• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit

Das würde dann nur ein ganz kurzes Stück im Blech entlanggehen und müsste, wenns konsequent wäre, durchs Rohr geführt werden, zumindest in der Strebe.
Eigentlich könnte es ganz genau so gehen wie am kleinen Hinter-GT, also Trägerrhor seitl. anbohren (an 2 Anlötstellen + 1 Kabeleingang an der Strebe) und dann Kabel durch die Rohre bis kurz vor der Gabel.
Aber das ist vorne sehr viel schwieriger, weil der GT fest an der Gabel ist un da schwer frei Hand dran rumzubohren ist.
Den Hinter-GT hatte ich zum Bohren mit Schraubzwingen auf der Werkbank festgeklemmt.
 
Ich hab inzwischen etwas weitergewerkelt. Träger poliert und Kabel eingezogen.
DSCN9822.JPG
DSCN9823.JPG
DSCN9824.JPG


Jetzt noch Stecker vorne ran, Lampe anbaun und anschließen.
 
Ja, ich weiß. Das haben wir bei der Arbeit an einem Lastenrad. Aber das ist nicht so schnell bzw. nicht spurlos wieder entfernt und es hält auch nicht sehr gut, also es verdreht sich immer wieder an der Strebe. Beim Rangieren, Verladen usw. Dazu kommt, dass die Schelle exakt geradr ist, also das Licht an der schrägen Strebe ebenso schräg ist.
Und dazu kommt, dass das Schutzblechlicht gerade mal da war, also wird das genommen.
 
Ok. Ich habe keine Erfahrung mit dem Secula, dachte nur, es wäre ja erwähnenswert.

Ich habe mir am Arbeitsrad ein Toplight line Small mit einem 1 x 13 x 100 mm Edelstahl-Blech an die Schutzblech-Öse gebastelt.
 

Anhänge

  • 20181022_101313.jpg
    20181022_101313.jpg
    501,8 KB · Aufrufe: 139
  • 20181022_101357.jpg
    20181022_101357.jpg
    508,2 KB · Aufrufe: 131
Das würde dann nur ein ganz kurzes Stück im Blech entlanggehen und müsste, wenns konsequent wäre, durchs Rohr geführt werden, zumindest in der Strebe.
Eigentlich könnte es ganz genau so gehen wie am kleinen Hinter-GT, also Trägerrhor seitl. anbohren (an 2 Anlötstellen + 1 Kabeleingang an der Strebe) und dann Kabel durch die Rohre bis kurz vor der Gabel.
Aber das ist vorne sehr viel schwieriger, weil der GT fest an der Gabel ist un da schwer frei Hand dran rumzubohren ist.
Den Hinter-GT hatte ich zum Bohren mit Schraubzwingen auf der Werkbank festgeklemmt.

Ich dachte zunächst nur daran, das Kabel in Leuchtennähe in das Schutzblech zu leiten und an der Gabel wieder raus:
DSCN9820-2.jpg

Hinter der Gabel raus, wäre wohl noch etwas schicker...
DSCN9820-1.jpg

Aber Du hast recht, konsequenter wäre es, das Kabel durch die Strebe zu führen. Auch da würde ich obenrum zum Schutzblech gehen:
DSCN9820-3.jpg

Alles etwas Fummelei, aber schicker als die Kabelbinder allemal :p
 
Die Idee ist nicht schlecht, besonders die zweite. Vllt. mache ich das tatsächlich mal bei einer Überarbeitung. Sind ja nur 2 Löcher in der GT-Strebe.
 
Nachdem die Lenkerbänder aus F-Reich wohl endgültig verschollen sind, hab ich mich am Freitag nochmal aufs Rad geschwungen und bin in einen der näxtliegenden Läden gefahren, den, wo es mit der größten Wahrscheinlichkeit brauchbares LB gibt: einen Cube-Laden. Große Erwartungen hatte ich nicht an die Auswahl, aber sogar diese wurden noch untertroffen: 2 oder 3 Bänder gabs, eins in schwarz (oder schwarz-weiß) und eins in feuerwehrfluorot. Naja, weil ich etwas Farbe am Rad wollte, hab ich das Feuerwehrband genommen.
Am WE gewickelt und ein paarmal dran vorbeigelaufen - na, sieht doch gar nicht mal so übel aus.
Heute die erste wirkliche Probefahrt, mit LB, einem richtig funktionierenden Getriebe und einer leicht beladenen Fronttasche, bei bestem Wetter.
20181106_094120.jpg
20181106_094127.jpg
20181106_094133.jpg
20181106_094140.jpg
20181106_094146.jpg
20181106_094151.jpg
20181106_094209.jpg
20181106_094224.jpg
20181106_094235.jpg

Das zwischenzeitlich montierte 50er Blatt wird sicher bald durch ein 48er ersetzt (das vorher montierte neue Gebhardt lässt di eKette an einer Stelle auflaufen - ist also noch vor der allerersten Fahrt wieder runtergeflogen).
Evtl. kommt der Vorbau noch ein paar mm runter. Mehr als 28er Reifen kriege ich wohl nicht unter die Bleche. Aber das ist auch schon gut so, die Clément LGG rollen recht komfortabel.

Die Heimfahrt heute Abend mit Licht hat 2 Erkenntnisse gebr8:
1. Die Scheinwerferposition ist gut, der gesamte Bereich vor dem Rad ist gut ausgeleuchtet, Schatten vom Rad gibts nur ganz rechts, wo man sowieso schon vorbeirollt, also alles schon gesehen haben muss.
2. Dank des polierten Rahmens muss ich nur nach unten gucken, um zu überprüfen, ob das Rücklicht geht. Es reflektiert in den Streben und der Nabe - das ist sehr viel komfortabler als am Alltaxrad, wo die Lampe von der Tasche verdeckt ist und man eigentlich nicht sehen kann, obs funktioniert, nur wenn die Straße feucht ist, wenn ich mich umdrehe.

Getriebegeräusche gibt es nur in den unteren 7 Gängen, also wenn das Reduziergetriebe mitarbeitet. Ich habe den Fahrbereich aber so gelegt, dass ich im Normalfall immer mindestens im 8. Gang fahre (auch Anfahren), so dass die Mühle wohl nur ganz selten in Aktion treten wird. Übrigens höre ich keinen Unterschied zwischen dem direkten 11. Gang und den anderen Gängen drumherum. Den meisten "Radau" macht die neue Kette auf dem neuen Blatt.

Optimieren muss ich aber noch die Bremse. Mit der Bremse hab ich schonmal einen üblen Sturz hingelegt, als sie ncoh am QFE-Rad verbaut waren. Jetzt wollte ich ihnen noch eine Chance geben. Wahrscheinlich muss ich das vordere Zugdreieck noch etwas länger machen. Hinten gehts nicht, weil nicht viel Platz zum Gegenhalter ist und außerdem die GT-Streben im Weg sind. Aber vorne reicht ja auch schon.
Und vielleicht tausch ich auch noch den Sattel gegen einen französischen Ledersattel.

Einen Spritzlappen für vorne muss ich noch bauen, dazu brauch ich noch ein Stück Plane. Hat vllt. noch jemand was?
 
Nachdem die Lenkerbänder aus F-Reich wohl endgültig verschollen sind, hab ich mich am Freitag nochmal aufs Rad geschwungen und bin in einen der näxtliegenden Läden gefahren, den, wo es mit der größten Wahrscheinlichkeit brauchbares LB gibt: einen Cube-Laden. Große Erwartungen hatte ich nicht an die Auswahl, aber sogar diese wurden noch untertroffen: 2 oder 3 Bänder gabs, eins in schwarz (oder schwarz-weiß) und eins in feuerwehrfluorot. Naja, weil ich etwas Farbe am Rad wollte, hab ich das Feuerwehrband genommen.
Am WE gewickelt und ein paarmal dran vorbeigelaufen - na, sieht doch gar nicht mal so übel aus.
Heute die erste wirkliche Probefahrt, mit LB, einem richtig funktionierenden Getriebe und einer leicht beladenen Fronttasche, bei bestem Wetter.
Anhang anzeigen 613256 Anhang anzeigen 613257 Anhang anzeigen 613258 Anhang anzeigen 613259 Anhang anzeigen 613260 Anhang anzeigen 613261 Anhang anzeigen 613262 Anhang anzeigen 613263 Anhang anzeigen 613264
Das zwischenzeitlich montierte 50er Blatt wird sicher bald durch ein 48er ersetzt (das vorher montierte neue Gebhardt lässt di eKette an einer Stelle auflaufen - ist also noch vor der allerersten Fahrt wieder runtergeflogen).
Evtl. kommt der Vorbau noch ein paar mm runter. Mehr als 28er Reifen kriege ich wohl nicht unter die Bleche. Aber das ist auch schon gut so, die Clément LGG rollen recht komfortabel.

Die Heimfahrt heute Abend mit Licht hat 2 Erkenntnisse gebr8:
1. Die Scheinwerferposition ist gut, der gesamte Bereich vor dem Rad ist gut ausgeleuchtet, Schatten vom Rad gibts nur ganz rechts, wo man sowieso schon vorbeirollt, also alles schon gesehen haben muss.
2. Dank des polierten Rahmens muss ich nur nach unten gucken, um zu überprüfen, ob das Rücklicht geht. Es reflektiert in den Streben und der Nabe - das ist sehr viel komfortabler als am Alltaxrad, wo die Lampe von der Tasche verdeckt ist und man eigentlich nicht sehen kann, obs funktioniert, nur wenn die Straße feucht ist, wenn ich mich umdrehe.

Getriebegeräusche gibt es nur in den unteren 7 Gängen, also wenn das Reduziergetriebe mitarbeitet. Ich habe den Fahrbereich aber so gelegt, dass ich im Normalfall immer mindestens im 8. Gang fahre (auch Anfahren), so dass die Mühle wohl nur ganz selten in Aktion treten wird. Übrigens höre ich keinen Unterschied zwischen dem direkten 11. Gang und den anderen Gängen drumherum. Den meisten "Radau" macht die neue Kette auf dem neuen Blatt.

Optimieren muss ich aber noch die Bremse. Mit der Bremse hab ich schonmal einen üblen Sturz hingelegt, als sie ncoh am QFE-Rad verbaut waren. Jetzt wollte ich ihnen noch eine Chance geben. Wahrscheinlich muss ich das vordere Zugdreieck noch etwas länger machen. Hinten gehts nicht, weil nicht viel Platz zum Gegenhalter ist und außerdem die GT-Streben im Weg sind. Aber vorne reicht ja auch schon.
Und vielleicht tausch ich auch noch den Sattel gegen einen französischen Ledersattel.

Einen Spritzlappen für vorne muss ich noch bauen, dazu brauch ich noch ein Stück Plane. Hat vllt. noch jemand was?
LKW-Plane? Habe ich in weiß.
 
...
Einen Spritzlappen für vorne muss ich noch bauen, dazu brauch ich noch ein Stück Plane. Hat vllt. noch jemand was?

Hallo Bo,

Plane habe ich nicht, aber 'nen Plan:
Ich habe mir den Spritzlappen aus Cordura-Stoff zusammengenäht.
Einfach zwei Lagen übereinander.
Da habe ich dann zwei "Kanäle" eingenäht, in die ich zwei Kabelbinder (ohne Kopf) eingezogen habe, damit der Lappen etwas mehr Steifigkeit nach unten bekommt.
Das ganze dann zwischen Schutzblech und den Halter einfach mit festgenietet.
Der Lappen geht bis auf 2 cm über die Fahrbahn runter - kann aber ausweichen, wenn er auf ein Hindernis trifft.
Schuhe und Tretlagerbereich bleiben nun viel sauberer als vorher.

Hier sind ein paar Bilders:

Anhang anzeigen 521824

Anhang anzeigen 521825

Anhang anzeigen 521826

Und: Cordura-Material habe ich noch - falls Interesse besteht...

Gruß: Christoph
 
das kümmert den bo nicht - siehe sattel:eek::D:p
die tasche - wenn ihre hintere oberkante eh nicht behindernd unter dem oberlenker liegt, kann sie dann nicht auch zum hinteren bügel vom baguetteträger rücken?
ist doch bestimmt besser, den schwerpunkt näher an der lenkachse zu haben, vor allem, wenn voll...
nur 28 mm ist natürlich blöd, wenn hinten auch noch ladung drauf kommt - wie ist denn da die planung für eine tasche?
ansonsten ist die carmina compact natürlich quasi vollkommen unterbeschäftigt und overdone - willst du die vielleicht gegen eine bahnkurbel eintauschen?;):rolleyes:
 
Näher an den Bügel geht in dem Fall nicht denn auf dem Bild ist das Wesentlichste vom Lenker verdeck: der Klickfix.
DSCN9850.JPG


Mit modifizierter Befestigung und von Serge handgebastelter Gegenplatte.
DSCN9849.JPG
 
Nachdem die Lenkerbänder aus F-Reich wohl endgültig verschollen sind, hab ich mich am Freitag nochmal aufs Rad geschwungen und bin in einen der näxtliegenden Läden gefahren, den, wo es mit der größten Wahrscheinlichkeit brauchbares LB gibt: einen Cube-Laden. Große Erwartungen hatte ich nicht an die Auswahl, aber sogar diese wurden noch untertroffen: 2 oder 3 Bänder gabs, eins in schwarz (oder schwarz-weiß) und eins in feuerwehrfluorot. Naja, weil ich etwas Farbe am Rad wollte, hab ich das Feuerwehrband genommen.
Am WE gewickelt und ein paarmal dran vorbeigelaufen - na, sieht doch gar nicht mal so übel aus.
Heute die erste wirkliche Probefahrt, mit LB, einem richtig funktionierenden Getriebe und einer leicht beladenen Fronttasche, bei bestem Wetter.
Anhang anzeigen 613256 Anhang anzeigen 613257 Anhang anzeigen 613258 Anhang anzeigen 613259 Anhang anzeigen 613260 Anhang anzeigen 613261 Anhang anzeigen 613262 Anhang anzeigen 613263 Anhang anzeigen 613264
Das zwischenzeitlich montierte 50er Blatt wird sicher bald durch ein 48er ersetzt (das vorher montierte neue Gebhardt lässt di eKette an einer Stelle auflaufen - ist also noch vor der allerersten Fahrt wieder runtergeflogen).
Evtl. kommt der Vorbau noch ein paar mm runter. Mehr als 28er Reifen kriege ich wohl nicht unter die Bleche. Aber das ist auch schon gut so, die Clément LGG rollen recht komfortabel.

Die Heimfahrt heute Abend mit Licht hat 2 Erkenntnisse gebr8:
1. Die Scheinwerferposition ist gut, der gesamte Bereich vor dem Rad ist gut ausgeleuchtet, Schatten vom Rad gibts nur ganz rechts, wo man sowieso schon vorbeirollt, also alles schon gesehen haben muss.
2. Dank des polierten Rahmens muss ich nur nach unten gucken, um zu überprüfen, ob das Rücklicht geht. Es reflektiert in den Streben und der Nabe - das ist sehr viel komfortabler als am Alltaxrad, wo die Lampe von der Tasche verdeckt ist und man eigentlich nicht sehen kann, obs funktioniert, nur wenn die Straße feucht ist, wenn ich mich umdrehe.

Getriebegeräusche gibt es nur in den unteren 7 Gängen, also wenn das Reduziergetriebe mitarbeitet. Ich habe den Fahrbereich aber so gelegt, dass ich im Normalfall immer mindestens im 8. Gang fahre (auch Anfahren), so dass die Mühle wohl nur ganz selten in Aktion treten wird. Übrigens höre ich keinen Unterschied zwischen dem direkten 11. Gang und den anderen Gängen drumherum. Den meisten "Radau" macht die neue Kette auf dem neuen Blatt.

Optimieren muss ich aber noch die Bremse. Mit der Bremse hab ich schonmal einen üblen Sturz hingelegt, als sie ncoh am QFE-Rad verbaut waren. Jetzt wollte ich ihnen noch eine Chance geben. Wahrscheinlich muss ich das vordere Zugdreieck noch etwas länger machen. Hinten gehts nicht, weil nicht viel Platz zum Gegenhalter ist und außerdem die GT-Streben im Weg sind. Aber vorne reicht ja auch schon.
Und vielleicht tausch ich auch noch den Sattel gegen einen französischen Ledersattel.

Einen Spritzlappen für vorne muss ich noch bauen, dazu brauch ich noch ein Stück Plane. Hat vllt. noch jemand was?

Sieht klasse aus :daumen:
 
Auf der Heimfahrt gestern hab ich mal die Zeit gemessen: gleiche Zeit wie sonst mitm Alltaxrad, das eine meiner besten Maschinen ist. Gewicht vergleichbar.
Was deutlich anders ist, ist das Lenkverhalten. Die Alltaxmaschine hat das Gepäck hinten und vorne nix und ist sehr wendig. Ulti mit Fronttasche ist sehr viel träger zu lenken. Aber nicht instabil. Das ist wohl das, was Jan Heine mit der "Low trail"-Geometrie meint. Ich muss das Rad mal ohne Fronttasche fahren, aber ich denke, das wird sich nicht viel ändern. Muss mal bei Gelegenheit den Nachlauf ausmessen, dann weiß ichs sicher.
 
Was deutlich anders ist, ist das Lenkverhalten. Die Alltaxmaschine hat das Gepäck hinten und vorne nix und ist sehr wendig. Ulti mit Fronttasche ist sehr viel träger zu lenken. Aber nicht instabil. Das ist wohl das, was Jan Heine mit der "Low trail"-Geometrie meint.
Ich denke es ist genau umgekehrt. Mit der geringen Gabelvorbiegung hast du einen großen Nachlauf, was auch das träge Lenkverhalten erklärt. Low Trail wäre genau andersrum (große Vorbiegung und geringer Nachlauf). So wie ich das verstanden habe gleicht die Wendigkeit bei Low-Trail Rädern die durch das Gepäck bedingte Lenkträgheit (bei Frontbeladung) halt wieder aus.
Wenn ich falsch liege freu ich mich über eine Korrektur :-)

Sonst ist das Rad sehr schön. Nur den Klickfixadapter find ich furchtbar neben all dem BlingBling.
 
Zurück