• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

9065front.JPG
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ich habe meinen Aiwa wieder zum laufen gebraucht .
und er klingt selbst mit meinen billigen Kopfhörern
saugut.
Hat jemannd eine Empfehlung für gute Over-ear -Kopfhörer bis 150 Euro für unterwegs.

Ich habe kein gutes Micro für die Aufnahme der Sound kommt aus den Boxen ins Kameramicro.
Auto- Reverse -Silent stop- Dolby NR -2 AAA Akkus - passt in jede Hosentasche

Ich habe jetzt den hier
Papa schmeißt zum Glück nichts weg,der klackt zwar im Betrieb (nicht auf den Ohren) und der Volume Regler ist kratzig aber sonst läuft der noch super
20220731_231820.jpg
 
Ich habe jetzt den hier
Papa schmeißt zum Glück nichts weg,der klackt zwar im Betrieb (nicht auf den Ohren) und der Volume Regler ist kratzig aber sonst läuft der noch super
Anhang anzeigen 1126139
Ein DC2 Walkman brauchst du nicht weil High -End also Gib den mir.:D

Tja das klackern haben alle lässt sich aber beheben.
https://www.ebay.de/itm/125044982430
Das habe ich selbst noch nie gemacht.


Habe erst gestern
im stereo2go -Forum gelesen
Kein schnickschnack Bass boost (DOL, Megaboost etc.)
Robuster guter Kopf , mit Dolby C und eine Line-out Buchse.
Sowas hatten eigentlich nur die Professionel Modelle wie der WMDC6.
Damit kannst du nur keine Aufnahmen machen ansonsten brauchst du jetzt nicht mal mehr ein Tapedeck.
Gleichlaufschwankung nur 0,07%
Man muss nur aufpassen bei billig Netztteilen.
die haben manchmal mehr als die angegebenen 3 V DC.
Der Minuspol muss in der mitte sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AiWa ist einer Untermarke der Sony
Sony hat sich schon ende der 60er bei Aiwa eingekauft.
Anfang der 80er hatte Sony über 50% der Aktien von Aiwa .
Aiwa blieb aber relativ unabhängig und die Ingineure duften und sollten sich auch dort austoben wo Sony
nicht konnte /wollte.
Sony hatte 1986 nichts vergleichbares mit Autoreverse zum Aiwa HS P 09 / HS G 09.
Der Sony WM 6 hatte eine ähnliche Ausstattung
aber technisch und optisch kein Vergleich.

hier die Quelle.
https://www.stereo2go.com/topic/ind...40502721869426&content_oid=326116882239054327
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon oben mal geschrieben habe ich früher mit Schallplattenspielern gehandelt. Alle komplett revidiert und optisch in sehr gutem Zustand.
Ich selber habe zu der Zeit auch meine Musik über Schallplatten wieder neu entdeckt und bin zu der Zeit auf Börsen und Flöhmärkten gewesen um meine Sammlung zu erweitern. Zur Zeit habe ich ca 200 - 300 LP´s aus allen Bereichen. Meist Metal aber auch 70´s und 80´s Zeug aller Art.
Nachdem die oben gezeigte Wega Anlage nicht benutzen werde.
Die Haube ist defekt und ich würde auch gerne einzelne Komponenten haben, bin ich heute mal in den Keller gegangen und habe mal nachgeschaut was denn so übrig geblieben ist, bzw. was ich damals eingelagert hatte, nachdem ich nur noch Rennräder mache.

Hier das Ergebniss....der Bose Verstärker soll zu 99% genutzt werden.
IMG_20220927_142540310.jpg


Nur welcher Spieler es wird...ich bin am überlegen :)
Alle Plattenspieler funktionieren und alle Hauben sind ohne RIsse und Sprünge...müssen nur poliert werden.

Thorens TD 166 Spezial
IMG_20220927_142437194.jpg


Dual 510
IMG_20220927_142440810.jpg


Dual 601
IMG_20220927_142446981_BURST000_COVER_IS.jpg


Dual 701

IMG_20220927_142456003_BURST000_COVER_IS.jpg


Gefunden habe ich auch noch eine Wega Anlage mit einem 1218
IMG_20220927_142626255.jpg

IMG_20220927_142632737.jpg
 
Also,
ich würde den 704 nehmen. Der hat 'nen tollen Antrieb, Tonarm (auch höhenverstellbar) und ist unempfindlich.
Keine sensible Vollautomatik aber trotzdem einen richtig guten Arm mit Endabschaltung. In der Reihe der gezeigten Plattenspieler ist er der Beste.
Optisch mag der ein- oder andere jüngere Mensch die Dual-Spieler unterschätzen,... Wirklich schön sind sie ja auch wirklich nicht, mit ihren Plastikwannen, Holzimitatfolien,...

Der 704 ist mein Alltagsdreher. Und an das Gerät dürfen auch ruhig richtig gute Abnehmer.
Bei mir läuft zurzeit ein Audio-Technica-OC9XSH an dem 704. Oder auch ein Dynavector-10x5-II-neo geht da.
Solche Systeme sind ganz bestimmt nicht zu viel da dran.
 
Der 704 ist die manuelle Version des 721, den ich habe. Auch einer meiner Lieblingsdreher, vor allem mit dem Elac 796HSP oder H30 System sowie dem V15III mit neuer oder guter Nachbaunadel.
Besonders schön, das er den schöneren Teller hat. Eben nicht der "Pickelteller".

Die Diskussion hatten wir oben schon ab hier...
https://www.rennrad-news.de/forum/t...tes-hifi-geraffel.166902/page-11#post-4629398
und hier...
https://www.rennrad-news.de/forum/t...tes-hifi-geraffel.166902/page-13#post-4631332
und da...
https://www.rennrad-news.de/forum/t...tes-hifi-geraffel.166902/page-29#post-4673775
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, irgendwie sind die alle schön! :)

Aber ich muss sagen... ich mag diese alte mechanische Vollautomatik Technik doch sehr.
Es ist schon erstaunlich was damals vorallendingen in Deutschland und dann auch Japan entwickelt wurde.
Ich habe schon so ziemlich jeden Plattenspieler von Dual zerlegt gehabt...das war oftmals ein ganz schönes gefummel, aber es macht Spass und die einfachen mechanischen Abläufe sind wunderbar
Das schlimmste, oder besser gesagt das schönste war vom Innenleben und der Mechanik her ein Perpentum Ebner 2020. Da habe ich 2,5 Tage gebraucht um den komplett zu zerlegen, reinigen und reparieren und vorallendingen wieder zusammenzubauen. Ein schönes Teil, habe aber leider keinen mehr.
Ein 1249 wäre auch schön!

In dem Moment tendiere ich gerade zum 601 mit SubTeller und Vollautomatik :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der 601 rumpelt hörbar lauter als ein 704, wenn der Antrieb und das Lager nicht perfekt in Schuss sind.
Edit: Vollautomatik ist schön anzusehen, aber nicht selten eine Bastelaufgabe. Der Arm mit Endabschaltung geht im grunde nie kaputt und hat eine rastung für den Aufsetzpunkt die justierbar UND abschaltbar ist. Finde ich genial:
Wer aber einem Automatikspieler zusehen möchte - dem will ich den Spaß nicht verleiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony hat sich schon ende der 60er bei Aiwa eingekauft.
Anfang der 80er hatte Sony über 50% der Aktien von Aiwa .
Aiwa blieb aber relativ unabhängig und die Ingineure duften und sollten sich auch dort austoben wo Sony
nicht konnte /wollte.
Sony hatte 1986 nichts vergleichbares mit Autoreverse zum Aiwa HS P 09 / HS G 09.
Der Sony WM 6 hatte eine ähnliche Ausstattung
aber technisch und optisch kein Vergleich.

hier die Quelle.
https://www.stereo2go.com/topic/ind...40502721869426&content_oid=326116882239054327
Ab den 90ern war es mit der (relativen) Unabhängigkeit von Aiwa vorbei, laut genannter Quelle. 2000 droht Aiwa Konkurs und Sony übernimmt 100%.
 
Den habe ich noch im Keller stehen! :cool:
Aber der sieht mir zu unklassisch aus...auch wenn er gut klingt!

Wenn es kein Automatik ist, sieht das für mich immer so aus als ob er kaputt ist, wenn der Tonarm so da rumhängt am Ende!
Der 601 ist doch ein Riemenantrieb und läuft auch ziemlich ruhig.
Ich höre gerade Oxygene...klingt super. Ich habe noch ein paar Kugelboxen gefunden :-)
 
Zurück