Nachdem die Lenkerbänder aus F-Reich wohl endgültig verschollen sind, hab ich mich am Freitag nochmal aufs Rad geschwungen und bin in einen der näxtliegenden Läden gefahren, den, wo es mit der größten Wahrscheinlichkeit brauchbares LB gibt: einen Cube-Laden. Große Erwartungen hatte ich nicht an die Auswahl, aber sogar diese wurden noch untertroffen: 2 oder 3 Bänder gabs, eins in schwarz (oder schwarz-weiß) und eins in feuerwehrfluorot. Naja, weil ich etwas Farbe am Rad wollte, hab ich das Feuerwehrband genommen.
Am WE gewickelt und ein paarmal dran vorbeigelaufen - na, sieht doch gar nicht mal so übel aus.
Heute die erste wirkliche Probefahrt, mit LB, einem richtig funktionierenden Getriebe und einer leicht beladenen Fronttasche, bei bestem Wetter.
Anhang anzeigen 613256 Anhang anzeigen 613257 Anhang anzeigen 613258 Anhang anzeigen 613259 Anhang anzeigen 613260 Anhang anzeigen 613261 Anhang anzeigen 613262 Anhang anzeigen 613263 Anhang anzeigen 613264
Das zwischenzeitlich montierte 50er Blatt wird sicher bald durch ein 48er ersetzt (das vorher montierte neue Gebhardt lässt di eKette an einer Stelle auflaufen - ist also noch vor der allerersten Fahrt wieder runtergeflogen).
Evtl. kommt der Vorbau noch ein paar mm runter. Mehr als 28er
Reifen kriege ich wohl nicht unter die Bleche. Aber das ist auch schon gut so, die Clément LGG rollen recht komfortabel.
Die Heimfahrt heute Abend mit Licht hat 2 Erkenntnisse gebr8:
1. Die Scheinwerferposition ist gut, der gesamte Bereich vor dem Rad ist gut ausgeleuchtet, Schatten vom Rad gibts nur ganz rechts, wo man sowieso schon vorbeirollt, also alles schon gesehen haben muss.
2. Dank des polierten Rahmens muss ich nur nach unten gucken, um zu überprüfen, ob das Rücklicht geht. Es reflektiert in den Streben und der Nabe - das ist sehr viel komfortabler als am Alltaxrad, wo die Lampe von der Tasche verdeckt ist und man eigentlich nicht sehen kann, obs funktioniert, nur wenn die Straße feucht ist, wenn ich mich umdrehe.
Getriebegeräusche gibt es nur in den unteren 7 Gängen, also wenn das Reduziergetriebe mitarbeitet. Ich habe den Fahrbereich aber so gelegt, dass ich im Normalfall immer mindestens im 8. Gang fahre (auch Anfahren), so dass die Mühle wohl nur ganz selten in Aktion treten wird. Übrigens höre ich keinen Unterschied zwischen dem direkten 11. Gang und den anderen Gängen drumherum. Den meisten "Radau" macht die neue Kette auf dem neuen Blatt.
Optimieren muss ich aber noch die Bremse. Mit der Bremse hab ich schonmal einen üblen Sturz hingelegt, als sie ncoh am QFE-Rad verbaut waren. Jetzt wollte ich ihnen noch eine Chance geben. Wahrscheinlich muss ich das vordere Zugdreieck noch etwas länger machen. Hinten gehts nicht, weil nicht viel Platz zum Gegenhalter ist und außerdem die GT-Streben im Weg sind. Aber vorne reicht ja auch schon.
Und vielleicht tausch ich auch noch den
Sattel gegen einen französischen Ledersattel.
Einen Spritzlappen für vorne muss ich noch bauen, dazu brauch ich noch ein Stück Plane. Hat vllt. noch jemand was?