• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Eigentlich bin ich ja eher im Phonobereich zu Hause.....aber ich habe auch einiges
an CD`s und da die meisten meiner Player mittlerweile den Geist aufgeben und ich
keine Lust mehr auf Bastelei habe, wird es Zeit mal was neues zu suchen.

Ich bin jetzt aber schon viel zu lang raus aus dem HiFi Zirkus und kenne mich mit
neueren bzw. aktuellen Geräten nicht mehr aus. Ich habe auch keine Lust, tagelang
irgendwelche Tests bzw. Produktinfos zu lesen.

Was ich suche, wäre ein solider Player ohne viel Schnickschnack, er sollte klanglich
schon was können und preislich möchte ich nicht gleich eins meiner Colnagos
verkaufen müssen.

Für weiterführend Tipps wäre ich dankbar.....
Ich muss jetzt auch nich das neueste Gerät kaufen, aber eins was noch gut erhältlich
ist. Was habt ihr im Einsatz oder was könnt ihr mir empfehlen?

Ich weiß ja nicht was dir vorschwebt als Player und in welchem de facto Preisbereich.
Ich biete zur Zeit meinen Sony CDP X779 ES in perfektem Zustand an, da ich mit meinem anderen Accuphase CD-Player bereits ausreichend ausgestattet bin.
Bei Interesse kannst du mir gerne eine PN schicken. Preis ist am unteren Rand der üblichen Marktpreise, aber dennoch mehr als Portokasse.

Ist ein CD-Player überhaupt noch nötig?
Ich habe alle meine CDs gerippt und spiele sie nur noch als FLAC ab.
Meine eigene Beobachtung ist, dass es zwar möglich ist, eigene CDs in geripptem Zustand zu ersetzen, jedoch -zumindest bei mir- immer wieder der Bestand sowie das Streaming mit weiteren CDs ergänzt werden muss, wenn ich etwas haben will, was nicht per Stream verfügbar ist. Dies ist gerade im Alternative/Indie-Bereich immer wieder mal so. Für sowas kaufe ich mir dann durchaus auch weiterhin (second hand) CDs.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Habe mir letztes Jahr einen 1986er Philips CD650 für 80 Eur zugelegt, wegen dem TDA1541,
es wurden so ziemlich alle Kondensatoren gewechselt auch unterm CD Laufwerk, zusätzlich die Linse geputzt.
Ist zwar von der Gehäusequalität nen Plasikbomber,(habe seit anfang der 90er mit dem 16kg DenonDCD3560 gehört bis er nicht mehr wollte). Der Philips läuft wie am ersten Tag und klingt dabei auch noch richtig gut, eigentlich nicht schlechter als der Denon 3560.
Zusätzlich habe ich über die Jahre 100 meiner über 400CDs auf eine externe Festplatte als WAV gespeichert(86GB), mit dem Windows7 Mediaplayer funktioniert und klingt das auch richtig gut.
 
Eigentlich bin ich ja eher im Phonobereich zu Hause.....aber ich habe auch einiges
an CD`s und da die meisten meiner Player mittlerweile den Geist aufgeben und ich
keine Lust mehr auf Bastelei habe, wird es Zeit mal was neues zu suchen.
Kenn ich. Hatte schon einige Player (diverse Philips, Sonys, Rotel, Roksan, Chinesen, Marantz, Yamaha) und teilweise viel Ärger mit ihnen. Vereinfachend gesagt meine Erfahrung: die billigen laufen länger..... wobei mein Advantage (der Ur-Bladelius) zumindest CDs noch einwandfrei abspielt. Bei DVD-A und SACD ist er zickig. Problemlos läuft der Yamaha CDX 590 an der Zweitanlage. Zum Vergleich: Am Transrotor habe ich in 20 Jahren einmal den Riemen gewechselt.
Was ich suche, wäre ein solider Player ohne viel Schnickschnack, er sollte klanglich
schon was können und preislich möchte ich nicht gleich eins meiner Colnagos
verkaufen müssen.
Soll er neu sein? Noch dreistellig? Soll er SACDs abspielen können? Fernbedienbar?
 
Kenn ich. Hatte schon einige Player (diverse Philips, Sonys, Rotel, Roksan, Chinesen, Marantz, Yamaha) und teilweise viel Ärger mit ihnen. Vereinfachend gesagt meine Erfahrung: die billigen laufen länger..... wobei mein Advantage (der Ur-Bladelius) zumindest CDs noch einwandfrei abspielt. Bei DVD-A und SACD ist er zickig. Problemlos läuft der Yamaha CDX 590 an der Zweitanlage.
Manchmal lesen sie nicht mehr richtig ein, finden ein Stück nicht mehr,
produzieren Nebengeräusche etc. und ich habe jetzt auch nicht mehr
Lust die zu reparieren. Erst passierte das nur bei gebrannten jetzt auch
bei neuen CD`s.
Bis vor einigen Wochen lief noch ein recht einfacher Yamaha CDX 390,
aber der verabschiedet sich jetzt auch.

Soll er neu sein? Noch dreistellig? Soll er SACDs abspielen können? Fernbedienbar?
Neu muss er nicht unbedingt sein, dreistellig oder auch knapp drüber wäre
auch ok. Fernbedienung finde ich gut....da ich auch viel mit Kopfhörer höre
vereinfacht es die Sache.

Ich weiss heute nicht mehr die Typenbezeichnung, aber vor einigen Jahren
gab es von Marantz mal ein Modell, um ca. 700/800 Euro das war jetzt nicht
der Überflieger aber klanglich brauchte der sich vor einigen Grossen nicht zu
verstecken.
 
Manchmal lesen sie nicht mehr richtig ein, finden ein Stück nicht mehr,
produzieren Nebengeräusche etc. und ich habe jetzt auch nicht mehr
Lust die zu reparieren. Erst passierte das nur bei gebrannten jetzt auch
bei neuen CD`s.
Bis vor einigen Wochen lief noch ein recht einfacher Yamaha CDX 390,
aber der verabschiedet sich jetzt auch.


Neu muss er nicht unbedingt sein, dreistellig oder auch knapp drüber wäre
auch ok. Fernbedienung finde ich gut....da ich auch viel mit Kopfhörer höre
vereinfacht es die Sache.

Ich weiss heute nicht mehr die Typenbezeichnung, aber vor einigen Jahren
gab es von Marantz mal ein Modell, um ca. 700/800 Euro das war jetzt nicht
der Überflieger aber klanglich brauchte der sich vor einigen Grossen nicht zu
verstecken.
Könnte dir einen Rega Saturn-R anbieten. Wäre knapp drüber, aber frisch aus dem Service und wie neu (bzw. technisch besser als neu).
 
Vor dieser Arbeit (~2500 CDs) schrecke ich seit Jahren zurück.....
Meine Erfahrung mit dem Rippen von ca 400 eigenen CDs im PC:
es passiert leider gelegentlich, dass einzelne Stücke Aussetzer zeigen. Einige CDs verweigern das Rippen komplett (ohne Kopierschutz). Leider lässt sich die Auslesegeschwindigkeit nicht reduzieren zugunsten der Qualität, zumindest im Windows Mediaplayer.

Das tool ClonyXXL konnte dies für CloneCD hinzufügen. 🙂

Der Zeitaufwand fürs Rippen ist das Eine, die Qualität der Musik dann das Andere.
Exact Audio Copy wäre evt vorteilhafter, ich habe es nicht probiert.

Allerdings meine ich, dass sich der Aufwand des Rippens nur für die CDs lohnt, die nicht per Stream angeboten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich biete zur Zeit meinen Sony CDP X779 ES in perfektem Zustand an
Danke für das Angebot....ich denke mal drüber nach, ggf. melde ich
mich dann per PN.
Ich habe hier noch den Sony CDP X559 ES....
Der Zeitaufwand fürs Rippen ist das Eine, die Qualität der Musik dann das Andere.
Audio Exact Copy wäre evt vorteilhafter, ich habe es nicht probiert.
Mit dem Windows Mediaplayer war das auch nicht so toll.....ein Freund
hat mir dann zu EAC geraten, damit erzielt man wirklich gute Ergebnisse.
Ermöglicht Prüfsummen und Accuraterip und ich meine je nach Einstellung
sogar Zugriff auf Datenbanken zu Interpreten oder Titel etc.
 
Könnte dir einen Rega Saturn-R anbieten. Wäre knapp drüber, aber frisch aus dem Service und wie neu (bzw. technisch besser als neu).
Danke auch für das Angebot....ich denke mal drüber nach, ggf. melde ich
mich dann per PN.

Wie ist das zu verstehen, technisch besser als neu?
 
Danke auch für das Angebot....ich denke mal drüber nach, ggf. melde ich
mich dann per PN.

Wie ist das zu verstehen, technisch besser als neu?
FREUNDE !
Wenn ihr euch umseht, gibt es bei jedem Trödler CDp für kleines Geld. bei mit laufen die Geräte für ca 20 - 25 über den Tresen und sind kein Elektroschrott. Von der hardware Seite ist also das Problem nichtzu verstehen. und jetzt sage ich was riskantes: einen Philips CD650 hatte ich einst auch - der war ok, aber die Unterschiede sind zu marginal, um da auf ein bestimmtes Gerät zu warten. Es wird eher auf die Langlebigkeit der Laser/Abtasteinheit ankommen als auf etwas anderes.
natürlich darf jeder tunen wie er will.
Den Klang bestimmen definitiv die Lautsprecher.
 
Richtich!

Einen ordentlichen DAC besorgen - am besten aus dem DIY-Bereich hier: https://www.audiophonics.fr/en/dac-modules-c-517.html) - und das Laufwerk muss solange spielen, bis es nicht mehr kann.

Ich bin mit CDs fertig. Ich mochte das Medium nie und in Zeiten von Streaming ist die CD für mich auch nur noch mit Nostalgie zu argumentieren.
Nix gegen Nostalgie - aber da höre ich lieber gleich mit Vinyl. Das hat für mich dann sogar klangliche Vorteile. Darüber möchte ich aber nicht diskutieren - da brechen Glaubenskriege aus. Egal.

Wie gesagt: Ein CD-Laufwerk mit Digitalausgang und 'nen DAC besorgen - fertig.
Der "digitale Klang" rührt doch sowieso eher von der Wortbreite der Daten auf dem Medium und von den analogen Filtern am Ausgang. Die Wandlertechnologie.... also ehrlich?! Nee.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dieser Arbeit (~2500 CDs) schrecke ich seit Jahren zurück.....
Man muss ja nicht alle auf einmal rippen, das ging bei meinen ca. 3000 auch über Monate bzw. Jahre.
Aber mit EAC ist das sehr komfortabel, dank Anbindung an CD Datenbanken geht dann auch die Benennung der Stücke sehr schnell und es wird dann auch automatisch als FLAC gespeichert und wg. diverser Fehlerkorrekturen gibt´s auch keine Aussetzer.
 
Ich bin mit CDs fertig. Ich mochte das Medium nie und in Zeiten von Streaming ist die CD für mich auch nur noch mit Nostalgie zu argumentieren
Das vesteh ich nicht, Streaming ist doch genauso digital.
Das erinnert mich an manche Zeitgenossen, die plötzlich sägezahnartigen Klang gehört haben wollten, als sie die graphische Darstellung der Digitalisierung gesehen haben.
 
Ich habe nix gegen Digital. Ich nutze es sehr viel - sogar in Form von DSP-Weichen an aktiv gefilterten Lautsprechern.
Ich sehe halt nur keinen Sinn darin, silberne Scheiben mit reduzierter Datenmenge mühselig zu nutzen, die außerdem noch irgendwo platzfressend im Regal stehen und vollstauben.
Da streame ich einfach.
 
Stream: Das beginnt mit der grundsatzfrage, ob man sich für ein Abomodell entscheidet. nach dem backlist- boom der CD gab es so viele verschiedene Titel wei nie. Ob diese Breite sich in den Stremaings wideerfindet. Ich vermute wenn, dann müssen die anderen Titel das Geld einspielen für das , was ich suche/höre. mir kommt es sehr auf dei Verfügbarkeit an, die ist bei einem träger gegeben. Mir kommt es auch auf die Überraschung an, eine Sache neu zu hören, die ich irgendwann beiseite gelegt habe. Wie bei einem Buch eben, das ich sonst vergessen hätte.
es definiert sichalso über die eigenen Präferenzen (lassen sich nicht diskutieren) und die eigenen Hörgewohnheiten (lassen sich auch nicht diskutieren), weniger über das Medium.

Ich behaupte frech: es wird nie ein so großes Streaming angebot vorgehalten werden können, was nicht rentabel ist, frißt nur Energie. Eine Scheibe frißt nur einmal Energie für den Hersteller. danach ist der Verbraucher dran. Beim Streaming wird ständig Energieauf beiden Seiten gefressen. ersetze Energie durch Geld und die Logik scheint mir zwingend
 
Den Klang bestimmen definitiv die Lautsprecher.
Den größten qualitativen Sprung in der Klangqualität habe ich vor Jahren wahrgenommen, als ich den bisher genutzten Rotel-Vollverstärker auftrennte und nur noch dessen Endstufe mittels eines Röhren-Vorverstärkers nutzte. Wobei die Lautsprecher damals schon deutlich über der so genannten Mittelklasse waren.
 
Zurück