• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Hat der auch an den QUAD-ERA1 mitgemacht?


Klar: Lautsprecher sind - egal welches Prinzip und egal wie gut entwickelt - immer ein Kompromiss.
Nene das sind welche aus chinesischer Produktion. Es gibt sie Manufaktur Quad in der Eifel die auch die alte Maschine von Peter Walker aus England für die Schallfolien besitzt und die neuen in Shenzhen produzierten (-und entwickelten?) Elektrostaten und Amps.

Quad in Gehring: www.quad-musik.de/index.php/de/

Quad EAG: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Quad_Electroacoustics
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Es gibt wirklich wenig Hörner, die mit üblichen Wohnraumbedingungen gut funktionieren.
Z.B. JBL-Bi-Radial-Hörner machen das richtig gut.
Oder die Fostex H-Serie mit zusätzlichem Hochtöner... :D Obwohl das Zimmer dann auch eingerichtet sein sollte und Vorhänge braucht und und und
 
Benutze jetzt schon seit Jahren meinen Thorens TD 320 MKIII mit einem Ortofon Vinyl Master blue-System. Eigentlich sehr zufrieden in Kombination mit den Quads…nur seit wir im Altbau leben springt die Nadel bei jeder kleinsten Erschütterung des Bodens. Ziemlich frustrierend…da die Wände abgehangen sind ist auch eine Wandmontage nicht möglich. Mal sehen ob sich da noch eine Lösung findet.Anhang anzeigen 1148259
29938470-1AB0-4BB2-BD9C-AE2354EE9AE2.jpeg

Nochmal als Totale aber mit anderem Teppich;)
 
Hochspannung?
Die Ansteuerung erfolgt mit einer (zusätzlichen) Spannungsquelle. Das Ganze per Übertrager... Ist aufwendig... O.k., das ist jetzt erstmal kein Nachteil. Allerdings ergeben sich daran höhere Anforderungen an den Gesamtaufwand und....

Vor allen isses ein Flächenstrahler mit geringer Membranhub. Leichte Membran - Tiefton ist damit die Hürde.
Klingt aber im Mittelhochton wirklich toll.

Mir persönlich reichen die QUADs als Vollbereichswandler nicht. Und es ist tatsächlich nicht trivial, den Teilen einen Basspartner zu stellen. Ein passiver Subwoofer fällt schon mal ganz raus und aktiv würde ich mal sagen, müsste es auch schon ein DSP-gesteuerter sein. Und das muss man wollen (passt die digitale Sache zur - ansonsten - analogen Kette? Etc.).

Aber dieses Problem haben andere Lautsprecher mit Planarwandler (Folien) auch. Ein bruchloser Übergang vom Kolbenwandler (Tiefmitteltöner) zum Flächenwandler (Hochtonfolie) ist halt schwierig.

Die QUADs sind aber echte Klassiker. Sieht man immer weniger. Ich habe sie auch erst zweimal gehört. Ist auch schon etwas länger her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteile auch noch:
- sehr Aufstellungsabhängig—>Dipolstrahler die den Raum hinter den LS als Resonanzraum benutzen—> Guter rückwärtiger Raum = besserer Bass
—> falls immernoch zu wenig Bass die zusätzlichen Subs von Quad Musikwiedergabe

- Nicht für extreme Lautstärken geeignet auch wenn schon Konzerte mit Doublestacks beschallt wurden

- Die Folien altern

- nach langer Standzeit - falls vom Strom getrennt - müssen die Folien erstmal für mehrere Stunden wieder „aufladen“

—————

Finde sie für mich auch für den Hochtonbereich wirklich gut-wobei bei meinen auch die Hochtonkaskade, Folien etc. alles erneuert wurden. @a.j.h. Viell. war das Pärchen das du damals gehört hast nichtmehr auf dem Stand wie sie heute klingen (alte Folien iwas.). Es gibt mittlerweile auch eine neue Version die sich ESL 57 QA nennt. Nochmal verbesserte Technik etc.. Selten sind sie-werden aber immernoch gebaut und quasi jeder Quad kann restauriert werden:)
 
Die Folien waren seinerzeit das Problem. Das ist eine irgendwie geartete Polyesterfolie mit (aufgedampften)? Leiterbahnen.
Später - im Zuge der Weltraumfahrt - kamen da Sachen von DuPont (Mylar).... Heutzutage als Silberfolie in jedem Verbandskasten zu finden ;)

Die Briten waren zu der Zeit extrem innovativ in Sachen Musikwiedergabe. Und vor allem auch für den "Zu-Hause-Gebrauch". DECCA z.B. hatte schon sehr früh den Anspruch, Studioqualität auch für den Heimbereich anzubieten.

Es gab gute Sachen auch hier in Deutschland. Allerdings findet man das eher so im Studiobereich und für zu Hause musste die doofe Musiktruhe reichen.

Nicht umsonst haben die großen Hersteller hierzulande den Anschluss an die HiFi-Welle erst sehr spät gefunden. Quasi verpennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Folien waren seinerzeit das Problem. Das ist eine irgendwie geartete Polyesterfolie mit (aufgedampften)? Leiterbahnen.
Später - im Zuge der Weltraumfahrt - kamen da Sachen von DuPont (Mylar).... Heutzutage als Silberfolie in jedem Verbandskasten zu finden ;)

Die Briten waren zu der Zeit extrem innovativ in Sachen Musikwiedergabe. Und vor allem auch für den "Zu-Hause-Gebrauch" - Es gab gute Sachen auch hier in Deutschland. Allerdings findet man das eher so im Studiobereich.

Nicht umsonst haben die großen Hersteller hierzulande den Anschluss an die HiFi-Welle erst sehr spät gefunden. Quasi verpennt.
Die Folie ist im Prinzip sowas wie Frischhaltefolie-mehr nicht. Kein Hokuspokus etc.😅 Das ist halt auch eins der Probleme weswegen sie altert-sehr dünn und irgendwann lässt die Elastizität nach. Wenn ich die Tage ein Bild der Maschine von Mr. Walker in meinem Fundus finde kann ich es gerne hochladen:)
 
Viell. war das Pärchen das du damals gehört hast nichtmehr auf dem Stand wie sie heute klingen (alte Folien iwas.).
Nö - es gab da kein Problem. Die Dinger waren soweit gut.
Allerdings war im Bass keine Dynamik möglich, wie ich das möchte. Prinzipbedingt.
Wie gesagt: Im Mittelhochton wirklich toll.
 
Die Folien waren seinerzeit das Problem. Das ist eine irgendwie geartete Polyesterfolie mit (aufgedampften)? Leiterbahnen.
Soweit mir bekannt. waren bei Magnetostaten Leiterbahnen aufgedampft....bei Elekrostaten
wurde die gesamte Fläche bedampft.
Die Folie ist im Prinzip sowas wie Frischhaltefolie-mehr nicht. Kein Hokuspokus etc.😅
Genau, je dünner desto besser....meist wurde Mylarfolie verwendet.
Wir hatten da früher auch mal mit versuche gemacht.....Problem bei der
Haushaltsfolie war sie Leitfähig zu bekommen.
Als wir Audio Static im Programm hatten, bekam ich vom Gebietsleiter die
begehrte Mylarfolie zum testen.

Das ist halt auch eins der Probleme weswegen sie altert
Das Problem war eher der zu hohe Hub der Folie....dadurch dehnte sie sich und
was viel schlimmer war, wenn sie anschlug. Bei der Hochspannung im KV - Bereich,
konnte die Folie dort schon mal kleinste Löcher bekommen. Meist bei den alten
Modellen knisterte das dann richtig.
 
Genau, je dünner desto besser....meist wurde Mylarfolie verwendet.
Wir hatten da früher auch mal mit versuche gemacht.....Problem bei der
Haushaltsfolie war sie Leitfähig zu bekommen.
Als wir Audio Static im Programm hatten, bekam ich vom Gebietsleiter die
begehrte Mylarfolie zum testen.
Ah ok! Ist nun auch schon über 10 Jahre her, dass ich in den heiligen Hallen war und mir die Folienverarbeitung gezeigt wurde.
Das Problem war eher der zu hohe Hub der Folie....dadurch dehnte sie sich und
was viel schlimmer war, wenn sie anschlug. Bei der Hochspannung im KV - Bereich,
konnte die Folie dort schon mal kleinste Löcher bekommen. Meist bei den alten
Modellen knisterte das dann richtig.
Bei meinem Vater hat es mal richtig während des Klingelns in „Pink Floyd-Time“ gefunkt.
 
Bei meinem Vater hat es mal richtig während des Klingelns in „Pink Floyd-Time“ gefunkt.
Genau das meinte ich ja, da schlägt die Folie an....im schimmsten Fall gibt es Brandlöcher.
War aber nur bei den alten Modellen so.....alte ES sind halt nicht so pegelfest wie normale LS.
Bei ES geht es ja nicht um grosse Lautstärken, sondern eher um Auflösung und super Abbildung.
Aber für normal grosse Wohnräume reicht es doch vollkommen aus.
 
Genau das meinte ich ja, da schlägt die Folie an....im schimmsten Fall gibt es Brandlöcher.
War aber nur bei den alten Modellen so.....alte ES sind halt nicht so pegelfest wie normale LS.
Bei ES geht es ja nicht um grosse Lautstärken, sondern eher um Auflösung und super Abbildung.
Aber für normal grosse Wohnräume reicht es doch vollkommen aus.
Hast du mal Martin Logan gehört? Iwie wollen sie mir nicht gefallen…wir suchen aktuell etwas wohnzimmertaugliches was im Zweifelsfall an den durch die Regierung genehmigten Caruso gehangen wird. Hatte jetzt schon ein Pärchen T+A im Styling des Caruso Blu (Modell der LS ist mir entfallen) gehört welche aber echt grottig klangen😅
 
Hast du mal Martin Logan gehört? Iwie wollen sie mir nicht gefallen…wir suchen aktuell etwas wohnzimmertaugliches was im Zweifelsfall an den durch die Regierung genehmigten Caruso gehangen wird. Hatte jetzt schon ein Pärchen T+A im Styling des Caruso Blu (Modell der LS ist mir entfallen) gehört welche aber echt grottig klangen😅
Du wirst wahrscheinlich Schwierigkeiten haben etwas adäquates im Hocht/Mittelton zu finden, was mit den Quad mithalten kann. Ich würde mich explizit nach Bändchen/Magnetostaten Systemen im Hoch/Mittelton Ausschau halten. Oder richtig gute Hörner. Sonst wirst Du vermutlich nicht glücklich…
 
Uii, das fachsimpeln ist ja richtig professionell geworden.
Da muss ich leider passen...so gut kenne ich mich da nicht mit aus.

Fotos kann ich morgen machen...ich bin gerade fertig geworden mit dem Wohnzimmer.
Es ist doch der Dual 704 geworden. :-)
 
Du wirst wahrscheinlich Schwierigkeiten haben etwas adäquates im Hocht/Mittelton zu finden, was mit den Quad mithalten kann. Ich würde mich explizit nach Bändchen/Magnetostaten Systemen im Hoch/Mittelton Ausschau halten. Oder richtig gute Hörner. Sonst wirst Du vermutlich nicht glücklich…
Hatte zu Wohnheimszeiten mal Inifinity Modulus mit Emit K Bändchen. Das waren auch optisch sehr ansprechende LS. Wir werden sehen was es am Ende wird. Überlege zzt. wegen Neumann kh310 welche gut über den Caruso betrieben werden können. Allerdings optisch wahrscheinlich nicht in dem Bereich was genehmigt werden würde und der Abstand zur Couch dürfte zu groß sein.
 
Zurück