• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich habe mir das BM235 bestellt. Reicht für mich aus.
@Flitzpiep Danke für den Tipp. :)
Für den Werkzeugkasten im Büro habe ich für einfache Sachen noch ein einfaches Voltcraft dazu genommen.
Es ist immer Mist, wenn man dort spontan etwas reparieren muss, die Sachen dann aber zu Hause liegen.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Hat einer von euch einen Tipp für ein gutes USB-Kabel? Hatte aktuell mehrere an meinem Stax SRM-D50 getestet und das Beste ist leider viel zu kurz für eine vernünftige Nutzung. Ein sehr günstiges hatte teilweise massive Störungen im Klang hervorgerufen.
 
Hat einer von euch einen Tipp für ein gutes USB-Kabel? Hatte aktuell mehrere an meinem Stax SRM-D50 getestet und das Beste ist leider viel zu kurz für eine vernünftige Nutzung. Ein sehr günstiges hatte teilweise massive Störungen im Klang hervorgerufen.
Ich tippe mal das dein sehr günstiges defekt ist.

Einfach durch ein "normales" 2m langes Kabel ersetzen.

Messen lassen sich keine Unterschiede.


 
Ich tippe mal das dein sehr günstiges defekt ist.

Einfach durch ein "normales" 2m langes Kabel ersetzen.

Messen lassen sich keine Unterschiede.


Ja, bei Kabeln gibt es wohl sehr viel Esoterikgeschwurbel. Dann werde ich auf eine optisch und verabeitungstechnisch gute Variante umsatteln welche sich unter 40€ bewegt.
 
Ja, bei Kabeln gibt es wohl sehr viel Esoterikgeschwurbel. Dann werde ich auf eine optisch und verabeitungstechnisch gute Variante umsatteln welche sich unter 40€ bewegt.
wenn ich 5000 Euro für ein USB Kabel ausgebe höre ich natürlich plötzlich diese "offene Bühne, safftige Bässe und detailreichen höhen" die vorher angeblich nicht da waren. Leider lässt nach 2-3 Wochen dieser Effekt nach und ich muss mir was neues suchen. Darauf basiert eine ganze Indutrie.
 
Soweit mir bekannt. waren bei Magnetostaten Leiterbahnen aufgedampft....bei Elekrostaten
wurde die gesamte Fläche bedampft.

Genau, je dünner desto besser....meist wurde Mylarfolie verwendet.
Wir hatten da früher auch mal mit versuche gemacht.....Problem bei der
Haushaltsfolie war sie Leitfähig zu bekommen.
Als wir Audio Static im Programm hatten, bekam ich vom Gebietsleiter die
begehrte Mylarfolie zum testen.


Das Problem war eher der zu hohe Hub der Folie....dadurch dehnte sie sich und
was viel schlimmer war, wenn sie anschlug. Bei der Hochspannung im KV - Bereich,
konnte die Folie dort schon mal kleinste Löcher bekommen. Meist bei den alten
Modellen knisterte das dann richtig.
Alter Beitrag, ich weiss, aber Mylar bekommst du, wenn du alte Surfsegel kaufst, zum Spottpreis :-)
 
Hat einer von euch einen Tipp für ein gutes USB-Kabel? Hatte aktuell mehrere an meinem Stax SRM-D50 getestet und das Beste ist leider viel zu kurz für eine vernünftige Nutzung. Ein sehr günstiges hatte teilweise massive Störungen im Klang hervorgerufen.
Wenn ein Kabel, insbesondere ein Digital-Kabel massive Störungen verursacht, muss damit richtig was im Argen sein. Digitale Übertragung von Audiodaten ist im Allgemeinen ungemein robust, jedenfalls in den üblichen Längen für Heimaudio. Qualität (oder gefühlte Qualität) und insbesondere der Preis haben darauf erstmal keinen Einfluss, jedes USB-Kabel, das nicht defekt ist, sollte so gut funktionieren wie das nächste, und keine, wirklich absolut keine hörbaren Einflüsse ausüben.

Wenn du es häufig an- und absteckst, macht es natürlich Sinn, ein wenig auf die Verarbeitung zu schauen. Aber ansonsten würde ich einfach ein in der Länge passendes bei Thomann oder deinem örtlichen Elektronikmarkt kaufen, anstöpseln und nicht mehr daran denken. :)
 
Kabel.... :D :crash:

Bei dem Thema schweben selbst ansonsten recht rationale Typen in merkwürdigen Sphären.
Wirklich: Ich erlebe regelmässig, dass richtig fachkundige Leute (beruflich akademisch vorbelastet im Bereich Elektronik) in die Esoterik abbiegen, wenn's um Kabel geht.

Selbst bei Netzkabeln gibt's das....

Ich habe mich auf diverse "Blindtests" eingelassen und es kam nix dabei raus.
Bei einem dieser Blindtests (ich nicht dabei, aber ein Kollege) gab's das Ergebnis, dass eine billige Beipackstrippe (Cinch-Lakritzkabel) den Vergleich gegen sauteure Konkurrenten gewann.
Solche "Veranstaltungen" haben natürlich auch ganz andere (vorhersehbare?) Ergebnisse.

Da ist viel Suggestion im Spiel.
 
Vllt sollte man das Thema „Kabelklang“ ausklammern. Es führt zu nichts, außer zu Streit. Wer mit Baumarktstrippen glücklich ist, prima. Wer mit schicker ummantelten und vermutlich nur daher kostenintensiveren Produkten zum Ziel kommt, auch gut.
Auf Blindtests hat das teure Lager meist keine Lust 😬. Warum wohl?
 
Wenn ein Kabel, insbesondere ein Digital-Kabel massive Störungen verursacht, muss damit richtig was im Argen sein. Digitale Übertragung von Audiodaten ist im Allgemeinen ungemein robust, jedenfalls in den üblichen Längen für Heimaudio. Qualität (oder gefühlte Qualität) und insbesondere der Preis haben darauf erstmal keinen Einfluss, jedes USB-Kabel, das nicht defekt ist, sollte so gut funktionieren wie das nächste, und keine, wirklich absolut keine hörbaren Einflüsse ausüben.

Wenn du es häufig an- und absteckst, macht es natürlich Sinn, ein wenig auf die Verarbeitung zu schauen. Aber ansonsten würde ich einfach ein in der Länge passendes bei Thomann oder deinem örtlichen Elektronikmarkt kaufen, anstöpseln und nicht mehr daran denken. :)
Das war in der Tat so. deutlich, dass ich schon vermutete, dass die Datei beschädigt war und irgendwann der Stax die Verbindung verloren hat. Das Kabel wird erstmal aussortiert...dafür lief es dann mit einem alten (zu) kurzen beige/weißen Standarddruckerusbblabla ohne Problemchen. Einen Einfluss auf den Klang können die Kabel v.a. im digitalen Setting ja eigt. nicht haben, da die Übertragung ja wie bereits geschrieben digital erfolgt :D Deswegen war meine Überraschung so groß als auf einmal alles etwas seltsam klang...Für RCA auf Miniklinke habe ich ein super Kabel von Cordial (Thomann) in einer super Verarbeitung für schmale 13,50€ welches wirklich hervorragend funktioniert. Eine solche Quali schwebt mir nun auch für die USB-Variante vor. Ansonsten ist Kabelgeschwurbel eigt. reine Esoterik...
 
Alter Beitrag, ich weiss, aber Mylar bekommst du, wenn du alte Surfsegel kaufst, zum Spottpreis :)
Da war doch was...wollte noch die Bilder von Peter Walkers alter Maschine zum Membran-/Folienbespannen posten :)
 

Anhänge

  • SDIM0832.JPG
    SDIM0832.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 58
  • SDIM0833.JPG
    SDIM0833.JPG
    158,2 KB · Aufrufe: 59
Das war in der Tat so. deutlich, dass ich schon vermutete, dass die Datei beschädigt war und irgendwann der Stax die Verbindung verloren hat. Das Kabel wird erstmal aussortiert...dafür lief es dann mit einem alten (zu) kurzen beige/weißen Standarddruckerusbblabla ohne Problemchen. Einen Einfluss auf den Klang können die Kabel v.a. im digitalen Setting ja eigt. nicht haben, da die Übertragung ja wie bereits geschrieben digital erfolgt :D Deswegen war meine Überraschung so groß als auf einmal alles etwas seltsam klang...Für RCA auf Miniklinke habe ich ein super Kabel von Cordial (Thomann) in einer super Verarbeitung für schmale 13,50€ welches wirklich hervorragend funktioniert. Eine solche Quali schwebt mir nun auch für die USB-Variante vor. Ansonsten ist Kabelgeschwurbel eigt. reine Esoterik...
An eine solche Qualität hätte ich jetzt auch gedacht: mittlere bis bessere Cordial-Klasse oder so für 10-15 €. Gut verarbeitet und fühlen sich haltbar und wertig an. Da sollte es viel Auswahl geben.

Kurzer Pedanteneinwurf: die Signalübertragung im Kabel selbst ist tatsächlich analog, auch im USB-Kabel, und zwar in Form von (analogen) Rechteckspannungen, die jeweils einen von beiden möglichen Zuständen (Eins oder Null) darstellen.
Das Auslesen - die Interpretationsleistung dieser Spannungzustände am anderen Ende sozusagen - findet dann wieder digital statt. Selbst bei heftigen Einstreuungen von außen auf das Kabel funktioniert die Unterscheidung zwischen diesen beiden Zuständen immer noch vollkommen problemlos, zumindest solange, bis es zu Datenverlust kommt, und dann wird es immer gleich richtig deutlich hörbar, als Glitch, temporärer Signalverlust, Rauschen, etc. Dafür muss aber schon viel passieren.
Wenn das bei deinem alten Kabel der Fall war: einfach weg damit und durch was funktionierendes ersetzen.
 
Vielleicht hast du recht und ich sollte mir sowas zulegen .
Das Mikiphone
Pocket Phonograph

Willst Du ein Tischgerät geschenkt haben?

Optisch ähnlich wie das obige Standgerät. Es sieht vollständig aus und müsste funktionstüchtig sein. Die Kurbel fehlt.
Das Gerät war mal Requisite einer Theateraufführung. Man hat das Gehäuse außen rot lackiert.
Das lässt sich mit Abbeizer machen. Ich habe schonmal an einer Stelle probiert. Dann das Holz mit Schellack behandeln.

Falls jemand möchte...
Kein Versand aber wir finden einen Weg. Meine Frau droht mit Sperrmüll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du ein Tischgerät geschenkt haben?

Optisch ähnlich wie das obige Standgerät. Es sieht vollständig aus und müsste funktionstüchtig sein. Die Kurbel fehlt.
Das Gerät war mal Requisite einer Theateraufführung. Man hat das Gehäuse außen rot lackiert.
Das lässt sich mit Abbeizer machen. Ich habe schonmal an einer Stelle probiert. Dann das Holz mit Schellack behandeln.

Falls jemand möchte...
Kein Versand aber wir finden einen Weg. Meine Frau droht mit Sperrmüll.
Ich finde es durchaus befremdlich, in welch offensichtlich devoten Beziehung so Mancher hier zu seiner Frau steht. Würde mir im Traum nicht einfallen, mir vorschreiben zu lassen, was bleibt und was geht. Dies gilt umgekehrt natürlich auch. ;-)
 
Ich finde es durchaus befremdlich, in welch offensichtlich devoten Beziehung so Mancher hier zu seiner Frau steht. Würde mir im Traum nicht einfallen, mir vorschreiben zu lassen, was bleibt und was geht. Dies gilt umgekehrt natürlich auch. ;-)
Ich mag mir das Projekt aber auch selbst nicht mehr antun. Habe ja bereits das Standgerät.
 
Ich finde es durchaus befremdlich, in welch offensichtlich devoten Beziehung so Mancher hier zu seiner Frau steht. Würde mir im Traum nicht einfallen, mir vorschreiben zu lassen, was bleibt und was geht. Dies gilt umgekehrt natürlich auch. ;-)
Ich muss mich auch immer wieder wundern, wenn der "moderne Mann" in einem Laden steht, über den Preis verhandelt - um abschließend zu sagen: "Dann muss nur noch die Regierung zustimmen."
 
Zurück