• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Zuletzt bearbeitet:
Kann man so sagen, wenn man wie Schwalbe 2,8 bar als minimalen Luftdruck angibt. Nur damit der als CX Reifen taugt muss man den halt mit rund 1 bar weniger fahren
Ich bin den Reifen bei ca. 2,75bar ohne Gepäck gefahren und bei den langen Dingern mit Gepäck auch auf 3bar erhöht. Allerdings ist es auch mein Alltagsfahrrad und da prüfe ich nicht vor jeder Fahrt, da war es dann auch mal 2bar mit Luftdruckverlust. Bewusst bin ich im letzten Winter öfters mal bei 1,5bar gefahren da ich sonst bei Schnee kein Grip hatte.

45672E4B-214E-4940-B62E-EAE1EC7264B5.jpeg
 
Ich hab leider mit der Felge hart aufgesetzt und der Reifen hat was abbekommen. Unterwegs hat die Milch nur 2bar abgedichtet und mit der Wurst scheint es zu halten. Ist aber auch eine blöde Stelle.
4C462FF6-23E4-45E7-AD45-5B1D3958CEF8.jpeg
866E263C-77DB-46B1-8254-91E475515CB6.jpeg
1B2E879C-B7A5-4F13-9AA6-6BFA78D9EC2F.jpeg
0997ED16-1EBC-4B3C-BA46-8333CD9E2FCD.jpeg
99F75AEF-F952-46BE-B918-CCDBDE214B93.jpeg
2B36EACE-6444-4EEB-9756-F59D3365B41A.jpeg
607314D8-D430-4621-B6E7-7F96EDCCC078.jpeg
25A9D099-89FE-4882-9B2C-4BD03C12D437.jpeg
 
Ist eine gefährliche Jahreszeit, wenn vieles durch das frische Laub verdeckt wird. Hatte auch schon den einen oder anderen Volltreffer, aber bisher ohne Beulen in der Felge. Fahre aber generell so wenig Luft (1,5/1,7 mit 35mm Reifen), das ich leichtes Aufsetzen einpreise.
Probleme hatte ich als ich noch mit Felgenbremse und dadurch schmaleren (18C) Felgen gefahren bin, Von den R460 hab ich so drei Stück vernichtet,. Wenn die Bremsflanke ne Beule hat kann man die ja ich nicht weiter fahren, Reifen hatten bei mir nie was mitbekommen und interessanterweise hab es bei mir nicht mal Luftverlust.
 
Bei Tubeless wird immer so getan, als ob man den Luftdruck weit absenken kann. Klar, Snakebite gibt’s nich mehr, dafür bekommt die Felge öfters was ab. Hab mir jetzt schon bei zwei Felgen ne kleine Acht reingehauen.

Ich finde, als Hobbyfahrer fährt man im Zweifel eher mit etwas mehr Druck.
 
Find ich persönlich nicht, im Zweifel will ich mehr Grip und wenn ich alle zwei Jahr mal ne Felge umspeichen muss, nehme ich das in Kauf. Und bei den breiteren Felgen ist mir das innerhalb von 3 jahren bisher auch tatsächlich nicht nicht passiert.
Ist möglicherweise aber auch ne Frage was man selbst machen kann/will und wie teuer das Material ist was man fährt. Ich fahre eher günstige Sachen
 
Ja stimmt, wenn man selbst Hand anlegt an die Felge ist das weniger schlimm. Ich fahre halt auch 33mm Reifen beim Crosser. Da ist die Felge schnell mal „dran“ bei zu wenig Luftdruck.
 
ich fahre auch 33 und 35 mm Reifen. Die 33er allerdings eher mit 1,8/2 bar, aber gar nicht so sehr im die Felge zu schonen, sondern weil die mir sonst zu schwabbelig werden. Sonst fahre ich si, das bei normalen Baumwurzeln die Felge nur mal den kurz die Wurzel antippt.
Hatte mit den DT Swiss R500 (22C) auch schon ziemliche Treffer, gerade jetzt mit dem frischen Laub, aber der Felge ist dabei nie was passiert. Ist aber möglicherweise auch viel Zufall im Spiel.
 
Bei Tubeless wird immer so getan, als ob man den Luftdruck weit absenken kann. Klar, Snakebite gibt’s nich mehr, dafür bekommt die Felge öfters was ab.
Deswegen fahren sie beim CX mit Schlauchreifen. Die Felgen sind zwar auch nicht unkaputtbar, dafür stecken sie etwas mehr weg bei niedrigem Luftdruck. Es gibt keine Felgenhörner, die verbiegen können.
Kann und will aber heute fast keiner mehr kleben.
 
Mit so einem durch Snakebite gestanzten Tufo Thundero bin ich mit Wurst noch über 500 km problemlos gefahren bis er blank war. Hatte den Luftdruck nicht kontrolliert und bin alias Hansguckindieluft in eine Fräskante rein.....ließ sich aber problemlos flicken.
 
Ich habe schon ein paar Erfahrungen mit Tubeless sammeln können. Die meistens Mäntel haben ganz zuverlässig funktioniert: G-One Speed, Terreno Dry, Tufo Speedero.

Nun habe ich einen neuen Mantel montiert: Schwalbe G-One Allround perf. Montage war soweit problemlos, Druck hält im Stand und Badewannen "Test" ohne Auffälligkeiten. Aber nun drei Ausfahrten gemacht, bzw. hauptsächlich zum Pendeln. Wie beschrieben hält der Schwalbe im Stand seinen Druck problemlos aber während der Fahrt verliert er enorm Druck, auf 45-50 Min Pendelstrecke ca. 0,5 Bar.

Also wieder Laufrad in die Wanne unter Wasser, keine einzige Luftblase!

Warum zur Hölle verliert der Mantel ausschließlich während der Fahrt Luft? So etwas habe ich bisher nicht erlebt. Ich hatte mal einen defekten Terreno, der sprudelte, trotz viel Dichtmilch, wie ein Sektglas. Aber hier ist nix zu sehen.
 
Ist die Felge vielleicht nicht in Ordnung?
Beide? Mit dem Tufo Speedero gab es auf dem LRS keine Probleme.

Ich habe mal den Wassertest mit erhöhten Druck (6 Bar) durchgeführt, quasi als Simulation von der Belastung. Es sprudelt Sekt!
 

Anhänge

  • 5A087120-7A08-499C-9F93-495854C10BED.jpeg
    5A087120-7A08-499C-9F93-495854C10BED.jpeg
    205,9 KB · Aufrufe: 119
Beide? Mit dem Tufo Speedero gab es auf dem LRS keine Probleme.

Ich habe mal den Wassertest mit erhöhten Druck (6 Bar) durchgeführt, quasi als Simulation von der Belastung. Es sprudelt Sekt!
Das kenne ich auch von dem Schwalbe pro one TT, da ist die Luft durch die Seite durch diffundiert. Allerdings nicht so doll, wie bei deinem Bild hab ich das noch nicht gesehen....
 
Ja, das ist auch nur mit 6 Bar so sichtbar. Daher entweicht die Luft auch nur bei der Fahrt.

Ich habe mal ordentlich Milch rein gekippt und beobachte das Ganze. Schlussendlich geht’s dann halt als Reklamation zurück, wenn ich den Fehler eingrenzen kann.

Edit//

Ich habe noch mal 50ml Milch reingeschüttet, also insgesamt 90ml. Erste Ausfahrt und kein signifikanter Druckverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kenne ich auch von dem Schwalbe pro one TT, da ist die Luft durch die Seite durch diffundiert. Allerdings nicht so doll, wie bei deinem Bild hab ich das noch nicht gesehen....
Kenne ich vom normalen Pro One TLE. Ich hatte so viele Reifen dieses Types und jedes Mal gab es eine neue Überraschung. Manche Reifen gehen, andere überhaupt nicht. Schön ist der Druckverlust auf den nächsten Tag und das Austreten von Dichtmilch über die Flanke und Fahrfläche.
Schwalbe bekommt das Problem nicht in den Griff.
 
Muss dann eine wahnsinnige Schwankung in der Qualität geben. Ich bin schon einige Pro One TLE gefahen und die letzen war alle sogar ganz ohne Dichtmilch dicht. Generell war der Pro One für mich immer ein absolut problemloser Reifen
 
Ja, die Schwankung ist grandios. Ich war ja mit dem Reifen mehr oder weniger zufrieden, bis auf den erhöhten Abrieb und die mechanischen Probleme. Mir wurden nahezu alle ersetzt und ausgewechselt. Bin die letzten zwei Jahre sehr viel gefahren und habe eine zweistellige Zahl an Pro One verschlissen. Leider. Schlecht für die Umwelt, wenn Ihr mich fragt.

Die ersten bekam ich sogar noch ohne Druckluft drauf, die weiteren nicht mehr. Einer dazwischen hatte es mal wieder geschafft. Manche waren auch, zumindest nach der Montage, auch ohne Dichtmilch einigermaßen dicht. Aber selbst mit Dichtmilch verloren die weiteren zu viel Luft, man musste immer mehrere bar aufpumpen.

Wird aber überall im Netz und Vereinen bemängelt. Ist leider so. Schwalbe bekommt es nicht hin und daher wird er auch von den Leuten nicht mehr gekauft.
 
Zurück