• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich dachte früher auch, dass 100W pro Kanal (wenn denn so viel rauskommt) looocker ausreichen würden. Pustekuchen, mit entsprechendem Material fahre ich die Fostex Endstufe mit je 200W locker in's clipping und die Tieftöner bleiben recht unbeeindruckt. Das Doppelte wäre sicherlich angebracht, aber so laut höre ich dann auch nicht Musik :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Was haben die Lautsprecher denn für'n mickrigen Wirkungsgrad - also Kennschallpegel bei 1 Watt (dB/W/m)?

Man vergisst bei der ganzen Geschichte schnell, dass es oft nicht die Leistung ist, sondern die geringe Ausgangsimpedanz solcher Leistungsmonster. Das bringt Kontrolle durch elektrische Dämpfung.

200 Watt..... Im PA-Bereich ja - aber zu Hause reizt man die normalerweise niemals aus.
Normale Lautsprecher bringen 85 dB/W/m. Also bei einem Watt. Verdoppelt man die Leistung, so ist man 6 dB lauter. Undsoweiter.
Mal abgesehen davon, dass wirkungsgradstarke Lautsprecher bei diesen 91 dB noch nichtmal 1 Watt benötigen,...

Das Clipping wird andere Ursachen haben.
Und ob der Amp denn auch wirklich echte 200 Watt (Rms) bringt,...?

Mir reichen - um richtig laut zu hören - etwa 12 Watt aus dem Verstärker. Je nach dem welche Lautsprecher drannklemmen, reicht auch die Hälfte. Da reden wird dann schon von Orchesterlautstärken.
 
Was haben die Lautsprecher denn für'n mickrigen Wirkungsgrad - also Kennschallpegel bei 1 Watt (dB/W/m)?

Man vergisst bei der ganzen Geschichte schnell, dass es oft nicht die Leistung ist, sondern die geringe Ausgangsimpedanz solcher Leistungsmonster. Das bringt Kontrolle durch elektrische Dämpfung.

200 Watt..... Im PA-Bereich ja - aber zu Hause reizt man die normalerweise niemals aus.
Normale Lautsprecher bringen 85 dB/W/m. Also bei einem Watt. Verdoppelt man die Leistung, so ist man 6 dB lauter. Undsoweiter.
Mal abgesehen davon, dass wirkungsgradstarke Lautsprecher bei diesen 91 dB noch nichtmal 1 Watt benötigen,...

Das Clipping wird andere Ursachen haben.
Und ob der Amp denn auch wirklich echte 200 Watt (Rms) bringt,...?

Mir reichen - um richtig laut zu hören - etwa 12 Watt aus dem Verstärker. Je nach dem welche Lautsprecher drannklemmen, reicht auch die Hälfte. Da reden wird dann schon von Orchesterlautstärken.
Hmm, ich bin kein Experte, daher trage ich die Herstellerdaten vor: ist das gut?

20221214_202523.jpg
 
Die Lautsprecher sind so bei 94/95db 1W/1m SPL. Die 200W hat die Endstufe sicher nicht, die Angaben sind meist daneben. Dynacord ist so ein Hersteller, da haben die Endstufen mehr Leistung als angegeben:D
Jedenfalls erreiche ich das Clipping auch nicht mit Instrumentalmusik, das ist dann vermutlich lauter als Live. Allerdings modernes Programmmaterial mit tiefen Tönen im Bereich 35hZ… Paul Kalkbrenner z.B… Da habe ich das kurzzeitig schon geschafft. Ist dann aber auch Disco Lautstärke. Ich bin aber der Meinung mit mehr Reserven wäre das stressfreier möglich. Braucht man das daheim in Zimmern kleiner als 50qm? Sicher nicht
 
Hier noch die Daten von den LS:
  • Wirkungsgrad: 88 dB
  • Frequenzgang: 50 – 30.000 Hz (-6 dB) 80 – 20.000 Hz (+2 dB)
  • Übergangsbereiche: 2500 Hz
  • Impedanz: 4 Ohm
Die Daten passen schon für einen Lautsprecher dieser Größe. Hör‘ Dir bei Gelegenheit mal einen größeren Hornlautsprecher von JBL an. Aber Vorsicht, Suchtgefahr :D
 
Die Daten passen schon für einen Lautsprecher dieser Größe. Hör‘ Dir bei Gelegenheit mal einen größeren Hornlautsprecher von JBL an. Aber Vorsicht, Suchtgefahr :D
Hör uff, es gibt da soviele LS die mich noch kicken. Kommt Zeit kommt LS. Wobei ich echt Lust hab, was richtig Feines selbst zu bauen....
 
Hör uff, es gibt da soviele LS die mich noch kicken. Kommt Zeit kommt LS. Wobei ich echt Lust hab, was richtig Feines selbst zu bauen....
Ohh Selbstbau ist natürlich die feinste Lösung, schont auch den Geldbeutel;)
Auch da kann ich Horn/Sem-Horn Systeme nur wärmstens empfehlen :D
 
Hör uff, es gibt da soviele LS die mich noch kicken. Kommt Zeit kommt LS. Wobei ich echt Lust hab, was richtig Feines selbst zu bauen....
Aber aktuell solltest mal in meinem Klangzimmer sitzen. Bisschen Gänsehaut kommt da schon.

Kennst du das? Man sitzt mit einem Glas 18 Jährigem Islay und lauscht einer Aufnahme von Leonard Cohen seiner letzten World Tour? Oder der sehr talentierten Sängerin von London Grammar? Dann überkommt mich das gleiche Gefühl, wie auf nem Masi bei 25 Grad und Sonnenschein auf Strade Italiane 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein AMT, kein Bändchen. Früher waren Bändchenhochtöner sehr beliebt, Heutzutage haben AMT Hochtöner diese abgelöst. Ich war schon ein paar mal sehr angetan vom Sound von Bändchen und auch AMT. Aber bin jetzt wohl beim Horn hängen geblieben. Ist eine Geschmacksfrage.
Der Eton ER4 wird ja viel bei Udo Wohlgemuth genutzt, da gibt es auch viele zufriedene Kunden wie ich das so mitbekomme. Würde mir mal im Vergleich die neuen großen JBL ansehen, ala M2 oder die Home-Version JBL 4367. Bei Achenbach-Akustik gibt es Bausätze mit einem großen AMT von Beyma (mit Hornfortsatz) und großen Tieftönern. Das wäre vielleicht auch was für Dich! Den habe ich auch schon mal gehört, großes Kino, aber für mich waren Hörner die dynamischeren und spritzigeren Alternativen. Hat für mich noch mehr Live-Sound. Der Beyma dafür sehr relaxed! Wie gesagt, geschmackssache:)
 
Aber aktuell soltest mal in meinem Klangzimmer sitzen. Bisschen Gänsehaut kommt da schon.

Kennst du das? Man sitzt mit einem Glas 18 Jährigem Islay und lauscht einer Aufnahme von Leonard Cohen seiner letzten World Tour? Oder der sehr talentierten Sängerin von London Grammar? Dann überkommt mich das gleiche Gefühl, wie auf nem Masi bei 25 Grad und Sonnenschein auf Strade Italiane 😍
Oh das kenne ich zu gut… und die Kisten habe ich jetzt schon drei Jahre lang fertig :rolleyes: Dennoch nimmt die Begeisterung nicht ab. Hör Dir mal bei Nelson an was immer er dort stehen hat:D (nach den Verkaufsangeboten gehe ich von amtlichen Hörnern aus). Bei mir bist Du auch herzlich willkommen zum Probehören;)
 
Das ist ein AMT, kein Bändchen. Früher waren Bändchenhochtöner sehr beliebt, Heutzutage haben AMT Hochtöner diese abgelöst. Ich war schon ein paar mal sehr angetan vom Sound von Bändchen und auch AMT. Aber bin jetzt wohl beim Horn hängen geblieben. Ist eine Geschmacksfrage.
Der Eton ER4 wird ja viel bei Udo Wohlgemuth genutzt, da gibt es auch viele zufriedene Kunden wie ich das so mitbekomme. Würde mir mal im Vergleich die neuen großen JBL ansehen, ala M2 oder die Home-Version JBL 4367. Bei Achenbach-Akustik gibt es Bausätze mit einem großen AMT von Beyma (mit Hornfortsatz) und großen Tieftönern. Das wäre vielleicht auch was für Dich! Den habe ich auch schon mal gehört, großes Kino, aber für mich waren Hörner die dynamischeren und spritzigeren Alternativen. Hat für mich noch mehr Live-Sound. Der Beyma dafür sehr relaxed! Wie gesagt, geschmackssache:)
Wo ist der Unterschied zwischen AMT und Horn?
 
Aber aktuell soltest mal in meinem Klangzimmer sitzen. Bisschen Gänsehaut kommt da schon.

Kennst du das? Man sitzt mit einem Glas 18 Jährigem Islay und lauscht einer Aufnahme von Leonard Cohen seiner letzten World Tour? Oder der sehr talentierten Sängerin von London Grammar? Dann überkommt mich das gleiche Gefühl, wie auf nem Masi bei 25 Grad und Sonnenschein auf Strade Italiane 😍

Meine Frau ist mal in München in einen Club reinspaziert. Da spielte Leonard Cohnen gemeinsam mit Jennifer Warnes.
Famous Blue Raincoat wurde kurz danach veröffentlicht (1987).
Cohen spielte das Lied natürlich schon deutlich früher.
 
Zurück