• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ich habe seit dem Sommer einen Philips CD 650 v. 1986, bei Kleinanzeigen für 80Eur in der Nähe gefunden, leider ohne Fernbedienung.
Nach Austausch einiger Kondensatoren vor allem in der Spannungsversorgung des Laufwerks nebst innerer Säuberung tastet das Orginal CD Laufwerk wieder einwandfrei/fehlerfrei ab und klingt trotz einem "eher günstigen Plastegehäuse" auch überraschend gut. Verbaut ist der TDA1541 und das Laufwerk CDM-4/25.
cd650.jpg
 
Ich hab seit neuestem auch wieder einen CD Spieler im Betrieb.
Ist ein Sony CDP (irgendwas). Der verliert gelegentlich "die Spur". Gerne am Anfang der CD aber auch wenn man auf den Boden stampft. Kennt jemand den Fehler oder kann einen Tip geben.
 
Gerne am Anfang der CD aber auch wenn man auf den Boden stampft. Kennt jemand den Fehler oder kann einen Tip geben.
Steht das Gerät evtl. nicht gerade?
Ursachen können Staub, Nikotin oder aber auch verharztes Fett auf der Laufbahn sein.
Manchmal hilft es auch die Linse zu reinigen.....im schlimmsten Fall ist der Laser defekt.
 
Denke der steht ausreichend grade. Wie kann ich die Linse reinigen. Mit Alkohol? Trocken? mit Q-Tip?
 
Kannst ja erst mal mit einem Q-Tip trocken versuchen,
wenn da allerdings Nikotin im Spiel war wirst Du wohl
etwas Alkohol brauchen.
Alkohol hab ich mal bei der Haube meines Lenco L78 probiert. War ein Schuss in den Ofen.

Sind die Linse üblicherweise aus Kuststoff oder Glas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alkohol hab ich mal bei der Haube meines Lenco L78 probiert. War ein Schluss in den Ofen.
Ist milchig geworden?
Sind die Linse üblicherweise aus Kuststoff oder Glas?
Ich meine aus Kunststoff, evtl. bei ganz hochwertigen Geräten aus Glas.
Kann ich aber nicht genau sagen und übernehme auch keine Garantie.

Aber die ich schon mit Alkohol gereinigt habe, haben es überlebt.
 
Ja das ist wohl wahr. Auch wenn Spotify ein breite Auswahl liefert und das auch in guter Qualität ist doch nicht Alles da. Tidal und wie sie noch alle heißen empfinde ich auch nicht befriedigend was die Auswahl angeht, obwohl da die Soundqualität stimmt

Ich bin so verrückt und habe drei Streaming-Abos. Qobuz (Hi-Res), Idagio (CD-Standard FLAC) und NYA (natürlich Hi-Res). Und Schallplatten kaufe ich auch noch regelmäßig.

Spotify bietet keine gute Qualität. Von der Konzernstrategie ganz zu schweigen. Tidal begeht m.E. mit MQA einen Etikettenschwindel.


Hab ich mich doch um eine Null verschoben: macht 12 ,00 Euro pro CD!
Und 23 Euro pro LP! Huiiii!, die Spanne sollte ja mal für Händler attraktiv sein.
Wäre interessant, wie hoch der Anteil an neu veröffentlichter Musik dabei ist.

.... Spätestens wenn streaming Dienste ihre Gewinnversprechen einlösen müssen werden sie in den nächsten Jahren teurer werden (müssen).

...
Meine Erfahrungen mit Tidal nach einem Jahr Nutzung sind dergestalt, dass ich das meiste (nicht alles aber ziemlich viel) dort finde, was mich interessiert.
Hatte die ersten 3 kostenlosen Monate die "Hi-Res" Version Tidal HiFi Plus und konnte ausgiebig zwischen MQA und FLAC im A/B-Vergleich hören. Mein Fazit: MQA bringt -zumindest mir- keinen nennenswerten Klanggewinn. Bei denen allermeisten Alben höre ich null Unterschied zu FLAC, bei einigen wenigen Aufnahmen bilde ich mir ein dass MQA einen Hauch räumlicher klingen würde (doch dies kann auch Einbildung sein).
In der Regel macht die Aufnahmequalität einen gravierend größeren Unterschied aus beim Wohlklang! Auch die meisten Remaster klingen weit besser als die Originale, was in FLAC deutlich hörbar wird (mit meinen Ohren und meinem technischen Setup).
MQA scheint mir auch ein Etikettenschwindel zu sein, da es ja nur ein anderer "Mix" ist als FLAC, nicht jedoch mehr Daten beinhaltet (imho sogar weniger als FLAC mit 1440 kb/s).
Bin also bei Tidal HiFi geblieben in FLAC Qualität für 10 €/Monat. Und damit sehr zufrieden.
Die Tidal App ist für mich mehr Ärgernis als Hilfe, weshalb ich sie gar nicht verwende, sondern direkt aus der Bluesound App heraus die Titel/Alben bei Tidal aufrufe. Das reicht mir aus, ist eine gute, stabile Software/App.

Aus meiner Sicht hätte ich kein Problem damit, wenn die Streaming-Anbieter ihre Preise erhöhen, z.B. verdoppeln. Vergleicht man mal die laufenden Kosten für Musik-Streaming in guter Qualität mit den Kosten für den Kauf von physikalischen Datenträgern (wie Vinyl oder CDs) so wäre man dann immer noch lediglich im Bereich von einer CD/einer Vinyl pro Monat.
Ist nicht viel für einen ambitionierten Musikliebhaber.
Die jetzigen Musikstreaming-Kosten sind ja nur Peanuts im Vergleich dazu (man rechne mal kurz die Kosten für ein privates Musikarchiv mit ca. 1000 Tonträgern durch ... :D).

Qobuz will ich im Winter mal vergleichsweise für den kostenlosen Probemonat neben Tidal ausprobieren.
Deezer dürfte ein ähnliches Angebot haben wie Tidal vom Umfang her, 11 € pro Monat bei FLAC Qualität. Lohnt für mich nicht den Wechsel bislang, ist aber eine Alternative zu Tidal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto ist aber schon etwas älter. Jetzt, im Streamingzeitalter, habe ich komplett umgebaut. 95% der Tonträger sind nun aus dem Wohnzimmer ausgelagert. Die Kids sind aus dem Haus, da hat man anderweitig Platz ....

WZ2.jpeg


WZ1.jpeg


PS: Eieiei. Jetzt fällt mir auf, dass schon wieder einiges anders eingerichtet ist ....
 
@oposum

Eventuell kannst du die Haube polieren, also nass schleifen und dann mit einer Poliermaschine (vorsichtig, wegen Wärmebildung). Hier ein Beispielvideo, zeigt zwar eine Kante, geht aber auch auf Flächen.

Ahoi.
 
Wer von mir ausrangierte Klassik LPs haben möchte, darf sich melden. Alles gute Einspielungen in guter Qualität. Bin froh, inzwischen 3stellig zu sein . . . .
 
Zurück