• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ja, irgendwie sind die alle schön! :)

Aber ich muss sagen... ich mag diese alte mechanische Vollautomatik Technik doch sehr.
Es ist schon erstaunlich was damals vorallendingen in Deutschland und dann auch Japan entwickelt wurde.
Ich habe schon so ziemlich jeden Plattenspieler von Dual zerlegt gehabt...das war oftmals ein ganz schönes gefummel, aber es macht Spass und die einfachen mechanischen Abläufe sind wunderbar
Das schlimmste, oder besser gesagt das schönste war vom Innenleben und der Mechanik her ein Perpentum Ebner 2020. Da habe ich 2,5 Tage gebraucht um den komplett zu zerlegen, reinigen und reparieren und vorallendingen wieder zusammenzubauen. Ein schönes Teil, habe aber leider keinen mehr.
Ein 1249 wäre auch schön!

In dem Moment tendiere ich gerade zum 601 mit SubTeller und Vollautomatik :)
Wenn Du einen Perpetuum Ebner zerlegt und zusammengesetzt hast, dann dürfte das Fahrradgefummel hier für Dich ja eher pille palle sein. Ich würde den Thorens behalten, da kann man herrlich verschlimmbessern. Wenn es denn unbedingt einer der drei sein muss.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Jahrzehntelang habe ich mit dem simplen 165 Mk. II gehört bis mich irendnwann die Klopfgeräusche des Motors doch etwas gestört haben. Für die Zeit der Überholung wollte ich dann etwas einfaches, aber dennoch solides und bin an einen 510 in sehr gutem Zustand und für wenig Geld geraten. Seitdem steht der revidierte Thorens meistens in der Ecke und ich freue mich am Dual und an der Endabschaltung und dem einfachen Wechsel der TAs – auch wenn ich zwei TP62 mein eigen nenne.
 
Wenn Du einen Perpetuum Ebner zerlegt und zusammengesetzt hast, dann dürfte das Fahrradgefummel hier für Dich ja eher pille palle sein. Ich würde den Thorens behalten, da kann man herrlich verschlimmbessern. Wenn es denn unbedingt einer der drei sein muss.
Na Pillepalle nicht! :)
Im Mechanik Bereich habe ich ja fast schon immer gearbeitet. Der Perpentum Ebner war natürlich ne Hausnummer und Hifi Mechanik wie beim Perpentum, welche ja eher wie nen Uhrwerk ist, hatte ich vorher auch noch nicht zerlegt. Aber ich hatte schon vorher gesehen, das da ne unglaublich perplexe Mechanik auf mich zukommtm, und habe dann jeden Schritt dokumentiert und fotografiert gehabt. Man kennt das ja,...häää wo war das Teil nochmal? :)

Ich habe danach noch 2 weitere Perpentum revidiert. Das ging schneller.
Das schlimmste und fummeligste bei dem Teil war aber glaub ich der Lift, wo sowas wie der Steuerpimpel ersetzt werden musste, wenn er nicht mehr richtig funktionierte. Dafür musste der Tonarm aus dem Lager und die einzelnen Lagerkugeln sind wirklich sehr sehr klein. Sieht in Fett aus wie Staubkörner. Ich habe mit ner Lupenbrille stundenlang gefummelt beim ersten mal.
Hinterher sah das super aus!
Der Perpentum war als Telefunken gelabelt und ich hatte den original Verstärker und das Tonbandgerät auch noch! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist mal richtig erfrischend wieder mit den Plattenspielern.
Wo ich gerade den Telefunken erwähnt habe...ich habe zum verkaufen immer ein Video gemacht um alles zu Zeigen...Optik und Funktion. Ich war einer der ersten die das so hatten in ihren Ebay Anzeigen. :-)
Das war immer ganz gut um alles zu zeigen Automatik, Lift und Pitch.
Ich habe gerade schon gesucht bei Youtube, aber es gibt soviele Videos und ich habe auch unterschiedliche Accounts genutzt. Eins habe ich aber noch gefunden! Ich hatte wegen dem Perpentum 2020 jetzt mal Telefunken W250 eingegeben, weil meine waren alle solche.
Habe aber einen W230 gefunden, den hatte ich wohl auch mal. Das ist eines von meinen alten Videos:


Leider habe ich dann nach dem Umzug und während das mit den Rennrädern immer mehr wurde, schon einige Plattenspieler abgegeben. die schon fertig waren. Also auch die Haube poliert usw.
Leider habe ich die viel zu billig abgegeben und jetzt hätte ich sie gerne. Schade!
Die letzten 4 sind schon mit Bildern auf diesem PC.

Einmal Thorens

IMG_20191103_224618834.jpg

Dual 714Q

IMG_20191009_191706014.jpg

Ein weiterer Dual 601

CIMG0239.JPG

Und ein Technics SL 1300

IMG_20191110_114528934_HDR.jpg

Waren alles sehr schöne Geräte! Schade
Die jetzigen habe ich gottseidank noch weil die Hauben noch poliert werden müssen. :)
 
Hat mir jetzt keine ruhe gelassen mit dem Youtube Zeug :)

Ich habe ein Video von einem meiner alten Plattenspieler gefunden....diesen hätte ich jetzt gerne am liebsten wieder. Hier das Video um die Funktion für ebay zu zeigen.


Das ist ein echtes Hammerteil gewesen!
 
Benutze jetzt schon seit Jahren meinen Thorens TD 320 MKIII mit einem Ortofon Vinyl Master blue-System. Eigentlich sehr zufrieden in Kombination mit den Quads…nur seit wir im Altbau leben springt die Nadel bei jeder kleinsten Erschütterung des Bodens. Ziemlich frustrierend…da die Wände abgehangen sind ist auch eine Wandmontage nicht möglich. Mal sehen ob sich da noch eine Lösung findet.
65DE1DD0-B6F5-4B73-BC80-0DD9CFF1959B.jpeg
 
Benutze jetzt schon seit Jahren meinen Thorens TD 320 MKIII mit einer Ortofon Vinylmaster blue. Eigentlich sehr zufrieden in Kombination mit den Quads…nur seit wir im Altbau leben springt die Nadel bei jeder kleinsten Erschütterung des Bodens. Ziemlich frustrierend…da die Wände abgehangen sind ist auch eine Wandmontage nicht möglich. Mal sehen ob sich da noch eine Lösung findet.
Thorens funktionieren bei mir im Altbau auch nicht. Daher Dual und Technics.
 
Benutze jetzt schon seit Jahren meinen Thorens TD 320 MKIII mit einer Ortofon Vinylmaster blue. Eigentlich sehr zufrieden in Kombination mit den Quads…nur seit wir im Altbau leben springt die Nadel bei jeder kleinsten Erschütterung des Bodens. Ziemlich frustrierend…da die Wände abgehangen sind ist auch eine Wandmontage nicht möglich. Mal sehen ob sich da noch eine Lösung findet.
Wo ich gerade diese schicke Sideboard-Lösung sehe: Meine High-End-Plattenspieler sind leider zu groß, als dass sie da drauf passen. Es fehlt an Tiefe.
 
…da die Wände abgehangen sind ist auch eine Wandmontage nicht möglich.
was meinst du mit 'abgehangene Wände'?
In meiner Altbauwohnung waren die Erschütterungen auf dem Sideboard auch zu groß, Plattenspieler auf dem Wand-Rack an einer dünnen, nichttragenden Wand hat Abhilfe geschafft.
 
was meinst du mit 'abgehangene Wände'?
In meiner Altbauwohnung waren die Erschütterungen auf dem Sideboard auch zu groß, Plattenspieler auf dem Wand-Rack an einer dünnen, nichttragenden Wand hat Abhilfe geschafft.
Es sind Rigipsplatten an der 3,70m hohen Wand (so habe ich mal den Vermieter verstanden). Je nachdem wie stark die Erschütterungen sind merkt man ein leichtes Beben/Flattern. Kann natürlich auch sein, dass ich mich täusche…
 
Kauf ihn wieder. Der ist für kleines Geld zu bekommen.
Ich habe den gestern auch mal bei Kleinanzeigen gesucht, unter 250 gibt es keine brauchbaren.
Aber ist auch Quatsch...ich habe je noch genug. Es ging nur darum....WENN ich den noch hätte! :-)

@11thfloor :

Hey cool jemanden hier im Hifi Forum zu treffen, der auch ein Rennrad hat! :D
Die Schränke sehen wirklich toll aus. Wir fahren jetzt gleich los....neue Schränke holen.
Im Moment sind unsere weiß und das Lowboard ist sehr niedrig.
Gleich kommen welche in Holzfarbe
 
Brett- und Subchassisspieler sind bei „schwingenden“ Boden an der Wand meist besser aufgehoben. Im Fall der Rigipswand ist es zumindest einen Versuch wert.
Ich hatte zu Münchener Zeiten in einer Altbauwohnung einen Hyperspace mit einer Schieferplatte auf einem Timmermanns Rack stehen. Mit dem anderen Geraffel waren das gut 120 kg. Hat alles nichts gebracht. Wenn der Boden nicht still hält, nützt kein gestelltes Rack oder Regal.
 

Anhänge

  • AE9C8458-59A7-4063-A83A-7E83C5A3EB74.jpeg
    AE9C8458-59A7-4063-A83A-7E83C5A3EB74.jpeg
    34 KB · Aufrufe: 49
Es sind Rigipsplatten an der 3,70m hohen Wand (so habe ich mal den Vermieter verstanden). Je nachdem wie stark die Erschütterungen sind merkt man ein leichtes Beben/Flattern. Kann natürlich auch sein, dass ich mich täusche…
ich würde mich beim Vermieter erkundigen, wie es gemacht wurde.. ,ist es eine Wohnungstrennwand? Eine GK-Vorsatzschale (zur Verbesserung der Schallübertragung), falls sie ordentlich ausgeführt ist, würde man nicht auf den Fussboden stellen, sondern die Steher auf den Rohboden mit Abstand zur Wand, da würden sich keine Schwingungen auf die Wand übertragen.
Wie oben schon gesagt, entweder der Vermieter weiß mehr, oder ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen.
Mit dem anderen Geraffel waren das gut 120 kg.
würde ich dann aber auch nicht an eine Gipskartonwand hängen... :D
 
Wie schon oben mal geschrieben habe ich früher mit Schallplattenspielern gehandelt. Alle komplett revidiert und optisch in sehr gutem Zustand.
Ich selber habe zu der Zeit auch meine Musik über Schallplatten wieder neu entdeckt und bin zu der Zeit auf Börsen und Flöhmärkten gewesen um meine Sammlung zu erweitern. Zur Zeit habe ich ca 200 - 300 LP´s aus allen Bereichen. Meist Metal aber auch 70´s und 80´s Zeug aller Art.
Nachdem die oben gezeigte Wega Anlage nicht benutzen werde.
Die Haube ist defekt und ich würde auch gerne einzelne Komponenten haben, bin ich heute mal in den Keller gegangen und habe mal nachgeschaut was denn so übrig geblieben ist, bzw. was ich damals eingelagert hatte, nachdem ich nur noch Rennräder mache.

Hier das Ergebniss....der Bose Verstärker soll zu 99% genutzt werden.
Anhang anzeigen 1147986


Nur welcher Spieler es wird...ich bin am überlegen :)
Alle Plattenspieler funktionieren und alle Hauben sind ohne RIsse und Sprünge...müssen nur poliert werden.

Thorens TD 166 Spezial
Anhang anzeigen 1147982


Dual 510
Anhang anzeigen 1147983


Dual 601
Anhang anzeigen 1147984


Dual 701

Anhang anzeigen 1147985


Gefunden habe ich auch noch eine Wega Anlage mit einem 1218
Anhang anzeigen 1147987

Anhang anzeigen 1147988
Schöne Sammlung!

Du hast nicht zufällig noch eine Haube inkl. Scharniere für einen TD160 MKII?
 
Zurück