MosFet (IRFP250)
Spannungsversorgung über jeweils ein Laptopnetzteil (19Volt/5A)
Und nein: Der Trafo auf dem Gerät ist kein Trafo, sondern einfach nur eine Drossel, die am Source vom MosFet gegen Masse hängt.

Hier nochmal der Link:
MoFo von Mike Rothacher für das Burning-Amp-Festival

Nochmal von innen
513914-vs4b3qmidiot-img_2874-large.jpg


Einfacher geht's nun wirklich nicht mehr.
Den musste ich einfach probieren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich komisch, heute bekommt man im Prinzip alles Notwendige für DIY für relativ wenig Geld, seien es Chassis, DSP, Amp-module etcetc.
Globalisierung und Internet machts möglich.
Ich habe den Eindruck dass trotzdem nicht mehr soviel selbst gemacht wird.
Ja... der Markt ist geschrumpft und meine Generation findet Sonos und Bose total toll...
 
eigentlich komisch, heute bekommt man im Prinzip alles Notwendige für DIY für relativ wenig Geld, seien es Chassis, DSP, Amp-module etcetc.
Globalisierung und Internet machts möglich.
Ich habe den Eindruck dass trotzdem nicht mehr soviel selbst gemacht wird.

Die Selbstbauszene ist sehr aktiv.
Es ist aber einfach so, dass es relativ wenig Leute unter 30 gibt, dafür bestimmt ein Mammutanteil von Leuten Ü50, wenn nicht sogar Ü60.

Viele Sachen passieren heutzutage im Verborgenen - in kleinen Selbstbaugruppen.
In öffentlichen (deutschen) Foren wird allerdings vergleichsweise wenig gezeigt. Kein Wunder, wenn alles immer sofort zerredet und kaputtgequatscht wird.
 
Meine Strategie ist einfach: sich mit wenig Aufwand die Rosinen rauspicken. geht auf dem Stahlfeld wie im Elektroschrott. Auf beiden Feldern scheint mir das Verhältnis von Besitz zu Verwendung grotesk ungleich. So ca 1:300 - einfach in den Samstag geschätzt.

Zeit und Geld sind weiterhin sich ausschließende Größen imho . . .
 
meiner leistet seit 35 Jahren treue Dienste. Einmal ein neuer Riemen, das war alles.
Und das MC3 ist immernoch eins meiner Lieblingssysteme
 

Anhänge

  • 318.jpg
    318.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 50
Zurück