• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Wenn die LS Anschlüsse blind sind, dann bleibt nur, die Anschlüsse auf der Platine zu suchen und Buchsen einbauen. Dann ist das Gerät aber verbastelt, wenn man das nicht original hinbekommt.
Offenbar ist das Gerät leider nur für gebrückten Monobetrieb vorgesehen. Da würde ich ein Paar 2600 als Monoblock nehmen.
Dann nach Möglichkeit die Vorteile nutzen. Kurze LS Kabel und den Verstärker in der Nähe der Box platzieren.
Die Cinchkabel sind dann halt länger und gehen zum VV in der Mitte.
Also doch als doppel mono. Das bedeuret, ich schliesse jede box an eine Endstufe an und diese jeweils an den PreAmp, richtig? Die Amps kommunizieren ausschliesslich über den PreAmp und haben keine Kabelverbindung untereinander? Dann muss ich mir nur noch Single Wiring LS Kabel holen, die teuren Supras will ich nicht auf Single umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Also doch als doppel mono. Das bedeuret, ich schliesse jede box an eine Endstufe an und diese jeweils an den PreAmp, richtig? Die Amps kommunizieren ausschliesslich über den PreAmp und haben keine Kabelverbindung untereinander? Dann muss icg mir nur noch Single Wiring LS Kabel holen, die teuren Supras will ich nicht auf Single umbauen.

Dann muss ich mit nur noch
Das verstehe ich nicht.
Vermutlich meinst du, dass du einfach nur ein doppeltes Cinchkabel trennen musst. Eines wird links und eines rechts verwendet.

Eindeutig ist, dass das Signal zum Vorverstärker geht und dann links wie rechts zu einem Monoverstärker, der idealerweise in der Nähe des LS steht. Die beiden Monoblöcke sind nicht direkt miteinander verbunden.


Ich habe auch einen Vorverstärker. Die beiden Monoblöcke stehen direkt hinter der Box.

Bryston Vorverstärker
20190707_231413.jpg



SAC Igel in der 10th Anniversiary-Version (das ist sowas wie Campa oder Shimano als Jubi-Gruppe).
Leider ist Axel Schäfer viel zu früh 2017 verstorben.

20190720_124955.jpg


PXL_20221212_223114058.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht.
Vermutlich meinst du, dass du einfach nur ein doppeltes Cinchkabel trennen musst. Eines wird links und eines rechts verwendet.

Eindeutig ist, dass das Signal zum Vorverstärker geht und dann links wie rechts zu einem Monoverstärker, der idealerweise in der Nähe des LS steht. Die beiden Monoblöcke sind nicht direkt miteinander verbunden.


Ich habe auch einen Vorverstärker. Die beiden Monoblöcke stehen direkt hinter der Box.

Bryston Vorverstärker
Anhang anzeigen 1187004


SAC Igel in der 10th Anniversiary-Version (das ist sowas wie Campa oder Shimano als Jubi-Gruppe).

Anhang anzeigen 1187005
So meinte ich das. Je ein Signal vom Vorverstärker zu den Amps. Werde die amps dann auch bei den Boxen aufstellen und mit dem zentral gestellten Vorvestärker verbinden. Dann wird den kleinen JBL T1000 ordentlich Druck gemacht. 2 2600er machen ja insgesamt rund 800 watt max 😂
 
Das sollte passen. Meine Lautsprecher wären auch mit 2x30W zufrieden. Deutlich mehr sind besser.
 
Das verstehe ich nicht.
Vermutlich meinst du, dass du einfach nur ein doppeltes Cinchkabel trennen musst. Eines wird links und eines rechts verwendet.

Eindeutig ist, dass das Signal zum Vorverstärker geht und dann links wie rechts zu einem Monoverstärker, der idealerweise in der Nähe des LS steht. Die beiden Monoblöcke sind nicht direkt miteinander verbunden.


Ich habe auch einen Vorverstärker. Die beiden Monoblöcke stehen direkt hinter der Box.

Bryston Vorverstärker
Anhang anzeigen 1187004


SAC Igel in der 10th Anniversiary-Version (das ist sowas wie Campa oder Shimano als Jubi-Gruppe).
Leider ist Axel Schäfer viel zu früh 2017 verstorben.

Anhang anzeigen 1187005

Anhang anzeigen 1187006
Mensch richtig edle Verstärkertechnik. Nicht so leistungsstark, aber klein und sehr fein! Welche Lautsprecher treiben die denn an?
 
So meinte ich das. Je ein Signal vom Vorverstärker zu den Amps. Werde die amps dann auch bei den Boxen aufstellen und mit dem zentral gestellten Vorvestärker verbinden. Dann wird den kleinen JBL T1000 ordentlich Druck gemacht. 2 2600er machen ja insgesamt rund 800 watt max 😂
Ob jetzt die Kleinsignalkabel (Cinch) oder die Großsignalkabel länger sind ist nicht so wichtig wie andere Maßnahmen im Bereich Raumoptimierung und Aufstellung.

Und da ist in gemeinsamen Räumen ja meist die Regierung dagegen.
Problematisch ist, unter ästhetischen Gesichtspunter häufig die Stromversorgung der Endstufen.

Ich betreibe im Augenblick zwei B&W MPA1 an einem Rotel 995 VV.
Also in etwa das gleiche Szenario.
 
Ob jetzt die Kleinsignalkabel (Cinch) oder die Großsignalkabel länger sind ist nicht so wichtig wie andere Maßnahmen im Bereich Raumoptimierung und Aufstellung.

Und da ist in gemeinsamen Räumen ja meist die Regierung dagegen.
Problematisch ist, unter ästhetischen Gesichtspunter häufig die Stromversorgung der Endstufen.

Ich betreibe im Augenblick zwei B&W MPA1 an einem Rotel 995 VV.
Also in etwa das gleiche Szenario.
Ich habe ja keine Regierung sondern eine Koalitionspartnerin. ;) Das läuft sehr geschmeidig, da ich sie die meisten Einrichtungsentscheidungen treffen lasse (kann sie eh 1000 mal besser), daher hab ich bei sowas keine grossen Diskussionen.

Nochmal technisch: benötige ich dann Y Kabel von Amp zu PreAmp? Mein PreAmp hat nur einen passenden Eingang für den Verstärker.
20221213_122300.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob jetzt die Kleinsignalkabel (Cinch) oder die Großsignalkabel länger sind ist nicht so wichtig wie andere Maßnahmen im Bereich Raumoptimierung und Aufstellung.

Und da ist in gemeinsamen Räumen ja meist die Regierung dagegen.
Problematisch ist, unter ästhetischen Gesichtspunter häufig die Stromversorgung der Endstufen.

Ich betreibe im Augenblick zwei B&W MPA1 an einem Rotel 995 VV.
Also in etwa das gleiche Szenario.
Kannst du mal bitte ein foto von deiner Verkabelung von Rotel zu den beiden B+W machen? Hast du separate eingänge für zwei AMPs an dem Rotel?
 
Ah! also nur ein Kabel von der jeweiligen Endstufe zum Vorverstärker?
Genau. Bei Mono wird jede Endstufe nur mit einem Signal vom Cinch Kabel versorgt. Ergibt auch daher Sinn, weil das Cinch Kabel ja auch für L/R eine Leitung hat. Die wird halt sozusagen jetzt aufgetrennt
 
Wenn die Endstufen einen Gain-Regler (einstellbarer Widerstand für den Verstärkungsfaktor) haben, könntest du auch 4 Endstufen an diesem VV betreiben.
Das will ich nicht. Hätte nur gern mal horizontales Bi Amping probiert. Wenn ich es recht verstanden habe, steuert dabei ein Amp die Hochtöner an, der andere die Bässe.
 
So, mit etwas zu kurzen Kabeln probegesteckt. Das klingt schon nach HiFi. Habe dabei ein defektes Kabel lokalisieren können. Nun gibt es im linken Kanal noch ein dezentes aber hörbares Rauschen. Könnte der linke Amp sein, werde die Positionen mal tauschen. Ansonsten macht das schon echt Spass so... hätte nicht gedacht, dass die kleinen T1000 so gut Bass können. Die Höhen sind ja dank der Titankalotte eh stark. HACH! Musikhören macht wieder Spass. 😍danke @ad-mh @Basso-Fan @pplan @Wernersberger für die konstruktiven Hilfen für einen Kabelkasper wie mich:bier:
20221214_181724.jpg
 
Ja, es macht Sinn es mal mit richtig Verstärkerleistung zu probieren.
Wenn alles klappt, ist bei mir eine Bryston 4B im Zulauf.
 
Ja, es macht Sinn es mal mit richtig Verstärkerleistung zu probieren.
Wenn alles klappt, ist bei mir eine Bryston 4B im Zulauf.
Gerade nachgesehen, das ist aber nahe an Endstufe. Braucht man da auch 2 Stück? :oops:

8.700 × 2 = 17.400 Euro, Respekt. Soweit bin ich noch nicht :-). Aber ich kann dich voll verstehen. Wenn man da erst mal knietief drinsteckt,wirds wild, ist wie bei schicken RR...
 
Das alte Modell und gebraucht, passend zu meinem Vorverstärker oben auf dem Foto. Eine Stereo Endstufe reicht auch.
 
Zurück