• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Europäischer Stil aus Berlin: Lüders 1977

Dies soll mein Lüders werden. Der Zustand ist wirklich besonders gut. Noch ist es nicht vollständig. Dies kann bei mir auch noch eine ganze Weile dauern, also bitte ich jetzt schon einmal um Geduld.
Anhang anzeigen 520649

Dabei waren zum Glück alle LÜDERS BERLIN-Bolzen; Einmal für die Sattelklemmung...
Anhang anzeigen 520650

...zweimal für die Bremsen.
Anhang anzeigen 520651

Schön sind auch die versenkten Bolzen zur Flaschenhalterbefestigung. Eigentlich sollte man es sich hier sparen einen Halter darüber zu schrauben!
Anhang anzeigen 520652

Die Schaltzüge sind für hinten über und für vorne unter dem Tretlager verlegt. Aus der Einstanzung lässt sich das Baujahr 1977 ableiten, oder?
Anhang anzeigen 520653

Bremszugführung mit Anlöthalterungen auf der Seite des Oberrohres!
Anhang anzeigen 520654

Soweit so gut. Record Kurbel ist dabei. Neue Record Bremsgriffe habe ich im Keller. Es fehlt: Bremskörper, Pedalen, Sattel, Krimskrams und vor allem ein schöner Laufradsatz. Alles sollte dem Zustand des Vorhandenem entsprechen, denke ich mir jetzt.

Liebe Grüße

Wow, ein toller Rahmen! Aufgrund der Details wie z.B. der versenkten Schrauben und der Zugführung seitlich am Oberrohr hätte ich den nicht auf BJ77 geschätzt. Muss eine innovative Rahmenschmiede gewesen sein. Sehr, sehr interessant und wird offensichtlich ein detailverliebter Aufbau :daumen:
 

Anzeige

Re: Europäischer Stil aus Berlin: Lüders 1977
zukünftige Laufräder für das Lüders des Typen mit den vielen Fragen:

Felgen sind Module "E", bis auf vereinzelte Ösen in sehr gutem Zustand; so auch die Record-Naben. Nach etwas Polieren sind die fertig zum Aufbauen. Ab wann gab es diese Felgen (einfach geöst)?

_DSC0435.jpg


Die Chromspeichen hatten gelitten! Folgende Speichen sollten mit 298mm genau passen; laut Verpackung "PRYM RACING DD". Ist der kleine Punkt über dem Y auf dem Speichenkopf normal? Ist dies wirklich eine PRYM-Speiche? Wann könnten diese produziert worden sein? Wer kennt sich aus?

_DSC0449.jpg


Grüße...
 
Die Speichen sind original. Das muss so sein. Prym hatte eine eigene Speichenproduktion, die m.W. Anfang 90er an Alpina abgegeben wurde.
 
Broschüre soll von 1976 sein. Module "E" würde demnach passen! Ich weiß, bei Rennrädern war damals Kleben angesagt; habe es probiert, mag es jedoch einfach nicht, sorry! Die Module sind einmal aufpoliert wunderschön und geben mit RECORD-Naben & VELOFLEX MASTER ein wirklich gutes Bild ab. Ich fahre so auch mein 79er Bianchi. Außerdem sind sie zeitgemäß, wenn ich der Datierung des Flyers Glauben schenken kann.
MAVIC76.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
zukünftige Laufräder für das Lüders des Typen mit den vielen Fragen:

Felgen sind Module "E", bis auf vereinzelte Ösen in sehr gutem Zustand; so auch die Record-Naben. Nach etwas Polieren sind die fertig zum Aufbauen. Ab wann gab es diese Felgen (einfach geöst)?

Anhang anzeigen 535136

Die Chromspeichen hatten gelitten! Folgende Speichen sollten mit 298mm genau passen; laut Verpackung "PRYM RACING DD". Ist der kleine Punkt über dem Y auf dem Speichenkopf normal? Ist dies wirklich eine PRYM-Speiche? Wann könnten diese produziert worden sein? Wer kennt sich aus?

Anhang anzeigen 535137

Grüße...

Die Speichen sind original. Das muss so sein. Prym hatte eine eigene Speichenproduktion, die m.W. Anfang 90er an Alpina abgegeben wurde.
hmmmm...
http://www.mrrabbit.net/docs/spokeheads/main.html
finnspoke_ydot_graphic.jpg

finnspoke_ydot_photo.jpg

finnspoke_ydot-box_photo.jpg


Und verifizierte & echte Prym:
04225_V_1.jpg

?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde diese Speichen wohl so oder so verbauen, denn sie sind ungebraucht und machen einen sehr guten Eindruck. Ich gehe einfach einmal davon aus, daß es PRYM-Speichen sind mit einem zusätzlichen Punkt zum gewohnten "Y" (wozu auch immer?), die dann der Markierung eines finnischen Herstellers zum verwechseln ähnlich sieht. Dies ist gerade auch eher Detektivspielerei für mich. Und wenn ich falsch liege, habe ich eben gute finnische Speichen am Rad.
 
Weiter geht es...

_DSC0480.jpg


Die originalen Aufkleber haben nicht überlebt. Diese Reproduktionen sind in Ordnung.

_DSC0478.jpg


Bei den Speichenlängen habe ich mich an den zuvor Verbauten Speichen orientiert. Es wurden durchweg 298mm verwendet. Bei einem anderen Laufradsatz, den ich auseinander gebaut habe war es genauso. Und beide Sätze machten einen ordentlichen Eindruck! Nun ragen die Speichen am Hinterrad antriebsseitig gut 1,5-2mm aus dem Nippel in die Felge und sind meiner Meinung nach hier am Limit. Zudem habe ich jedoch das Gefühl, etwas mehr Spannung wäre besser. Da ich bisher nicht viel eingespeicht habe, bitte ich um Eure Meinung: Sollte ich hier kürzere Speichen verbauen? Oder ist/war es gängige Methode keine unterschiedlichen Längen zu verwenden und so gut fahrbar?

Grüße
 
Welche Einbaubreite hast du hinten ?
bei 120mm geht das manchmal mit gleicher länge, bei 126mm würde ich hinten rechts 2mm kürzer wählen. Erst recht wenn du die Spannung noch erhöhen willst
 
EB ist 126mm. Werde mich wohl nach 296mm Speichen umsehen und dann noch einmal anfangen müssen!
 
Leider habe ich die falschen Bremsschenkel; bin einfach von 47mm ausgegangen, so wie ich sie bisher an jedem Rad verbaut habe.

40ECAF51-5748-45C6-A8FC-E5F0FA906F37.jpeg


Jetzt suche ich also die 52mm Version. Wer kann helfen?

_DSC0515.jpg
_DSC0516.jpg
 
Dieser wurde mir als ital. verkauft. Schade! Zudem rasselt es im Inneren. Muß da bloß neues Fett rein, oder bedeutet dies einen Schaden? Die Funktion scheint nicht gestört zu sein; sieht auch ungefahren aus.
_DSC0569.jpg

_DSC0571.jpg
 
Dieser wurde mir als ital. verkauft. Schade! Zudem rasselt es im Inneren. Muß da bloß neues Fett rein, oder bedeutet dies einen Schaden? Die Funktion scheint nicht gestört zu sein; sieht auch ungefahren aus.
Anhang anzeigen 571295
Anhang anzeigen 571296

Wie hört sich das Rasseln an? Ich könnte mir vorstellen, dass dort Kugeln in den Zwischenraum im Bereich des Freilaufs gelandet sind, die dort die Sperrklinke blockieren könnten. Es könnte auch eine Sperrklinke nicht in Position sein, oder die Feder, oder oder oder ... Ich würde nachschauen. Hast du das nötige Werkzeug? Stirnlochschlüssel, Abzieher, Kettenpeitsche? Wenn du vorab wissen möchtest, was dich erwartet, sag bescheid, dann mache ich heute Abend Bilder ...
 
Zurück