• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Rennrad muss her

AW: Ein Rennrad muss her

Nun,
der Vorschlag war aber,sich eine Serviceleistung abzurufen OHNE jegliches Kaufinteresse.So etwas ist wohl eher als parasitär einzustufen.
 
AW: Ein Rennrad muss her

Also, vielen Dank erstmal für die vielen Meldungen. :)

Ich fahre zur Zeit zwei- bis dreimal pro Woche 35 bis 40km mit einem Schnitt von etwa 23 bis 24km/h (flaches bis hügeliges Terrain, MKK). Seit Februar habe ich etwa 800km zurückgelegt und fühle mich, trotz meines (noch) recht hohen Gewichts, recht fit (Ruhepuls 55 Schläge/min). :)

Für mein Stevens Road Flyer habe ich bis dato mit Zubehör etwa 1.300 Euro gezahlt. Daher ist das Budget für ein Rennrad ein wenig begrenzt. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, nicht mehr als 800 Euro auszugeben. Dazu kommen noch Shimano PDA-A 530 Klickpedale, ein Cyclosport Funktacho und ein Getränkehalter. Mein ortsansässiger Händler hat, wie bereits erwähnt, Stevens, Cube, Müsing und Gudereit im Angebot. Da ich bei diesem Händler gerne kaufen möchte, kommt auch nur ein Rad dieser Hersteller in Frage. Und das wären die Modelle Stevens San Remo oder Cube Aerial. Das Stevens ist zwar vom Design her nicht so schick, hat aber eine komplette Tiagra-Gruppe und voll durchgespeichte Räder, welche bei meinem momentanen Gewicht sicherlich stabiler sind. Image der Baugruppe ist mir relativ schnuppe. Wichtig ist die einwandfreie Funktionalität, Stabilität und Sicherheit.

Wenn sonst keine gravierenden Einwände mehr gegen das Stevens San Remo kommen sollten, dann würde ich mich dafür entscheiden. :)

Danke für die Beratung.
 
AW: Ein Rennrad muss her

Es gibt zweierlei Leute.
Die einen sind Rennradneulinge, die sich bei einem Händler über Material, Komponenten, Laufräder Preise und das ganze drumrum beraten lassen. Wenn sie dann wissen was sie wollen suchen sie nach Preis/Leistung aus, und das muß dann nicht der Händler mit der Erstberatung sein. Das sind ganz normale Kunden die wahrscheinlich auch gerne Bedient werden.
Die anderen sind solche wie oben beschrieben. Ohne Kaufinteresse Beratung und Arbeitszeit abrufen. Auf die kann jeder Händler und auch jeder andere normale Kunde verzichten. Denn mit jedem solchen "Kunden" wird der Verkäufer geschädigt und er hohlt sich sein Geld bei den anderen. Ausserdem braucht man sich dann nicht zu wundern, wenn der ein oder andere Händler keine solchen Serviceleistungen mehr kostenlos anbietet.
 
AW: Ein Rennrad muss her

Ich denke aber, dass der clevere Verkäufer relativ bald merkt, wenn seine Mühe vergeblich ist. Eine einmalige fruchtlosen Beratung dürfte kein Problem darstellen, wenn aber der selbe Kunde wiederholt kommt ohne zu kaufen wird sich der Verkäufer bald nicht mehr bemühen.

Ich bin ja auch selbständig, und auch bei mir geht einem Auftrag ein großer Beratungs- und Angebotsaufwand voraus. Wenn ich den beim selben potentiellen Kunden zwei Mal fruchtlos gemacht habe, und er fragt eine dritte Sache an, dann bekommt er ein Angebot, das nicht mehr im Detail durchkalkuliert ist, d.h. der Preis ist insoweit überhöht, dass er für mich ohne näheres Hinsehen auf jeden Fall rentabel wäre, nach dem Motto "Friß oder Stirb" (wobei es immer noch auf den Einzelfall ankommt).

Und so wird auch der Fahrradhändler diesem Kunden nur noch nach dem Motto "Friß oder Stirb" einen Preis nennen, und sich ansonsten anderen Kunden widmen.
 
AW: Ein Rennrad muss her

Das war ja nicht so gemeint als sollte man Radläden permanent ausbeuten oder systematisch die Geschäfte kaputt machen! klar ist das vllt nicht die feine englische art und das weiß ich auch aber bevor man sich ein Rad kauft und die Rahmengröße einfach mal so aus dem bauch heraus rät gehe ich lieber zum Radladen, lasse mich vermessen, kenne meine ideale Rahmenhöhe und kaufe dann noch i-wie ein paar kleinteile die immer mal anliegen.......Bremsbeläge, Flasche, i-was was jetzt nicht das elemenatrste ist!
Mit den neugewonnenen erkenntnissen lässt sich ganz andres planen....ausserdem überlege ich mir dann auch wenn der Verkäufer nen guten job gemacht hat ob ich nicht von meinem plan nochmal abweichen soll!!! aber wenn der verkäufer schon keinen bock auf nix hat dann bleibe ich mit sicherheit beim radon!
 
AW: Ein Rennrad muss her

@finepixler:In diesem Falle ist es doch einfach:Kauf das STEVENS bei DEINEM Händer,der DIR ja auch zusagt,und handle vielleicht noch die zusätzlichen Anbauteile günstig-gratis raus.Da Du schon 1300 Knaller bei ihm gelassen hast,wird das sicher klappen.:daumen:Dann hast Du ein technisch sehr schönes Rad,das Dir lange Freude machen wird.Aber das Vermessen solltest Du auf jeden Fall in Anspruch nehmen und wenn Du zwischen 2 Größen landest,den größeren Rahmen zwecks entspannterer Sitzhaltung nehmen.
 
AW: Ein Rennrad muss her

naja entspannter ist doch relativ oder??? wenn dann ausgerechnet das oberrohr nen stück zu groß ist muss man sich ordentlich strecken........
ich kenn mich aber auch nich 100%ig aus^^
ansonsten kann man ja mit der sattelstütze das meiste machen!
 
AW: Ein Rennrad muss her

Da prallen dann wieder die Ansichten aufeinander.Meiner Meinung nach ist ein RR durch Vorbaulänge besser zu regulieren als durch Vorbauhöhe/Spacer o.ä.,da die Sitzhöhe ja einmal optimal eingestellt immer so bleiben sollte.Und Überhöhung verursacht ,glaube ich ,bei Anfängern die meisten Beschwerden (neben falschem Sattel natürlich)...
 
AW: Ein Rennrad muss her

Da prallen dann wieder die Ansichten aufeinander.Meiner Meinung nach ist ein RR durch Vorbaulänge besser zu regulieren
Vorbaulänge entscheidet aber über Lenkverhalten. Insofern sollte Oberrohrlänge auf jeden Fall stimmen und nicht mit dem Vorbau ausgeglichen werden müssen. Oberrohr ist wichtiger als korrekte Rahmenhöhe.
 
AW: Ein Rennrad muss her

sehe ich genauso! durch die vorbaulänge kann man viel regulieren! sry meine ansicht kommt ein bischen vom jugenradsport (ich bin selbst 15^^) da muss eben doch ein wenig mehr eingestellt werden! ansonsten...... wenn man die sitzposition einmal drin hat ist alles bestens!
 
AW: Ein Rennrad muss her

Also, vielen Dank erstmal für die vielen Meldungen. :)

Ich fahre zur Zeit zwei- bis dreimal pro Woche 35 bis 40km mit einem Schnitt von etwa 23 bis 24km/h (flaches bis hügeliges Terrain, MKK). Seit Februar habe ich etwa 800km zurückgelegt und fühle mich, trotz meines (noch) recht hohen Gewichts, recht fit (Ruhepuls 55 Schläge/min). :)

Für mein Stevens Road Flyer habe ich bis dato mit Zubehör etwa 1.300 Euro gezahlt. Daher ist das Budget für ein Rennrad ein wenig begrenzt. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, nicht mehr als 800 Euro auszugeben. Dazu kommen noch Shimano PDA-A 530 Klickpedale, ein Cyclosport Funktacho und ein Getränkehalter. Mein ortsansässiger Händler hat, wie bereits erwähnt, Stevens, Cube, Müsing und Gudereit im Angebot. Da ich bei diesem Händler gerne kaufen möchte, kommt auch nur ein Rad dieser Hersteller in Frage. Und das wären die Modelle Stevens San Remo oder Cube Aerial. Das Stevens ist zwar vom Design her nicht so schick, hat aber eine komplette Tiagra-Gruppe und voll durchgespeichte Räder, welche bei meinem momentanen Gewicht sicherlich stabiler sind. Image der Baugruppe ist mir relativ schnuppe. Wichtig ist die einwandfreie Funktionalität, Stabilität und Sicherheit.

Wenn sonst keine gravierenden Einwände mehr gegen das Stevens San Remo kommen sollten, dann würde ich mich dafür entscheiden. :)

Danke für die Beratung.

Gut, der Roadflyer ist etwas breiter bereift als die Stevens Strada und trotzdem möchte ich sagen, wenn du es nicht noch für die Fahrt zum Bäcker brauchst... verklopp den Road Flyer und kaufe dir einen Renner indem du dir die Preisspanne 800-1300,- € genehmigst. Der Roadflyer wird eh bald platt und rostig im Schuppen stehen, wenn du einmal mit dem Renner draußen warst und pro Stunde 3-5 km mehr auf dem Tacho stehen! Wenn es dich einmal packt, dann lässt es dich nicht mehr los! :D
Das Fitnessbike ist einfach viel zu nahe dran am Renner, als das man beides bräuchte. Nachteile am Fitnessrad: schlechte Aerodynamik und nur eine Griffposition am Lenker
 
AW: Ein Rennrad muss her

Bitte mach keine Kompomisse bei der Rahmengröße. Das "Ausgleichen" mit Vorbau und/oder Sattelstützenversatz ist alles Käse und kann bei einem Neurad wirklich nicht hingenommen werden. Lass Dich vermessen. Wenn Du zwischen zwei größen liegst, dann nimm bei eher sportlich anvisierter Fahrposition (was ich nach Deinem Eingangsthread mit dem Fitnesbike annehme, Du willst ja sportlicher/schneller unterwegs sein) den kleineren und bei Komfortorientierter Tourenmäßiger Position den größeren Rahmen.
Der Käse mit dem Ausgleich durch Vorbau und Sattelstützkröpfung geht zu Lasten von Lenkkomfort und Kraftübertragung aufs Pedal. Das ist als Notlösung allenfals bei gebrauchträdern oder bei schnell wachsenden Jugendlichen gedacht.
Gruß
Gangkal
 
AW: Ein Rennrad muss her

Ich meine natürlich nicht,daß es ok ist,statt eines 120mm einen 80er Vorbau montieren zu müssen.Insofern gehe ich auch davon aus,daß die Oberrohrlänge passen muss.Nur klarer Punkt ist.Die Sitzhöhe ist eigentlich nicht sonderlich variabel,optimal ist optimal.Das meinte ich übrigens auch mit "meiner Meinung nach".Ich würde immer lieber 1-2 cm Länge als 1-2 cm Überhöhung ausgleichen.Und wenn wir jetzt noch die Steuerrohrlängeneinbringen,sprengt das wieder jeden Rahmen!!!(Achtung:Wortwitz:D)
 
AW: Ein Rennrad muss her

Ich meine natürlich nicht,daß es ok ist,statt eines 120mm einen 80er Vorbau montieren zu müssen.Insofern gehe ich auch davon aus,daß die Oberrohrlänge passen muss.Nur klarer Punkt ist.Die Sitzhöhe ist eigentlich nicht sonderlich variabel,optimal ist optimal.Das meinte ich übrigens auch mit "meiner Meinung nach".Ich würde immer lieber 1-2 cm Länge als 1-2 cm Überhöhung ausgleichen.Und wenn wir jetzt noch die Steuerrohrlängeneinbringen,sprengt das wieder jeden Rahmen!!!(Achtung:Wortwitz:D)

Genau! Meines (das STEUERrohr) ist 230 mm lang und ich finde das gut so! "Stichwort Anfänger mit 35 und Rücken = Komfortgeometrie!?"
 
AW: Ein Rennrad muss her

Eine Frage hätte ich noch. Bei meinem Road Flyer habe ich vorne ein 50/34er KB und hinten eine 8-fach Nabenschaltung. Damit erreiche ich eine Übersetzungsbandbreite von ca. 410% und eine Entfaltung von ca. 1,95 bis 8,9m. Das Gewicht liegt bei 11,9kg.

Das San Remo hat eine Entfaltung von 2,9 bis 8,8m bei einem Gewicht von 8,9kg. Wird das geringere Gewicht des Rennrads die geringe Übersetzungsbandbreite am Berg aufwiegen oder werde ich beim Umstieg auf´s San Remo zunächst einmal wieder "zurückgeworfen"?

Auf was sollte ich achten, wenn ich eine komfortable, neutrale Sitzposition haben möchte? Ich möchte weder eine gestreckte noch eine stark gebückte Sitzposition haben.
 
AW: Ein Rennrad muss her

Eine Frage hätte ich noch. Bei meinem Road Flyer habe ich vorne ein 50/34er KB und hinten eine 8-fach Nabenschaltung. Damit erreiche ich eine Übersetzungsbandbreite von ca. 410% und eine Entfaltung von ca. 1,95 bis 8,9m. Das Gewicht liegt bei 11,9kg.

Das San Remo hat eine Entfaltung von 2,9 bis 8,8m bei einem Gewicht von 8,9kg. Wird das geringere Gewicht des Rennrads die geringe Übersetzungsbandbreite am Berg aufwiegen oder werde ich beim Umstieg auf´s San Remo zunächst einmal wieder "zurückgeworfen"?

Auf was sollte ich achten, wenn ich eine komfortable, neutrale Sitzposition haben möchte? Ich möchte weder eine gestreckte noch eine stark gebückte Sitzposition haben.

Kommt drauf an, welche Berge du im Revier hast! Hast du bisher die 1,95 m Entfaltung bei dir oft gebraucht?
Wenn ja, dann wird es hart und du solltest über 3-fach nachdenken. 1,95 m Entfaltung kommt mir übrigens sehr weni vor!? Ich weiß garnicht, ob man das mit ner Kettenschaltung hinbekommt?? :confused: Das Gewicht des Rades wird so gut wie garnichts am Berg aufwiegen!
 
AW: Ein Rennrad muss her

Kommt drauf an, welche Berge du im Revier hast! Hast du bisher die 1,95 m Entfaltung bei dir oft gebraucht?
Wenn ja, dann wird es hart und du solltest über 3-fach nachdenken. 1,95 m Entfaltung kommt mir übrigens sehr weni vor!? Ich weiß garnicht, ob man das mit ner Kettenschaltung hinbekommt?? :confused: Das Gewicht des Rades wird so gut wie garnichts am Berg aufwiegen!

Die oben gemachten Angaben sind Herstellerangaben.

Nun ja. Ich fahre max. Mittelgebirge (Vogelsberg, Spessart). Die kleinste Übersetzung kommt bei mir nur sehr selten zum Einsatz, bei starken Anstiegen. Die Rennradler fahren dieselben Anstiege mit einer höheren Übersetzung, was ich an deren Trittfrequenz und Tempo feststellen kann. Aber die sind natürlich auch stärker trainiert. Ok, wenn Kompaktkurbel, dann erstmal mehr Einsatz trotz geringerem Gewicht notwendig. Verstanden. Ich muss eh noch fitter werden und Muskulatur aufbauen. ;)
 
AW: Ein Rennrad muss her

Die oben gemachten Angaben sind Herstellerangaben.

Nun ja. Ich fahre max. Mittelgebirge (Vogelsberg, Spessart). Die kleinste Übersetzung kommt bei mir nur sehr selten zum Einsatz, bei starken Anstiegen. Die Rennradler fahren dieselben Anstiege mit einer höheren Übersetzung, was ich an deren Trittfrequenz und Tempo feststellen kann. Aber die sind natürlich auch stärker trainiert. Ok, wenn Kompaktkurbel, dann erstmal mehr Einsatz trotz geringerem Gewicht notwendig. Verstanden. Ich muss eh noch fitter werden und Muskulatur aufbauen. ;)

Also ich muss dir sagen, dass du mit der Übersetzung selbst im Mittelgebirge wahrscheinlich hin und wieder an deine Grenzen kommen wirst. 34/25 ist schon an kurzen steilen Rampen hart und wenn du, egal wie steil es ist, nicht bei einer zweistelligen Geschwindigkeit bleibst, dann ist nach wenigen Hundert Metern der Ofen aus.
 
AW: Ein Rennrad muss her

da hat er auf jeden fall recht! sobald es unter die 10km/h geht ist ziemlich schnell ende wenn es nicht schnell wieder runter geht^^
 
AW: Ein Rennrad muss her

Wenn Compact und Mittelgebirge, dann empfehle ich hinten mindestens eine Kassette mit 27 oder besser 28 Zähnen (SRAM). Vielleicht solltest du sogar über 3-fach nachdenken. Momentan bist du auch nicht der Leichteste.
Mir kannst du glauben, ich spreche aus Erfahrung. Ich habe mit 34 vor 11 Monaten mit dem RR angefangen, wiege reichlich 88 kg und fahre 50/34 auf 11-25 im Osterzgebirge, Knievorschaden vorhanden.
Die Übersetzung ist im Mittelgebirge grenzwertig und ich bezwinge manche Anstiege... fahre sie nicht hoch. Ich würde zwar immer wieder Comact nehmen, denn gerade im Auf und Ab eines Mittelgebirges hat ist das ideal, aber üch würde immer dazu raten Kassetten mit 27 oder 28 Zähnen zu montieren. Das 11er braucht man dagegen nur, wenn man es auf High-Speed in flachen Abfahren anlegt!
 
Zurück