• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
also als Brücke von iphone zu aux und dann musik aus dem Verstärker?
Streaming von irgendeinem Gerät (iPhone) auf den Raspberry, von dort auf den aufgesteckten Hifiberry (DA-Wandler) und vom Analogausgang in einen Verstärker.

PXL_20221108_161830573.jpg
 
Also ein Gerät das ich dem Gerät "hifiberry" vorschalte, bevor über meinen Verstärker dann Musik herauskommt... warum dann nicht gleich ein streaminggerät nehmen? ist es eine Preisfrage oder hat das mit Klang etc. zu tun?
 
Also ein Gerät das ich dem Gerät "hifiberry" vorschalte, bevor über meinen Verstärker dann Musik herauskommt... warum dann nicht gleich ein streaminggerät nehmen? ist es eine Preisfrage oder hat das mit Klang etc. zu tun?
Der Hifiberry war ursprünglich mal eine Platine, die auf den Raspberry aufgesteckt wurde, um Musikdateien, die auf einem Speichermedium vorhanden sind, z.B. auf einer Externen Festplatte, in HiFi-Qualität an einen Verstärker zu senden.
Scheint es jetzt auch als Komplettgerät zu geben, wenn ich das Bild von @ad-mh recht interpretiere, hab mich damit schon längere Zeit nicht mehr befasst.
 
…ist es eine Preisfrage oder hat das mit Klang etc. zu tun?
genau. Der Hifiberry Digitalwandler bietet sehr gute Qualität für seinen Preis. Ein funktionierendes Gerät musst du dir aber selber basteln: hifiberry+raspberry+Netzteil+Gehäuse+Speicherkarte mit Betriebssystem.
Hört sich kompliziert an, dauert aber keine Stunde um das zusammenzustecken und zu konfigurieren und schon hast du eine tolle Streamingmaschine.

Und natürlich kannst du auch ein „fertiges“ Streaming-Gerät dafür kaufen.
 
Da gibt es inzwischen jede Menge Plug&Play-Geräte, die diesen Zweck erfüllen. Bei mir ist es der winzige Microstream von Advance Acoustic.
https://www.areadvd.de/tests/test-a...m-plug-play-multiroom-network-audio-streamer/Macht jede Anlage, die einen Chinch-Eingang hat, zur Streaminganlage. Wenn WLAN zur Verfügung steht, aber wer hat das nicht… Um mit der höchstmöglichen Auflösung (24 bit, 192 khz) zu streamen braucht es halt etwas Geschwindigkeit. Die aber inzwischen auch Standard ist.
 
Gestern mal den kürzlich erworbenen Marantz-Receiver ins Regal gestellt.
So ein Teil wollte ich einfach immer schon mal haben. Klingt gut.
…auch mit dem kleinen hifiberry-Digitalwandler, der hinten im AUX steckt ;)

Anhang anzeigen 1170419
Der 2245 ist ja noch top erhalten. Gute Wahl. Glückwunsch.
Und 45 Watt pro Kanal sind mehr als aureichend im Normalfall.
Ist auch noch einer aus der ersten Serie wie mein 2270.
Die Kisten sehen einfach geil aus.
 
Der 2245 ist ja noch top erhalten. Gute Wahl. Glückwunsch.
Und 45 Watt pro Kanal sind mehr als aureichend im Normalfall.
Ist auch noch einer aus der ersten Serie wie mein 2270.
Die Kisten sehen einfach geil aus.
Ich suche auch schon lange aber es hat sich bisher nicht ergeben.
2245 oder 2270...
 
falls hier zufällig noch einer einen funktionstüchtigen Dual CD 1065 Player auf dem Dachboden stehen hat, bitte an mich denken. Ist zwar nicht der heilige Gral würde aber schön zu meiner Anlage passen ( CR 9065 und CS 2235Q und noch CD 1045 );)
🙏
 
falls hier zufällig noch einer einen funktionstüchtigen Dual CD 1065 Player auf dem Dachboden stehen hat, bitte an mich denken. Ist zwar nicht der heilige Gral würde aber schön zu meiner Anlage passen ( CR 9065 und CS 2235Q und noch CD 1045 );)
🙏
Da würde ich im Dual-Board nachfragen. Da verlagert sich alles sowieso hin zum Plattenspieler und einige haben bestimmt einen CD Spieler aus dem Hause Dual auf dem Dachboden eingelagert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trauere meinem Marantz 2325 immer wieder hinterher. Der Dicke hatte auch genug Saft für große Lautsprecher:D
 
Da würde ich im Dual-Board nachfragen. Da verlagert sich alles sowieso hin zum Plattenspieler und einige haben bestimmt einen CD Spieler aus dem Hause Dual auf dem Dachboden eingelagert.
Hast Recht, habe gestern nach laanger Pause dort mal wieder reingeschaut. Muss ich mal wieder öfter machen !
 
@crispinus

Hier nachgereicht ein Link zu Hifiberry. Es gibt mehrere "Aufsteckplatinen" für den Raspberry, beispielsweise auch Platinen mit einem integrierten Verstärker.

Ich nutze mehrere davon mit der Software Picoreplayer. Musik liegt auf einer kleinen NAS-Lösung.
Ein Gerät wie von ad-mh gezeigt direkt im Aux-Eingang, eine Platine mit Verstärker direkt an Regallautsprechern im Keller. Außerdem kann ich mit Squeezebox-Radios auf die NAS zugreifen und Internetradio hören.

Es gibt auch Lösungen mit DSP (Digital Signal Prozessor), zum Beispiel Beocreate. Damit kann man 2-Wege Lautsprecher aktivieren und eine digitale Weiche programmieren.

Bedient werden die Teile übers Tablet/Smartphone bzw. Laptop. Läuft alles sehr zuverlässig.

Ahoi.
 
ich verstehe allmählich, was das Ding soll und kann, werde mein Küchenradio aber lieber durch ein internetradio all in one ersetzen. Danke für eure bemühungen, mir das Tor zu einer anderen Welt zu öffnen.
 
Zurück