• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit

Eine interessante Schalterei sind auch die Hebel von Cinq (Tout Terrain). Da ist die Steuerkiste mit dabei und da soll die Installation noch etwas einfacher sein als bei der original Rohloff.
ShiftR_Rennlenker_1120x560_01.png

Ich werds aber jetzt erstmal mit Berthoud probieren. Der Tipp mit dem Textilband ist gut, das werde ich wohl auch machen, wenn die Rohloff dranbleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abstufung der Rohloff entspricht dem Sprung von 14 auf 16 Zäne. Ich finde das sehr angenehm. Die Geräusche betrifft nur die Gänge 1-7. Die ultimative Ansteuerung ist die Rohbox von Georg Blaschke mit modifizierten SRAM oder Campa Schremshebeln. Der Schaltgriff von Gilles Berthoud ist bei Nässe wenig griffig. Ich habe ihn mit Textillenkerband getunt, was aber hässlich aussieht.

Bei meinem Tourenrad finde ich die Abstufung auch angenehm, allerdings wird dies auch eher mit viel Gepäck und wenig Geschwindigkeit gefahren. Das Geräusch hat mich anfangs etwas gestört, da habe ich mich aber schnell dran gewöhnt. Der einzige Gang, der noch nervt, ist die 'Singende Sieben' ...
 
So, die fehlenden Teile (Schutzbleche, Gegenhalter) sind auf den Weg gebr8.
Un jetzt zu den wirklich wichtigen Fragen, denen, wo man am besten seine Frau konsultiert, wenn es stilsicher werden soll. Aber die Stilfrage ist eigentlich schon beantwortet, mir geht es um die Bezuxquelle.
Im Klartext: das LB. Ich stelle mir einen dunkelrot-metallischen Farbton vor, der u.a. mit den Applikationen der Ciussi Inox korresspondiert. Ich weiß, es gibt hübschere Halter, aber die Ciussis habe ich schon mindestens so lange wie die Rohre (also ca. 5 Jahre) und die sind schön filigran und auch leicht. Und dank der Plastikstöppsel verkratzen sie auch die Flaschen nicht.
Und diese Stöppsel sind rot mit einer kupfernen Münze außen. Also kommt fürs LB nur rot oder kupfer in Frage. Kupfer könnte etwas déplacé wirken, ein kräftiges rot, das aber metallisch sein soll.
Und wenn kein rot, dann halt kupfer. Aber wo gibts das? Vor ein paar Jahren hatte Sella Berolinum welches, aber das ist alle.
 
Auch wenn hier die Klassikerecke ist .... es soll ein modernes Rad werden. Also kann auch durchaus gepolstertes LB ran. Schellack kommt immer so altehrwürdig daher, wie "Museum", "unfahrbar", modrig müffelnd".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ein ledriges Rot?
Brooks-Lenkerband-aus-echtem-Leder-rot-universal-56940-193534-1507203552.jpeg

Sieht auch recht kupfern aus. Ist von Brooks nur recht teuer... aber bei dem Rahmen...;)
 
So, die fehlenden Teile (Schutzbleche, Gegenhalter) sind auf den Weg gebr8.
Un jetzt zu den wirklich wichtigen Fragen, denen, wo man am besten seine Frau konsultiert, wenn es stilsicher werden soll. Aber die Stilfrage ist eigentlich schon beantwortet, mir geht es um die Bezuxquelle.
Im Klartext: das LB. Ich stelle mir einen dunkelrot-metallischen Farbton vor, der u.a. mit den Applikationen der Ciussi Inox korresspondiert. Ich weiß, es gibt hübschere Halter, aber die Ciussis habe ich schon mindestens so lange wie die Rohre (also ca. 5 Jahre) und die sind schön filigran und auch leicht. Und dank der Plastikstöppsel verkratzen sie auch die Flaschen nicht.
Und diese Stöppsel sind rot mit einer kupfernen Münze außen. Also kommt fürs LB nur rot oder kupfer in Frage. Kupfer könnte etwas déplacé wirken, ein kräftiges rot, das aber metallisch sein soll.
Und wenn kein rot, dann halt kupfer. Aber wo gibts das? Vor ein paar Jahren hatte Sella Berolinum welches, aber das ist alle.
Gibt es vielleicht auch in kleineren Stücken:

https://www.ebay.de/itm/Lederhaut-R...318605?hash=item3b11d62a0d:g:hHQAAOSwj6lbK5C1
 
O je, das soll ja kein Zahnarztgral werden, sondern eine Fahrmaschine. Also an das anderes als wickeln hatte ich eigentlich nicht ged8.
Also - gibts was in rot-metallik? Am besten schön dunkel?
Wie kommt eigentlich dieses glänzende rot von Fizik in echt? Macht das was her?
25337_0_Fizik_Bar_Tape_Superlight_Classic_rotglossy.jpg

In metallik hab ich bis jetzt nur blau gefunden. Könnte auch gehen, aber das beißt sich ja dann mit den Ciussi-Stöpseln.
11399_0_Fizik_Bar_Tape_Superlight_Classic_metallicblau.jpg

Das hier ist super, aber gibts nicht in rot:
bling-blue.jpg
 
Fizik: Glänzend ist nicht metallic. Was wird denn als Benotto-Ersatz genommen oder wird da gehäuft Altmaterial verwurschtet?
Bei einer Fahrmaschine sind Lenkerbänder eher schnell räudig als jungfräulich.
 
Danke für das Bild. So kann man die Wirkung des Bandes sehr gut sehen. Am Koga passt es prima, aber ich stelle mir in der Tat etwas weniger Glänzendes vor. Vllt. versuch ichs ja doch erstmal mit blau. Oder gibts auch was in einem dunkleren grünmetallik?
 
O je, das soll ja kein Zahnarztgral werden, sondern eine Fahrmaschine. Also an das anderes als wickeln hatte ich eigentlich nicht ged8.
Also - gibts was in rot-metallik? Am besten schön dunkel?
Wie kommt eigentlich dieses glänzende rot von Fizik in echt? Macht das was her?
25337_0_Fizik_Bar_Tape_Superlight_Classic_rotglossy.jpg

In metallik hab ich bis jetzt nur blau gefunden. Könnte auch gehen, aber das beißt sich ja dann mit den Ciussi-Stöpseln.
11399_0_Fizik_Bar_Tape_Superlight_Classic_metallicblau.jpg

Das hier ist super, aber gibts nicht in rot:
bling-blue.jpg

Blaumetallic habe ich noch ein schon mal gewickeltes rumliegen. Kannst Du zum Ausprobieren gerne haben.
 
Vielen Dank. Vllt. komme ich noch darauf zurück. Habe gerade in F-Reich welches in Kupfer und in Anthrazit bestellt.
Hoffentlich kommt der Gegenhalter bald, dann kann ich wenixtens mal ne Runde drehen.
 
Soooo,
auch wenn es diesmal wegen lauter Aufregung und Schaffensdrang keine Bilder gibt, gibt es doch Novosti.
Der Gegenhalter und die Schutzbleche sind eingetroffen. Die mitgelieferten Streben sind aber nicht die original Berthoud, die ich für ziemlich genial halte und die ich unbedingt an dem Rad haben will. Muss ich also noch nachbestellen. Somit wirds noch etwas dauern mit der Schutzblechmontage.
Die Lenkerbänder sind noch nicht da. Kostenloster Versand aus F-Reich heißt wohl Flaschenpost oder irgendwas in der Art. Abwarten.

Unterdessen habe ich gestern und heute mit der Rohloff gekämpft. Jetzt, nachdem ich siegreich aus dem Scharmützel hervorgegangen bin, muss ich meinen Sombrero ziehen vor diesem Meisterwerk der Feinmechanik. Und dem ausführlichen Handbuch, das entscheidenden Anteil daran hatte, dass das Getriebe jetzt nicht grausam misshandelt in irgend einer Ecke liegt, sondern akkurat eingespeicht im Hinterbau des SM Ultimator rotiert.

Gestern: Verlegung der Schaltzüge und Anschluss der Steuerung. Ging wie erwartet ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Das Aufwickeln der Züge auf der Schalttrommel ist etwas fummelig, ich musste es auch gleich ein paarmal machen, aber irgendwann hat mans raus. Irgendwas stimmte aber mit der Schaltung nicht. Ein paar Gänge ließen sich schalten, andere nicht. Also Schaltkästle ab und mit einem Steckschlüssel alle Gänge durchgeschaltet. Ging alles, nur die Gänge 8-14 haben mehr Kraft erfordert. Mehrfach wieder zusammengebaut, gleiches Ergebnis. Das kann doch nicht sein! Und wenn der Berthoud-Schalter nun andersrum ged8 ist? Also alles wieder ab und Schaltzüge verkehrtrum geklemmt. Haha, das ging! 1-7 zwar sehr schwer, aber es ging.

Heute: Bremsen angebaut, Schaltzüge wieder richtig geklemmt und trotz halbfertigem Aufbau erstmal ne kleine Runde gedreht. Die Sitzposition ist etwas aufrechter als auf den meisten anderen Rädern, aber bequem. Der Rahmen fährt geradeaus, Lenken unauffällig. Das muss ich aber mal noch intensiver testen, auch mit Gepäck. Die Gangsprünge waren auf der kleinen flachen Runde recht angenehm, die Geräusche in den gefahrenen Gängen (9-12) nicht störend. Der Brummer, mit dem ich gestern zur Arbeit gefahren bin, hat mit seinen glatten 650b-Walzen wesentlich mehr Radau gemacht. Das Schalten aber war unerträglich schwergängig, zudem ist mir an einem Ampelstopp aufgefallen, dass das Getriebe in den Gängen 1-7 ganz leer gedreht hat. Also keine Kraftübertragung. Ich konnte also nur ab Gang 8 fahren. Reicht in der Ebene zwar aus, aber wozu hat man das Vorschaltgetriebe? Zu diesem Zeitpunkt kamen erste Gedanken an Misshandlung und Eckenpfeffern auf.
Zum Glück hab ich daheim noch das Handbuch gefunden, das mir der freundliche Rohloff-Mann auf der Eurobike-Akademie überreicht hat. Da stand detailliert drin, wie was zu machen ist und worauf zu 8en ist. So steht da u.a., dass bei der Variante mit externer Ansteuerung ein Gewindestift unter dieser sein muss, der 2 mm herausgucken muss. Hä? Gewindestift? Wo soll da ein Gewindestift sein? Ich hab die Ansteuerung bestimmt 10x ab- und wieder angebaut und keinen Gewindestift gefunden. Nochmal im Anhang nachgelesen und da stand, dass da eine Madenschraube zur besseren Ölabdichtung drin ist, die 2 mm herausgucken soll, die Ansteuerung muss da direkt mit einem extra Loch draufgesetzt werden, ist also nur in einer Position richtig montierbar. Also nochmal alles ab und mit ner Lampe in alle Löcher geleuchtet - und da ist tatsächlich eine Madenschraube, weit hineingedreht. Das war übrigens auch der Grund, warum sich bei Montage der Ansteuerung nur 4 der 5 Schrauben reinschrauben ließen: 1. hatte hatte ich das Ding immer um 180º verdreht montiert und 2. war die Madenschraube im Weg für die mittlere Bef-Schraube. also alles korrigiert und da schau - alle Gänge rasten definiert und mit einer Leichtigkeit ein, dass es eine Freud ist. Die durchgehenden Gänge 1-7 waren wahrscheinlich wegen des zu fest angeknallten Schnellspanners so, denn auf dem Schraubstock und auch nach der Korrekturmontage am Rad ging alles piccobello.
 
Das LB ist immer noch nicht da. Eine Nachfrage beim Laden hat ergeben, dass es schon beim Zoll sein soll. Ich dachte ja eigentlich, dass die Ware im Lager vorrätig ist und nicht extra aus Asien eingeschifft werden muss. Nun ja, das ist das einzige, was mich von einer längeren Probefahrt abhält.
Aber die Bleche sind mittlerweile vollständig und auch montiert.

Unterdessen habe ich mir Gedanken gemacht zur hinteren Beleuchtung. Das Kabel hatte ich ja schon kurz nach der Bremseninstallation verlegt und auch eine einfache Möglichkeit gefunden, die Steckerbuxe (muss sein wg. auswexelbarer GT-Lösungen, was schon seit den ersten Gedanken zu diesem Projekt so vorgesehen war) am von S.M. vorgesehenen Anlageblechle im Inneren der Bremsbrücke festzuschnallen.
DSCN9819.JPG


Vorn ist die Kabelverlegung nur zum Teil glücklich gelungen. Das Dynamokabel geht im Inneren der Gabel und des Trägers bis zur Lampe. so weit, so gut.
Da die Streben des Trägers aber nur in eine Richtung gehen, konnte das Kabel nach hinten nicht im Rohr verlegt werden. Für ein evtl. Folgeprojekt sammle ich noch Ideen, wie die Trägerrohre verlaufen müssen, damit das hintere Kabel auch möglichst innen verlegt werden kann. Für den Übergang zum Rahmen habe ich immerhin schon eine Idee.
DSCN9820.JPG


Was ich nicht so vorgesehen hatte, war die Lichtkabelverlegung am Rahmen (es stand nur fest, dass sie am OR entlang gehen sollte, damit es auf kürzestem Weg hinten an der Bremsbrücke an den Anschluss fürs Rücklicht gehen sollte). Da hat Serge eine ungewöhnliche, aber bei Licht betr8et gar nicht so schlechte Lösung gefunden.
DSCN9821.JPG


Die 3. Rücklichtlösung (die für "ohne Träger") wird wohl erstmal nix, weil ich noch keine Vorstellung habe, wie und wo ich am Rahmen ein Rücklicht montieren kann, das schnell, sicher und vor allem spurlos an- und abzubauen geht. Also wird vorerst hinten immer mit Träger gefahren, auch wenner nur das Rücklicht tragen muss.
Der kleine Träger (den Serge am Abholtag schnell noch gebrutzelt hat) ist allmählich geschliffen worden, um die Lötrückstände und die Spannbackenspuren wegzukriegen. Bis zu einer satinierten Oberfläche hab ichs geschafft, mal sehn, ob ich ihn mit meinen einfachen Mitteln noch schön poliert kriege.
Aber vorher will ich ihn noch etwas modifizieren. Da der Träger aus Rohr besteht, soll das Kabel im Inneren verlegt werden. Das Strebenrohr ist aber einfach nur am Träger angesetzt und hat also kein Loch. Also hab ich an der Innenseite ein Loch gebohrt, das das Trägerrohr unten öffnet und somit eine Verlegung vom Träger- ins Strebenrohr ermöglicht. Nach der Kabelverlegung soll das Loch durch einen Stopfen verschlossen werden.
DSCN9815.JPG
DSCN9816.JPG
DSCN9817.JPG

Das Austrittsloch muss ich noch bohren, an der Innenseite der Strebe, wenns geht - also wenn ich den Bohrer so schräg ansetzen kann. Wenn nicht, dnan an der Unterseite. Kabeldurchführungen hatte ich vom 650b-Umbau noch übrig, also das wird bestimmt gut. so etwa soll der Kabelverlauf durch den Träger gehen:
Kabelverlegung.jpg


Das Rücklicht wird ein b+m Secula, das eigentlich für Schutzblechmontage ist, aber am Halteblech vom (nicht verwendeten) Front-Reflektor am seitl. Anlöthalter befestigt wird.
 
Achja, natürlich hab ichs auch schonmal an die Kofferwaage gehängt: 12,4 kg voll fahrfertig, noch ohne Lenkerband und Rücklicht.
Wenn ich statt Rohloff eine Kettenschaltung montieren würde, dann wärs wohl um 1 kg leichter. Aber es bleibt erstmal so.
 
Zurück