• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

EDCO Monoblock Kassette....

Das geht technisch aber gar nicht , ich kenne keine Werkzeugmaschine und vor allem Fräswerkzeuge mit denen das möglich wäre .
M.E sind Kassettenblöcke aus Einzelritzeln
zusammengefügt , es wird nur ein sogen Spiderarm und Nieten verwendet um das ganze leichter und vor allem auch montageschneller zu gestalten.
Du irrst mit dem Glauben das das ganze Teil aus einem Block rausgefräst wird , wenn es möglich wäre , ergabe das auch eine ewig lange Maschinenlaufzeit und der Preis ein paar Hunderter .
Klar geht das, [email protected] hat sogar welche verlinkt.
https://edco.bike/de/collections/monoblock
 

Anzeige

Re: EDCO Monoblock Kassette....
Gottchen , jetzt erkenne ich das auch , danke ...
Wahnsinnsaufwand , Wahnsinnspreis für ein Verschleissteil , ist ja noch schlimmer als befürchtet , das 17er abgefiedelt , Kette klettert , und das ganze Ding ist Schrott , die haben doch ein Ei am Kragen .
 
Gottchen , jetzt erkenne ich das auch , danke ...
Wahnsinnsaufwand , Wahnsinnspreis für ein Verschleissteil , ist ja noch schlimmer als befürchtet , das 17er abgefiedelt , Kette klettert , und das ganze Ding ist Schrott , die haben doch ein Ei am Kragen .
Naja das Teil ist günstiger und leichter, als eine Dura Ace Kassette. Mich würde mal die Verschleißfestigkeit, gegen über der beschichteten Aluminiumkassetten interessieren. Hier wäre es interessant zu wissen, um welche Legierung es sich genau handelt.
 
Das geht technisch aber gar nicht , ich kenne keine Werkzeugmaschine und vor allem Fräswerkzeuge mit denen das möglich wäre .
M.E sind Kassettenblöcke aus Einzelritzeln
zusammengefügt , es wird nur ein sogen Spiderarm und Nieten verwendet um das ganze leichter und vor allem auch montageschneller zu gestalten.
Du irrst mit dem Glauben das das ganze Teil aus einem Block rausgefräst wird , wenn es möglich wäre , ergäbe das auch eine ewig lange Maschinenlaufzeit und der Preis ein paar Hunderter , das würde mich wundern.
Schau dir mal an um welches Produkt es in diesem Thread geht. Willkommen im 21. Jahrhundert.
 
Es scheint jedenfalls einen ziemlichen Preisrutsch gegeben zu haben beim Fräsen von Stahl, aber billig ist das natürlich noch lange nicht (und wird es vermutlich nie werden).

Bei Campa Serie sind die großen Dreierblöcke inzwischen auch gefräst, das war teuer bei Record/Superrecord (der gefräste Stahl hat quasi die Titanplatten der Vorgänger preislich 1:1 ersetzt), aber verrückterweise ziehen die das auch bei Chorus durch. Ich glaube Geld verdienen ist einfach nicht so deren Stärke ;)
 
Es scheint jedenfalls einen ziemlichen Preisrutsch gegeben zu haben beim Fräsen von Stahl, aber billig ist das natürlich noch lange nicht (und wird es vermutlich nie werden).
Die Maschinen werden halt günstiger und schneller. Für so eine Kassette braucht man ja auch keine High End 5 Achs Fräse.
 
Paar Achsen wird's schon brauchen und Tempo ist vermutlich weniger ein Problem als Werkzeugverschleiss (wie viel ccm Stahl bekommst du pro € Fräskopf raus?)

Der wichtigste Kostenfaktor könnte die Frage sein wie genau man den Rohling an die Zielform heranbringt, die Edco/Recon werden jedenfalls nicht aus einem Quader herausgeschniitten, auf der Innenseite erkennt man Oberflächen die nicht gefräst aussehen.
 
Es scheint jedenfalls einen ziemlichen Preisrutsch gegeben zu haben beim Fräsen von Stahl, aber billig ist das natürlich noch lange nicht (und wird es vermutlich nie werden).

Bei Campa Serie sind die großen Dreierblöcke inzwischen auch gefräst, das war teuer bei Record/Superrecord (der gefräste Stahl hat quasi die Titanplatten der Vorgänger preislich 1:1 ersetzt), aber verrückterweise ziehen die das auch bei Chorus durch. Ich glaube Geld verdienen ist einfach nicht so deren Stärke ;)

Dort haben eben (noch) nicht wie in anderen Unternehmen die Pfennigfuchser (Controller) das letzte Wort, so wie das ja wohl bei Shimano früher auch nicht der Fall war.

Was ist der Unterschied zwischen einem Controller und einem Terroristen? Der Terrorist hat Sympathisanten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 974646Ich habe mir ein SROAD Kassette, 11-34 schicken lassen, hatte vorher eine DuraAce
Kassette drauf - die Schaltqualität ist der DA mindestens ebenbürtig, zudem auch leichter.
Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen. Ist halt auch ein Frästeil, aber die Späne können ja
wieder eingeschmolzen werden....
die SRoad frisst sich auch nicht so in den Freilaufkoerper wie Kassetten mit einzelnen Ritzeln

meine 11-28 hat jetzt schon einige tausend km hinter sich und laeuft noch wunderbar
 
die SRoad frisst sich auch nicht so in den Freilaufkoerper wie Kassetten mit einzelnen Ritzeln
Meine edco Monoblock 11-29 als Alternative zur teuren Campakassette liegt leider nur mit einer Reihe/Ritzel am Freilaufkörper an, sprich, das Teil wird sich auf lange Sicht wahrscheinlich da reingraben. Ist aus meiner Sicht ein potenzielles Problem der Monoblocks -- ich fahre das Teil aber auf nem DT 240s Freilauf, aufgrund der Popularität und Ersatzteilverfügbarkeit gehe ich das Risiko mal ein. Die Monoblocks sind aus Stahl gefräst, ich denke, die halten ein paar 10k km. Ich fürchte weiterhin, dass man die wohl erst recht nicht sorgenfrei auf einem Alufreilauf montieren kann, ggf. öfter mal angucken. Ein Hope RS Stahlfreilauf bspw. ist sicher weniger empfindlich (außer Rostbefall?), aber wie auch immer, alu und Stahl können sich auch ganz gut verbinden, glaub ich. Ich nehme mir zumindest vor, öfter mal reinzugucken, aber das ist eh meine Empfehlung, wenn man nicht ein Monoblock bestehend aus Kassette, Freilauf und ganzem Nabenklörper produzieren will...
 
die SRoad frisst sich auch nicht so in den Freilaufkoerper wie Kassetten mit einzelnen Ritzeln
Bei mir hat sich der mono erstaunlich eingegraben (Alu Freilaufkörper, Campa-Format aber eben irgendwas von KT was vielleicht ein wenig ungenau ist). Erstaunlich, weil ja eigentlich immer so viel Fläche beteiligt ist wie ziemlich viele Ritzel gleichzeitig. Aber irgendwie fehlt da jetzt ein satter Millimeter. Und der Freilaufkörper ist in Europa nicht mehr aufzutreiben, mit dem Monoblock läuft's zwar (noch? keine Ahnung ob das so weitergeht oder ob man die Oberfläche irgendwann als kaltgeschmiedet bewerten darf), aber an Rückbau ist nicht mehr zu denken. Mit Boras wäre das nicht passiert (dass Nachkaufen ein Problem wird)
 
Meine edco Monoblock 11-29 als Alternative zur teuren Campakassette liegt leider nur mit einer Reihe/Ritzel am Freilaufkörper an, sprich, das Teil wird sich auf lange Sicht wahrscheinlich da reingraben. Ist aus meiner Sicht ein potenzielles Problem der Monoblocks -- ich fahre das Teil aber auf nem DT 240s Freilauf, aufgrund der Popularität und Ersatzteilverfügbarkeit gehe ich das Risiko mal ein. Die Monoblocks sind aus Stahl gefräst, ich denke, die halten ein paar 10k km. Ich fürchte weiterhin, dass man die wohl erst recht nicht sorgenfrei auf einem Alufreilauf montieren kann, ggf. öfter mal angucken. Ein Hope RS Stahlfreilauf bspw. ist sicher weniger empfindlich (außer Rostbefall?), aber wie auch immer, alu und Stahl können sich auch ganz gut verbinden, glaub ich. Ich nehme mir zumindest vor, öfter mal reinzugucken, aber das ist eh meine Empfehlung, wenn man nicht ein Monoblock bestehend aus Kassette, Freilauf und ganzem Nabenklörper produzieren will...
Bei mir hat sich der mono erstaunlich eingegraben (Alu Freilaufkörper, Campa-Format aber eben irgendwas von KT was vielleicht ein wenig ungenau ist). Erstaunlich, weil ja eigentlich immer so viel Fläche beteiligt ist wie ziemlich viele Ritzel gleichzeitig. Aber irgendwie fehlt da jetzt ein satter Millimeter. Und der Freilaufkörper ist in Europa nicht mehr aufzutreiben, mit dem Monoblock läuft's zwar (noch? keine Ahnung ob das so weitergeht oder ob man die Oberfläche irgendwann als kaltgeschmiedet bewerten darf), aber an Rückbau ist nicht mehr zu denken. Mit Boras wäre das nicht passiert (dass Nachkaufen ein Problem wird)
Ich mach morgen mal eine aufnahme von meinem freilauf und der sroad
 
das wäre jetzt meine SROAD nach ca. 6-7000km (müsste ich mal bei strava schauen)

fahre mit gewachster kette … ist jetzt halt kein reiner monoblock aber da die auflagefläche am freilauf größer ist, so fressen sich meiner Meinung nach die einzelnen Ritzel nicht so rein …
 

Anhänge

  • 3B636616-E257-43F3-A7C1-856148494C9C.jpeg
    3B636616-E257-43F3-A7C1-856148494C9C.jpeg
    275,5 KB · Aufrufe: 122
  • 269A90CF-DEB0-4476-9C9E-6BE3693D520D.jpeg
    269A90CF-DEB0-4476-9C9E-6BE3693D520D.jpeg
    237,7 KB · Aufrufe: 137
  • C8F44668-CD92-42DF-B002-AF65FEF35F4E.jpeg
    C8F44668-CD92-42DF-B002-AF65FEF35F4E.jpeg
    238,3 KB · Aufrufe: 135
  • EA282F67-0B88-4BE9-8619-04E61D7F90EA.jpeg
    EA282F67-0B88-4BE9-8619-04E61D7F90EA.jpeg
    275,5 KB · Aufrufe: 135
Mit durchgehendem Aluspider kann man bzgl Freilaufkörper ja praktisch nichts falsch machen.

Ich denke sowieso dass dieser ganze Stahlblock-Trend (egal ob Monoblock oder kleinere Cluster) nur ein Zwischenschritt ist bis mal jemand die zündende Fertigungsidee hat wie man Stahlringe gut und mit vertretbarem Aufwand an einen Aluspider bekommt, da Alu so wahnsinnig viel günstiger zu Felgen ist und von den Materialeigenschaften her für alles außer den Kontakt zur Kette sowieso viel besser passt. Monoblock ist ja einfach nur bequem, “lass uns Geld auf das Problem werfen, die Lösung ist zwar nicht billig aber gut“
 
Zurück