• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich hätte nicht gedacht das mein Sony nochmal Konkurenz bekommt.
Der Aiwa HS-P09 (1986) geht ab heute mit ins Rennen.

Saugute Verarbeitung (Leichtmetallgehäuse).
Die tasten klacken sogar noch etwas lauter.
Liegt wunderbar in der Hand und passt in die Hosentasche.
Langzeittest und Batterieverbrauch muss ich noch machen.




Anhang anzeigen 1106177


Anhang anzeigen 1106178

Anhang anzeigen 1106179
Einen sehr ähnlichen AIWA hatte ich auch. Bei meinem waren die Knöpfe eckiger, aber der war auch so ultra kompakt.

Was hier noch rumliegt ist ein Sony. Vermutlich aus dem Ende der Ära ...
PXL_20220701_141600617.jpg
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Einen sehr ähnlichen AIWA hatte ich auch. Bei meinem waren die Knöpfe eckiger, aber der war auch so ultra kompakt.

Was hier noch rumliegt ist ein Sony. Vermutlich aus dem Ende der Ära ...
Anhang anzeigen 1107376
Um die neueren mache ich einen Bogen. Da ist eine Reperatur noch schwieriger.

Mein neuer Aiwa ist gut aber der autoreverse hat einen defekt.
Da muss ich jetzt mal ran.
Mein Sony DD1 hat die gute Mechanic aus dem TC D5 von 1978
nur kompakter.
Selbst der Auto-stop geht ohne Sensor.
https://walkmancentral.com/products/wm-dd1
 
Ich denke mal das ich die Kompaktanlage wirklich stehen lasse! :)
Durch den schönen Fuß ist das ganze auch nochmal sehr flexibel.

Die erste Platte ist auch wieder gekauft...Rammstein - Zeit

@Flitzpiep : Danke für den Link...ist wirklich ziemlich teuer geworden.
@SirPolston ja Painkiller ist wirklich gut, obwohl ich den Halford (Sänger) irgendwie nicht mehr leiden kann seitdem er wieder mit dabei ist.
 
Hey, ich habe auch meinen Plattenspieler wieder nach oben geholt! Ok, so lange war er nicht unten...seit gut 1,5 Jahren war er und die Schallplatten im Keller eingelagert.
Bevor ich angefangen habe Rennräder fertig zu machen und zu verkaufen habe ich auch Schallplattenspieler restauriert / revidiert und manchmal auch HIFi Zeug verkauft. Deswegen sind in meinem Keller auch noch ziemlich viele Schallplattenspieler die noch nicht ganz fertig geworden sind. Irgendwann haben die Rennräder mich voll ausgelastet. :)
Schallplatten gesammelt habe ich auch ca.1,5 Jahre. Sind nur ca. 200 - 300 geworden.
Das meiste ist aus dem Metal, Electro und Synth Pop Bereich! Aber auch einiges anderes!

Ich überlege gerade mir einen Marantz Verstärker zu kaufen mit blauem Licht. Wegen der Optik!
Im Keller müssten noch irgendwo diese beiden Dual´s stehen. 601 und 1249... beides Oberklasse von Dual.
Das Problem ist...ich habe keinen schönen Verstärker und auch nicht viel Platz.
Den Verstärker auf den Bildern habe ich leider damals verkauft.
Anhang anzeigen 1107145Anhang anzeigen 1107146Anhang anzeigen 1107147



Hören tue ich wie vor 1,5 Jahren auf einer Kompaktanlage mit original Fuß. Wega 3220
Verbaut ist in der Anlage ein ebenfalls sehr guter Dual 1229, welchen ich auch glaube ich mal revidiert habe. Bin mir aber nicht sicher! :)
Anhang anzeigen 1107142Anhang anzeigen 1107143Anhang anzeigen 1107144

Was würdet ihr machen? Einzeln Dual 601 oder 1249 oder 1229 in Kompaktanlage?
99% der Schallplatten sind bei gekauften Plattenspielern dabei gewesen oder auf Börsen gekauft worden.
Also alles Originalpressungen. Was macht ihr gegen den Geruch von alten Papier von den Covern?
Stinken tun sie nicht, aber ich merke den unterschied in der Raumluft! Verfliegt das oder habt ihr nen Hausmittel? Sind alle nochmal in Schutzhüllen
Die Marantz Idee find ich sehr gut, abends im dunklen wenn der Marantz leuchtet ( oder andere dicke Receiver)😍
Bei mir haben damals die Onkyo P 200 und M200 schön geleuchtet. Danach kam dann besser klingendes, optisch weniger schönes, heute hätte ich das anders gemacht. Hinterher ist man immer schlauer.
Preislich haben die Sachen enorm angezogen
 
Dank Stahlbetondecke in der neuen Wohnung konnte ich meine Lautsprecher endlich mal aufhängen.
Die Drahtseilhalter sind noch ziemlich überdimensioniert aber bis die kleineren da sind sehe ich drüber hinweg.
20220705_012318.jpg


Und meine alte Hilti durfte mal wieder ran. Ich liebe das Teil.Als die gebaut wurde waren die PLZ noch dreistellig...und die bohrt und bohrt und bohrt.....
20220702_190321.jpg
 
Ich hätte nicht gedacht das mein Sony nochmal Konkurenz bekommt.
Der Aiwa HS-P09 (1986) geht ab heute mit ins Rennen.

Saugute Verarbeitung (Leichtmetallgehäuse).
Die tasten klacken sogar noch etwas lauter.
Liegt wunderbar in der Hand und passt in die Hosentasche.
Langzeittest und Batterieverbrauch muss ich noch machen.




Anhang anzeigen 1106177


Anhang anzeigen 1106178

Anhang anzeigen 1106179
Oh mann, jetzt habe ich auf einmal den Drang sowas auch haben zu wollen.
Meine Tapes habe ich alle noch.
Das Hauptproblem bei der Rep sind diese gummibeschichteten Achsen oder ?
 
Oh mann, jetzt habe ich auf einmal den Drang sowas auch haben zu wollen.
Meine Tapes habe ich alle noch.
Das Hauptproblem bei der Rep sind diese gummibeschichteten Achsen oder ?
Die Andruckrollen können ausgehärtet oder verschlissen sein.
Die Riemen für den Tapetranport sind meist hinüber.
Plastik Zahnräder brechen gerne .
Zum abspielen für zuhause reicht ein Tapedeck ohne Autoreverse und Singlekapstan.

Die doppelkapstan mit 2 Andruckrollen laufen stabiler und machen dadurch bessere Aufnahmen .
Da sind die Eintellungen für den genauen Bandlauf aber schwieriger .
Die müssen spurgleich sein etc. sonst Bandsalat.
Mein Dauerläfer ist grade ein JVC KD-30 . den habe ich für 50 Euro aus den Keinanzeigen.
Der Verkäufer hat neue Riemen draufgemacht und alles eingemessen.
Läuft wie `ne 1.

DSCN2662.JPG
 
Mit neuem Zeuchs kann jeder.. Das Equipment dem Alter angepasst
Ich möchte möglichst viel selbst reparieren können.
Das gelingt auch nicht immer.
Manche alten Sachen waren auch schon schlecht konstruiert und sollten nicht lange halten.

Ich kann mich noch gut an mein erstes Smartfon errinnern.
Alles dabei Foto Musik. Telefon etc.
Dann habe ich immer nur ein paar Sekunden vom Lied angehört weiter gedrückt.
Das ging mir voll auf die Nerven.
 
Die Andruckrollen können ausgehärtet oder verschlissen sein.
Die Riemen für den Tapetranport sind meist hinüber.
Plastik Zahnräder brechen gerne .
Zum abspielen für zuhause reicht ein Tapedeck ohne Autoreverse und Singlekapstan.

Die doppelkapstan mit 2 Andruckrollen laufen stabiler und machen dadurch bessere Aufnahmen .
Da sind die Eintellungen für den genauen Bandlauf aber schwieriger .
Die müssen spurgleich sein etc. sonst Bandsalat.
Mein Dauerläfer ist grade ein JVC KD-30 . den habe ich für 50 Euro aus den Keinanzeigen.
Der Verkäufer hat neue Riemen draufgemacht und alles eingemessen.
Läuft wie `ne 1.

Anhang anzeigen 1109409
Für zuhause habe ich ein Studer, das ist derzeit nicht angeschlossen aber läuft einwandfrei. Zuhause höre ich gerade auch wenig wegen Kids.
Dass man tapes auch unterwegs hören kann hatte ich bis zu deinem Beitrag komplett verdrängt.;-)

Ich brauche einen guten Walkman, wer hat einen zu verkaufen ?
 
Für zuhause habe ich ein Studer, das ist derzeit nicht angeschlossen aber läuft einwandfrei. Zuhause höre ich gerade auch wenig wegen Kids.
Dass man tapes auch unterwegs hören kann hatte ich bis zu deinem Beitrag komplett verdrängt.;-)

Ich brauche einen guten Walkman, wer hat einen zu verkaufen ?
Achso.
Studer das ist echt High End.
Dann geht eigentlich nur ein Sony DD 1 DD2 oder DD 10 für dich.
 
Ich hätte noch ein Alpine mit CD Wechsler fürs Auto abzugeben.
 
Ich habe meinen Aiwa wieder zum laufen gebraucht .
und er klingt selbst mit meinen billigen Kopfhörern
saugut.
Hat jemannd eine Empfehlung für gute Over-ear -Kopfhörer bis 150 Euro für unterwegs.

Ich habe kein gutes Micro für die Aufnahme der Sound kommt aus den Boxen ins Kameramicro.
Auto- Reverse -Silent stop- Dolby NR -2 AAA Akkus - passt in jede Hosentasche

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück