• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Leider sind die beiden eingänge links und rechts von den LS Eingängen "blind" d.h. nur verdeckte Löcher in der Rückwand. Wenn ich das chinchbuchsen anbringe, müssen da ja wohl Kabel irgendwo hin? Uns selbst dann habe ich doch nur 4 LS anschlüsse?

Bin verwirrt. Die Gebrauchsanleitung für die 2600er hab ich hier, aber da wede ich nicht schlau draus, weil nur Briding erläutert wird und kein "normaler" Stereobetrieb.
Die sind sicher intern vor langer Zeit auf Mono umgebaut worden.
Hast also zwei riesige Mono Amps...
Es gibt externe Kästchen um mehrere Lautsprecher an einen Ausgang zu betreiben.
Ich wäre aber aufgrund niedriger Impedanzen vorsichtig bei einer mono gebrückten Stereoendstufe...
Vielleicht kann jemand die rückbauen?
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Mit dem Überspielen von Vinyl auf Festplatte oder Polycarbonat habe ich mich nie beschäftigt.
Für meine Ohren, mit meiner Kette, klingen LPs immer noch besser als digital. Auch wenn die analoge Kette sicher nicht das Ende der Fahnenstange ist (kleiner Transrotor, SME 3009R, Ortofon SPU Royal, Denon-Übertrager, Monjanel Röhrenpreamp). Meine CDs habe ich alle noch, aber sie kommen selten zum Einsatz, da, wenn digital, idR gestreamt wird. Patrick Monjanel, der Entwickler des Pre-Amps, hatte mich aber schon gewarnt, dass er mehr Herzblut in die analoge Sektion seines Gerätes steckte.
 
Die sind sicher intern vor langer Zeit auf Mono umgebaut worden.
Hast also zwei riesige Mono Amps...
Es gibt externe Kästchen um mehrere Lautsprecher an einen Ausgang zu betreiben.
Ich wäre aber aufgrund niedriger Impedanzen vorsichtig bei einer mono gebrückten Stereoendstufe...
Vielleicht kann jemand die rückbauen?
Hmm, inwiefern ist Niederohmig ein Problem? Laienfrage, sorry. Die TI 1000 sind auf 4 Ohm ausgelegt. Die Amps im Monobertrieb ebenfalls 4 Ohm. Was bedeutet das eigentlich? Ohm ist die Einheit für el. Widerstand, soviel weiss ich noch aus Physik GK 😂
 
Die sind sicher intern vor langer Zeit auf Mono umgebaut worden.
Hast also zwei riesige Mono Amps...
Es gibt externe Kästchen um mehrere Lautsprecher an einen Ausgang zu betreiben.
Ich wäre aber aufgrund niedriger Impedanzen vorsichtig bei einer mono gebrückten Stereoendstufe...
Vielleicht kann jemand die rückbauen?
Interessanter wäre für mich, getrennte ausgänge für die Boxen zu haben, um zu sehen, ob ich einen Unterschied zwischen Single- und Bi-Wiring feststellen kann. Ausserdem könnte ich dann wieder meine Supra Annorum Kabel nutzen :), die sind einfach zu hübsch um sie in die Schublade zu verstecken.
 
Elektrode ran und kannst Lautsprecherständer schweißen.
Marmorsockel ...

Wir waren Grabsteine klauen mit der Simme auf'm Seitengepäcktrager für die BR 25E
Ich muss noch 5 Jahre warten, dann werden die Marmorplatten am Grab meiner Grosseltern frei. Die werden dann zersägt und sollen als Boxenständer dienen. :-)
 
Eigentlich dürften da nur die Anschlussterminals für die LS Kabel und die Verbindung zur Platine fehlen.
Ich würde mal nachsehen, ob jemand in der Gegend spezialisiert bei der Marke ist.
In Essen würde ich mal bei TGE nachfragen.
Gute eigene Erfahrungen, preiswert aber zuletzt lange Wartezeiten.

https://www.tge-essen.de/
 
Eigentlich dürften da nur die Anschlussterminals für die LS Kabel und die Verbindung zur Platine fehlen.
Ich würde mal nachsehen, ob jemand in der Gegend spezialisiert bei der Marke ist.
In Essen würde ich mal bei TGE nachfragen.
Gute eigene Erfahrungen, preiswert aber zuletzt lange Wartezeiten.

https://www.tge-essen.de/
Von Essen bin ich aktuell weiter entfernt als von trinken. Apropos: Prost!
20221216_210835.jpg
 
TGE nimmt auch Pakete an.
Selbst von MH nach E fahre ich nicht mit dem Auto zu TGE. Da kann man praktisch nicht parken.
 
TGE nimmt auch Pakete an.
Selbst von MH nach E fahre ich nicht mit dem Auto zu TGE. Da kann man praktisch nicht parken.
Danke, das ist lieb, aber ich kann mir aktuell kein Szenario vorstellen, in dem ich einem Paketdienst meine 2600er anvertrauen würde. So gut kann ich die gar nicht verkacken, dass ich da kein Bauchweh bekäme. Ich möchte die eigentlich jetzt, da ich das Setup so angeschlossen habe, auch gar nicht auf Sterwo umbauen (lassen). Lieber auf separate Eingänge für Hoch- und Tiefton, also bi-wiring. Ja, ist wahrscheinlich Unsinn, aber das ist ja ein altes De Rosa mit Super Record auch :-).
 
Bin gerade bei einer kleinen Recherche zu Infinity auf diese Seite gekommen mit tollen Fotos & Berichten va. zu Infinity und Genesis:

https://www.audiomap.de/forum/topic...-besitzer-von-infinity-genesis-lautsprechern/
Vielleicht interessiert's ja außer mir noch jemanden...? :)


Z.B. solche tollen Fotos:

IMG_5334.jpg.f01f675256c58a8ad279321a7142a4e6.jpg


IMG_5351.jpg.afcf3b191da25951a7705b06c495b9ca.jpg


"Zu sehen sind die RS1 an Vorverstärker Audio Research LS25MKII, Endverstärker Threshold S/600 (Mittelhochton) und Mark Levinson No. 335 (Bass), CD Player Wadia 6 sowie die SCU der 1er."
 
Zuletzt bearbeitet:
Bi-Wiring? Ist Nonsense. Allein die Kabelhersteller, dessen Vertriebspartner und die Verkäufer haben einen Nutzen davon.
Da wird das Kabel hinten am Verstärkerausgang gespreizt, um dann im Lautsprecher wieder zusammen zu legen?!?
Es ist nämlich selten so, dass an der Frequenzweiche im Lautsprecher wirklich getrennte Zweige gebaut sind.
Macht elektrisch auch überhaupt kein Sinn.
Erst bei Bi-Amping wird es spannend. Wenn die Weiche auch wirklich getrennte Zweige hat.

Ein solides Kabel mit adäquatem Querschnitt,... und fertig. Das darf dann natürlich sehr hübsch sein.

Niederohmige Lautsprecher?
Mal einfach erklärt: Je niederohmiger der Speaker, desto näher kommt man dem Kurzschluss.
Um das zu simulieren, kann man sich ja einfach ein kleines Stück Kabel an den Verstärkerausgang legen. Also von + auf - und dann..... Bei praktisch 0-Ohm fliesst theoretisch nach U=RxI ein unendlich großer Strom, der aus dem Verstärker gezogen wird.
Das kann der nicht liefern und deshalb: Peng!
Daher ist ein 8-Ohm Lautsprecher eine "unkritischere" Last als ein 4-Öhmer.

Und Nochwas: Ein Lautsprecher ist ja kein einfacher Widerstand.
Sondern ein komplexer Widerstand. Das heißt, er variiert den Wert mit der Frequenz der Wechselspannung - Also dem Musiksignal.
Da kann es vorkommen, dass die Impedanz bei angegebenen 4-Ohm auf knapp über 2 Ohm fallen darf. Zulässig und innerhalb der Toleranz.
Da sind wir dem Kurzschluss schon sehr nahe - eine kritische Last für jeden "normalen" Verstärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Stereoendstufe die zur Monoendstufe umgebaut wird, generiert die Mehr- Leistung durch Parallelschaltung der beiden Endstufen, dadurch halbiert sich der Ausgangswiderstand der Schaltung,
das generiert theoretisch doppelt Leistung und halbiert den Dämpfungsfaktor.
 
Bi-Wiring? Ist Nonsense. Allein die Kabelhersteller, dessen Vertriebspartner und die Verkäufer haben einen Nutzen davon.
Da wird das Kabel hinten am Verstärkerausgang gespreizt, um dann im Lautsprecher wieder zusammen zu legen?!?
Es ist nämlich selten so, dass an der Frequenzweiche im Lautsprecher wirklich getrennte Zweige gebaut sind.
Macht elektrisch auch überhaupt kein Sinn.
Erst bei Bi-Amping wird es spannend . Wenn die Weiche auch wirklich getrennte Zweige hat.

Ein solides Kabel mit adäquatem Querschnitt,... und fertig. Das darf dann natürlich sehr hübsch sein.

Niederohmige Lautsprecher?
Mal einfach erklärt: Je niederohmiger der Speaker, desto näher kommt man dem Kurzschluss.
Um das zu simulieren, kann man sich ja einfach ein kleines Stück Kabel an den Verstärkerausgang legen. Also von + auf - und dann..... Bei praktisch 0-Ohm fliesst theoretisch nach U=RxI ein unendlich großer Strom, der aus dem Verstärker gezogen wird.
Das kann der nicht liefern und deshalb: Peng!
Daher ist ein 8-Ohm Lautsprecher eine "unkritischere" Last als ein 4-Öhmer.

Und Nochwas: Ein Lautsprecher ist ja kein einfacher Widerstand.
Sondern ein komplexer Widerstand. Das heißt, er variiert den Wert mit der Frequenz der Wechselspannung - Also dem Musiksignal.
Da kann es vorkommen, dass die Impedanz bei angegebenen 4-Ohm auf knapp über 2 Ohm fallen darf. Zulässig und innerhalb der Toleranz.
Da sind wir dem Kurzschluss schon sehr nahe - eine kritische Last für jeden "normalen" Verstärker.

so wie bei der aktiven Weiche die an das KEX 73 passt. Übernahmefrequenzen einstellbar, Pegel einstellbar, Phase einstellbar....
 
Bi-Wiring? Ist Nonsense. Allein die Kabelhersteller, dessen Vertriebspartner und die Verkäufer haben einen Nutzen davon.
Da wird das Kabel hinten am Verstärkerausgang gespreizt, um dann im Lautsprecher wieder zusammen zu legen?!?
Es ist nämlich selten so, dass an der Frequenzweiche im Lautsprecher wirklich getrennte Zweige gebaut sind.
Macht elektrisch auch überhaupt kein Sinn.
Erst bei Bi-Amping wird es spannend. Wenn die Weiche auch wirklich getrennte Zweige hat.

Ein solides Kabel mit adäquatem Querschnitt,... und fertig. Das darf dann natürlich sehr hübsch sein.

Niederohmige Lautsprecher?
Mal einfach erklärt: Je niederohmiger der Speaker, desto näher kommt man dem Kurzschluss.
Um das zu simulieren, kann man sich ja einfach ein kleines Stück Kabel an den Verstärkerausgang legen. Also von + auf - und dann..... Bei praktisch 0-Ohm fliesst theoretisch nach U=RxI ein unendlich großer Strom, der aus dem Verstärker gezogen wird.
Das kann der nicht liefern und deshalb: Peng!
Daher ist ein 8-Ohm Lautsprecher eine "unkritischere" Last als ein 4-Öhmer.

Und Nochwas: Ein Lautsprecher ist ja kein einfacher Widerstand.
Sondern ein komplexer Widerstand. Das heißt, er variiert den Wert mit der Frequenz der Wechselspannung - Also dem Musiksignal.
Da kann es vorkommen, dass die Impedanz bei angegebenen 4-Ohm auf knapp über 2 Ohm fallen darf. Zulässig und innerhalb der Toleranz.
Da sind wir dem Kurzschluss schon sehr nahe - eine kritische Last für jeden "normalen" Verstärker.
Bi amping hab ich ja. Wenn ich es recht gelesen hab, hat die Ti 1000 zwei eingänge, die an der Weiche auch separat bedient werden. ?
 
Bi amping hab ich ja. Wenn ich es recht gelesen hab, hat die Ti 1000 zwei eingänge, die an der Weiche auch separat bedient werden. ?

Scheiß einfach drauf! Du hast doch besseres Material, als ein Kofferradio.

Nimm deine CD's, gern auch welche, die du lange nicht gehört hast. Von früher.
Und dann freu dich an der Musik. Darum geht's: Freude.

Es geht nicht um Namen, Kabel, Voodoo, Blabla.
 
Bi amping hab ich ja. Wenn ich es recht gelesen hab, hat die Ti 1000 zwei eingänge, die an der Weiche auch separat bedient werden. ?
Ob die Eingänge auch wirklich(!) getrennt sind?
Findet man raus, indem:
Mit dem Multimeter einfach mal prüfen, ob die "Minus-Eingänge" am Lautsprecher keinen Durchgang haben (Durchpiepen).

Würde mich allerdings nicht wundern, wenn's ohne diesen ganzen Bohei besser klingt. Also einfach einen Amp an die Lautsprecher und gut.

Aber: Einfach mal ausprobieren. Den Spieltrieb lässt man sich ja nicht nehmen?!
Ist immer das Problem, wenn irgendwelche Technokraten den Kindern das Spielzeug madig machen :D:rolleyes:

 
Zurück