w32alcarys.zip
Bitschi Bijantschi
genauKlar, es geht nicht speziell um dieses eine Rad und die 1000 sind symbolisch.
Die Rennradbesitzer sind wohl so eine Art Großhandel, wo man durch hohe Stückzahlen einen geringeren Preis hat, Einkaufspreis gering halten, Verkaufspreis hoch -> höherer Gewinn. Da ist nichts interessantes dran zu finden, ge? (Andere Themen sind klar: Unternehmerrisiko, heilige Hallen, Steuern... Garantie und Gewährleistung, Abholung, Arbeitszeit).Aber trotzdem würde ich mir doch als grundsätzlich ahnungsloser 08/15-Kunde überlegen- "ey, ich soll ihm 3,5 k zahlen, er kauft die Dinger aber so für nen Tausender.. "
bzw. "der will Oppas Erbstück für 1000 kaufen, nimmt dann ne Woche späte 3500.. nee, nee."
Ich finde ganz gut, dass es offensichtlich wird.Mir ist völlig klar, dass das natürlich oft so läuft, aber man kann es ja ein bisschen weniger offensichtlich machen..
Die Geschäftsidee bei Vinatge-Läden ist der doppelte Robin-Hood!
(bin da sicherlicher etwas zu rigoros)
Wenn einer ein Rad von mir für 100 kauft und ich es einen Tag später für 300 in den KA finde, ärgere ich mich auch ein wenig.
Wenns irgendwie umgebaut oder verschlimmbessert 6 Monate später für 220 drin steht, naja, ist dann halt so.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/e-bay-lacher-leicht-gemacht.91182/post-5369040
Ich verstehe 1000€ nicht als reinen Platzhalter. Für den Anbieter soll dort der Mittelwert des Ankaufspreises liegen. Das ist der Punkt. Damit gibt er auch vor, was jemand als Zahl ganz links vom Komma erwarten kann, wenn er ihm ein Rad anbietet. Das hat eine Wirkung. Nicht jeder ist zudem Verhandungsstark. Die Streuung vom Mittelwert wird nicht groß sein. Das nächste Rad ist bei ihm das Superleggera und kostet 4000€.
Er könnte auch 3000€ VB beim Ankauf anbieten und auch wirklich zahlen. Weniger Gewinn und mehr Risiko, wenn er da dann auch wieder 2500€ draufschlägt.
Händler setzt sich immer zwischen noch moderate Preise vom Besitzer und jemandem, der es aufbauen/herrichten und fahren will (also uns).
Aber das sind disjunkten Mengen, wir und die Leute, die die Zielgruppe sind. Wir sind Konkurrenten
(bin da sicherlicher etwas zu rigoros)
Zuletzt bearbeitet: