• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich habe gehört, daß es – außerhalb dieses Forums natürlich – Leute geben soll, die zwar nur einen (1) Plattenspieler haben ABER trotzdem mehr als Fahrräder. :idee:
Naja, so etwas mehr als ein Dutzend Plattenspieler sind es schon.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Jemand Interesse an Sony HA-T10 Step-up-Transformatoren ?
120€
260046D3-8967-4129-8204-5A669872D789.jpeg
 
Heute mal bei Qobuz einen account registiert für den ersten Gratismonat.
Beim ersten Hören einer mir gut vertrauten Aufnahme, nun in echter Hi-Res Qualität zeigt sich doch noch eine bemerkenswerte Steigerung zu FLAC, wie ich es bislang gewohnt war. 🙂
Mal sehen ob dieser positive Eindruck dauerhaft bleibt während der trial period.
Falls ja so gewinnt Qobuz einen neuen Kunden und Tidal verliert einen. Zumindest wenn der Qobuz Katalog vergleichbar breit ist für meinen Geschmack.
 
Heute mal bei Qobuz einen account registiert für den ersten Gratismonat.
Beim ersten Hören einer mir gut vertrauten Aufnahme, nun in echter Hi-Res Qualität zeigt sich doch noch eine bemerkenswerte Steigerung zu FLAC, wie ich es bislang gewohnt war. 🙂
Mal sehen ob dieser positive Eindruck dauerhaft bleibt während der trial period.
Falls ja so gewinnt Qobuz einen neuen Kunden und Tidal verliert einen. Zumindest wenn der Qobuz Katalog vergleichbar breit ist für meinen Geschmack.
Hallo @paye , das überrascht mich jetzt etwas, dass du eine Steigerung zu FLAC hörst. Nach meinem Verständnis ist FLAC doch nur eine verlustlose Komprimierung der PCM (WAV)-Dateien. Welches Format hat denn der Hi-Res Stream von Qobuz?
 
Hallo @paye , das überrascht mich jetzt etwas, dass du eine Steigerung zu FLAC hörst. Nach meinem Verständnis ist FLAC doch nur eine verlustlose Komprimierung der PCM (WAV)-Dateien. Welches Format hat denn der Hi-Res Stream von Qobuz?
Ich kann dir nicht sagen was mir Qobuz hier genau liefert (dazu habe ich mich noch zu wenig mit den Qobuz Details befasst).
Was ich sagen kann:
ich höre mir gerade eben eine HR Aufnahme eines mir gut bekannten Albums von Florence + The Machine an, das ich selbst auf CD habe und oft gehört habe, daneben ist es auf Tidal als FLAC ebenfalls verfügbar.
Hier kann ich CD/Tidal FLAC/ Qobuz HR miteinander vergleichen (die nächsten Tage).
Der Rest ist gleich:
meine Ohren, STAX SR-009, Accuphase DAC (DP-500), Bluesound Node 130.

Manchmal bildet man sich ja auch nur was ein ...
Da muss ich eben etliche Alben hören und den A/B Vergleich machen, bevor ich eine grundsätzliche Aussage mache. Aber der erste Eindruck ist sehr vielversprechend von HR bei Qobuz!

Edit:
bei MQA von Tidal hatte ich keinen Unterschied zu FLAC wahrgenommen bei nahezu allen Alben, die ich vergleichen konnte. Obwohl der Node einen MQA Decoder hat.
 
Habe gerade nachgesehen. Die Alben von Florence & the Machine liegen teilweise als 44,1 khz/16 bit, teilweise als 96 khz/24 bit bei Qobuz vor.
 
Wenn ich meine Schallplatten digitalisiere, dann nehme ich sie mit 24/96 WAV auf und kodiere sie anschließend in FLAC.
Ich glaube, da gibt es oft das Missverständnis, dass FLAC ein eigenes Format sei, ist aber nur komprimiertes PCM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr ich in HR bei Qobuz anspiele, umso breiter wird das Grinsen im Gesicht.
Sollte es alles nur Selbstimagination sein, so kommt diese preisgünstig daher und wirkt effektiv!
Grad höre ich das Album "Limit of Love" von Boy & Bear in HR, das ich sehr gut kenne auf CD und auch bei Tidal. Ist nix audiophiles. Aber Details sind nun noch deutlicher präsent als zuvor. Schön!
 
Könntest du bitte beschreiben, wie du dabei vorgehst? Welche Software ist nötig usw. Auch ein hilfreicher Link wäre hilfreich. Würde mich freuen!
Eigentlich ganz einfach: Vom Plattenspieler in den Vorverstärker, von da per Kabel auf den PC. Hab da eine HiFI-Soundkarte drin.
Software zur Aufnahme ist Audacity. Nehme immer eine komplette Seite auf und teile sie mit Wavepurity in die einzelnen Tracks. Damit kann man auch Knacken und Knistern und sonstige Störungen entfernen und die Tracks benennen.

Allerdings ist´s wesentlich einfacher und billiger, wenn man gleich die CD oder die Audiodatei kauft.:)
 
Je mehr ich in HR bei Qobuz anspiele, umso breiter wird das Grinsen im Gesicht.
Nach wie vor bin ich überzeugt, dass die Qualität der Aufnahme um einiges entscheidender ist als die Datenrate der Übertragung. Gerade habe ich, deiner Anregung folgend, einige Tracks von F+tM (96 khz/24 bit) mit einer meiner Referenzen (Kari Bremnes, Album „Over en by“, 44,1 khz/16 bit) verglichen und bin mir ziemlich sicher, dass letztere Aufnahme besser klingt.
Vielleicht ist es einfach auch nur die Ästhetik der Aufnahme von Jan Erik Kongshaug, die mir so zusagt.

Btw: https://www.br-klassik.de/themen/jazz-und-weltmusik/nachruf-jan-erik-kongshaug-100.html
 
Zurück