• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen Cube NuRoad FE 2022?!?!

Ja, cool. Kannst ja gerne noch dein Fazit nach etwas Gebrauch hier teilen. Was Leistung bzw. Preisleistung anbetrifft.
Kabelführung, wohl wahr. Ich habe mein Kabel nicht mehr durch den Vorbau geführt, da ich diesen Ebenso wie den Lenker getauscht habe und die neuen Teile den Platz nicht boten. Bei mir geht das Kabel durch den obersten A-Head-Spacer mit Seiteneingang (3D gedruckt). Tolle Go-Pro-Halterung, wenn ich das richtig sehe. Evtl. Könnte der Computer die Lampe stärker am Lichtsensor abschatten, aber das heisst dann höchstens das dein Licht bei Dämmerung früher angeht. Kannst ja gerne berichten ob sich das irgendwie bemerkbar macht. Ich überlege auch ob ich am Pendelrad meinen simplen Sigma Pure gegen einen Sigma Rox Endurance tausche. Dieser würde mit dem Licht dann wohl auch diese Position finden.
Noch folgender Hinweis meine M99 ist nach einem Jahr insofern Defekt gegangen, dass kaum noch Licht raus kam und das Fernlicht nicht mehr ging. Dachte erst es liegt am Dynamo, aber es lag am defekten M99. Supernova sagt (in der Anleitung) das die M99 nur mit Gleichstromrücklicht funktioniert. Das Nuroad hat ein Wechselstrom-Rücklicht ab werk. Ich habe zur Sicherheit das Rücklicht gegen ein Supernova Gleichstromrücklicht zusammen mit dem Garantiegetauschtem M99 (habe den Betrieb am Wechselstromrücklicht nicht erwähnt) getauscht. Ich kann aktuell nicht sagen ob der Tod des Scheinwerfers was mit dem Welchselstrom-Rücklicht zu tun hat. Wenn du im Handel gekauft hast, hast du eh Garantie, insofern würde ich an deinem Setup noch nichts machen, fände es aber spannend wenn du weiterhin Berichte über die zukünftige Funktion deines Setups teilen würdest.
Heute war endlich mal kein Frost und ich konnte die Lampe testen. Am Anfang, als es noch ziemlich hell war, dachte, die Lampe würde nicht richtig funktionieren, weil ich nur ein komischer Fleck auf dem Boden zu sehen war. Das änderte sich aber, als es dunkel wurde. Die Lampe macht schon gut Licht, sodass man auch bei Dunkelheit, schnell im Wald fahren kann. Kein vergleich zu dem E3 Teelicht, mit dem das Cube am Werk kam. Wo Licht ist, ist aber leider auch Schatten. In Anbetracht des hohen UVP., hätte ich schon eine homogenere Ausleuchtung erwartet. Das Licht ist schon irgendwie fleckig.
20250101_171549.jpg


20250101_171557.jpg
 
Heute war endlich mal kein Frost und ich konnte die Lampe testen. Am Anfang, als es noch ziemlich hell war, dachte, die Lampe würde nicht richtig funktionieren, weil ich nur ein komischer Fleck auf dem Boden zu sehen war. Das änderte sich aber, als es dunkel wurde. Die Lampe macht schon gut Licht, sodass man auch bei Dunkelheit, schnell im Wald fahren kann. Kein vergleich zu dem E3 Teelicht, mit dem das Cube am Werk kam. Wo Licht ist, ist aber leider auch Schatten. In Anbetracht des hohen UVP., hätte ich schon eine homogenere Ausleuchtung erwartet. Das Licht ist schon irgendwie fleckig.Anhang anzeigen 1553161

Anhang anzeigen 1553160
Das würde ich auch so unterschreiben, an die super Leuchtkraftverteilung der Lupine Akkulampen kommt die Supernova nicht ran. Ich würde das Leuchtbild aber eher als optimierbar und nicht als schlecht bezeichnen.
Ein weiteres Thema ist das der Markt aktuell einfach nichts besseres her gibt. Es gibt nichts besseres was für Geld am Markt kaufbar wäre. Vielleicht ziehen da bald andere Hersteller nach. Vor allem das gute Fernlicht ist das was die Lampe in meinen Augen wirklich auszeichnet. Aber klar ist auch, wenn man z.B. nur in der Stadt fährt, dann spielt eben dieser Punkt auch keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich auch so unterschreiben, an die super Leuchtkraftverteilung der Lupine Akkulampen kommt die Supernova nicht ran. Ich würde das Leuchtbild aber eher als optimierbar und als schlecht bezeichnen.
Ein weiteres Thema ist das der Markt aktuell einfach nichts besseres her gibt. Es gibt nichts besseres was für Geld am Markt kaufbar wäre. Vielleicht ziehen da bald andere Hersteller nach. Vor allem das gute Fernlicht ist das was die Lampe in meinen Augen wirklich auszeichnet. Aber klar ist auch, wenn man z.B. nur in der Stadt fährt, dann spielt eben dieser Punkt auch keine Rolle.
Ich denke der Knackpunkt bei Dynamolampen ist, die vergleichsweise geringe Energiemenge, die zur Verfügung steht. Die E Bike Version der Lampe darf sich bis zu 30 Watt genehmigen. Die 3 Watt vom Dynamo hat die bestimmt als Standlicht.
 
Ich denke der Knackpunkt bei Dynamolampen ist, die vergleichsweise geringe Energiemenge, die zur Verfügung steht. Die E Bike Version der Lampe darf sich bis zu 30 Watt genehmigen. Die 3 Watt vom Dynamo hat die bestimmt als Standlicht.
Genau so ist es. Wobei man noch ergänzen kann, das diese 3Watt ein zulassungstechnischer Wert sind. 3 Watt müssen ab einer bestimmten Geschwindigkeit zur Verfügung stehen. Der Nabendynamo liefert mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr Leistung. Gerade das Fernlicht wird sobald man mal etwas schneller unterwegs iist deutlich mehr ziehen als 3 W.
Mit all den Einschränkungen mit denen das System leben muss finde ich die Supernova toll.
 
Genau so ist es. Wobei man noch ergänzen kann, das diese 3Watt ein zulassungstechnischer Wert sind. 3 Watt müssen ab einer bestimmten Geschwindigkeit zur Verfügung stehen. Der Nabendynamo liefert mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr Leistung. Gerade das Fernlicht wird sobald man mal etwas schneller unterwegs iist deutlich mehr ziehen als 3 W.
Mit all den Einschränkungen mit denen das System leben muss finde ich die Supernova toll.
Hmm, ich hatte ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr das Gefühl, dass da noch mehr Licht herauskam?
 
Wie viel Lux bzw lumen hat die Lampe denn? Ich bin mit meiner IQ x als Lampe in Kombination mitm son nady sehr zufrieden.. es gibt in der Mitte vom Lichtkegel (eigentlich sind es zwei aufgrund des Reflektors und in der Mitte ein etwas dunklerer Bereich, was die Ausleuchtung betrifft) sehr zufrieden, es ist zwar nicht homogen, aber auch nicht fleckig..
 
Wie viel Lux bzw lumen hat die Lampe denn? Ich bin mit meiner IQ x als Lampe in Kombination mitm son nady sehr zufrieden.. es gibt in der Mitte vom Lichtkegel (eigentlich sind es zwei aufgrund des Reflektors und in der Mitte ein etwas dunklerer Bereich, was die Ausleuchtung betrifft) sehr zufrieden, es ist zwar nicht homogen, aber auch nicht fleckig..
Der Hersteller wirbt mit bis zu 1000 Lumen. Das wird vermutlich für das Fernlicht gelten. Was die homogenität der Lichtverteilung anbetrifft wird der M99 pro dy wohl keine Verbesserung gegen der IQ X darstellen.
 
Evtl. Könnte der Computer die Lampe stärker am Lichtsensor abschatten, aber das heisst dann höchstens das dein Licht bei Dämmerung früher angeht. Kannst ja gerne berichten ob sich das irgendwie bemerkbar macht.
Der Lichtsensor funktioniert funktioniert meines Erachtens sehr gut. Das Licht an, wenn die Sonne tief steht und das Tageslicht anfängt nachzulassen. Es wird glaube ich aber trotz dem runter an die Gabel wandern. Ich nutze den Vorbau von Redshift. Irgendwie nervt es mich schon, weil das Fernlicht so zittert, wenn der Vorbau einfordert.
 
Der Lichtsensor funktioniert funktioniert meines Erachtens sehr gut. Das Licht an, wenn die Sonne tief steht und das Tageslicht anfängt nachzulassen. Es wird glaube ich aber trotz dem runter an die Gabel wandern. Ich nutze den Vorbau von Redshift. Irgendwie nervt es mich schon, weil das Fernlicht so zittert, wenn der Vorbau einfordert.
Soweit so verständlich. Ich würde aber versuchen die Lampe, z.b. mit entsprechender Halterung/Verlängerung auch von dort unten etwas nach oben zu bringen. Denn von unten verschattet das Vorderrad schon deutlich den direkt überrollten Nahbereich. Ich fahre die Supernova sehr gerne am Lenker, habe aber auch keine Vorbaufederung, kann mir vorstellen das das nervös wirkt.
 
Soweit so verständlich. Ich würde aber versuchen die Lampe, z.b. mit entsprechender Halterung/Verlängerung auch von dort unten etwas nach oben zu bringen. Denn von unten verschattet das Vorderrad schon deutlich den direkt überrollten Nahbereich. Ich fahre die Supernova sehr gerne am Lenker, habe aber auch keine Vorbaufederung, kann mir vorstellen das das nervös wirkt.
Ja, das ist sehr nervös. Im Prinzip wird auch jetzt schon das Rad verschattet. Das Licht wirft ja einen Kegel direkt nach unten. Ich kann mir nicht vorstellen, das es mit diesem Halter rein Problem ist.
1000034082.jpg
 
Ja, das ist sehr nervös. Im Prinzip wird auch jetzt schon das Rad verschattet. Das Licht wirft ja einen Kegel direkt nach unten. Ich kann mir nicht vorstellen, das es mit diesem Halter rein Problem ist.
Anhang anzeigen 1559315
Ich denke das geht in jedem Fall in die richtige richtung. Ich würde es direkt vertikal nach oben stellen. Ich habe an einem anderen Rad (nicht Nuroad) eine ähnliche Lösung und habe mir dort mittels 3D-Druck noch eine weitere Verlängerung nach oben gedruckt, wahrscheinlich nur 30mm lang, um die verschattung durch das Vorderrad zu reduzieren. Aber desto höher man kommt umso mehr macht das beim Licht vorm Vorderrad aus.
 
Habe jetzt auch ein Nuroad Race FE, nachdem mein bisheriges Reiserad (ein Rose Cross Randonneur) geklaut wurde.
Habe 4 Monate auf das Rad gewartet und es dann auf meine Bedürfnisse hin optimert.
Totale Fehlkonstruktion an nem Reiserad ist m.E. die Lampe: wie kann man auf die Idee kommen, eine Lampe an den Lenker zu schrauben?! Da gehört eine Lenkertasche hin. Und diese Lampe lässt sich nicht umbauen. Doch. Aber erfordert einiges an Bastelei. Ansonsten ein wirklich schönes Rad mit gelungener Geometrie.
Sitzposition ist top (Größe L bei 190/82er Schrittlänge), ich traue dem Hinterrad nicht ganz, der Radstand ist zu kurz, dass ich mit der Fußspitze eingeklickt beim Lenken an das Vorderrad komme - muss ich die Schutzblechstreben nochmal kürzen, wird aber echt knapp.
Sonst passt alles!

Anhang anzeigen 1257765

Tauschliste:
Lenker: Cube Gravel 46 cm gerade gegen Ritchey WCS Venture max 46 cm/6°
Vorbau Cube 100 mm gegen Syntace F109 90 mm
Bartape: Cube (das war gut, ließ sich aber nicht zerstörungfrei demontieren) gegen Lizard Skins 2,5 mm
Reifen: Schwalbe G-One allround 40 mm gegen Conti Top Touring 37 mm (die sind jeweils 130 g schwerer, haben aber ein sensationelles Fahrverhalten und extrem geringen Verschleiß)
Schläuche Noname gegen Schwalbe extralight
Bremsscheiben: Shimano fabrikneuer Schrott gegen Shimano XT/Ultegra 160 mm
Kassette 105 gegen Ultegra (die hatte ich noch im Keller, die 105 ist ok und nur 30 g schwerer)
Sattel: Billigsattel von Cube gegen Aliante R3
Sattelstütze: Billigstütze Cube gegen Rose Carbon mit 185 g
Klingel: Knog gegen kleine Schelle
zusätzlich montiert:
Flaschenhalter: 2x Vico Carbon
Schloss Abus Bordo light mit Halter
Gepäckträger vorne: Tubus Tara Edelstahl
Pedale Shimano PD-EH 500 Kombipedale
Gesamtgewicht fahrfertig mit allen festmontierten Teilen: 12,56 kg

Anhang anzeigen 1257766

Anhang anzeigen 1257767

das Lampenproblem habe ich gelöst, indem ich aus dem Mittelteil eines alten OS-Lenkers einen Adapter gebastet habe.

Anhang anzeigen 1257768
Habe die sehr schlichten Laufräder gegen den neuen Gravel-Satz von DT-Swiss GR 1600 Spline (24 Messerspeichen, 24 mm breite Felge, Alunippel, v Shutter Precision Dynamonabe straight pull (quasi identisch mit dem Originalsatz!) h DT 350 straight pull Nabe) mit Nabendynamo getauscht.
Der spart 250 g Gewicht und ist erheblich steifer, da merkt man erstmal, wie weich der Originalsatz mit den einfachen Naben und Felgen und den dicken Speichen ist.
Mein Hauptargument für den Tausch sind die hochwertigeren Speichen und der bessere Freilauf, ich habe mit DT Ratchet in mind. 5 Rädern (immer 240s) in den letzten 20 Jahren keinerlei Probleme gehabt. Auch die Zahnscheibenfreiläufe von Syntace, Newmen und vor allem Chris King laufen tadellos im Gegensatz zu verschiedenen Sperrklinkensätzen (Rose, Shimano, Hope).
Ich hoffe, dass trotz der für ein Reiserad geringen Speichenzahl von 24 stabiler ist als das Original. Denen habe ich nämlich nicht vertraut ;)
 
Zurück