• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expertenrat beim Laufradbau gefragt..

Ja die AC Nippel kann man in beide Richtungen einspeichen, aber dann müssen die Speichen gut 3-4 mm länger ausgesucht werden. Wenn der Felgenboden nicht so dick ist schaut halt doch noch was vom Nippel mit raus. Es gibt wohl aber auch richtige Nippel für Überkopf-Montage die auch mit Standard Nippellöchern passen.
 
Jau, ich hatte 2-4mm Länger gewählt, weil das auf der Seite empfohlen war. Bei den Nippeln die ich bestellt habe ist auch der Nippelkopfes an der kurzen Seite runder als an der langen. Deswegen kam ich auch erst drauf dass man die vielleicht sogar so einbauen MUSS.
..allerdings ist der Nippelkopf von der anderen Seite flacher, da kippen die Nippel nicht mehr so schön in der benötigten Richtung.
 
Hallo,

gehe ich der Annahme richtig, dass man sich bei 1:2 Speichung die normalerweise stärkeren Speichen DS sparen kann und komplett die gleichen verbauen kann ? Ich dachte eventuell auch daran das ganze umzudrehen und NDS stärkere zu verbauen da ja die Seitensteifigkeit durch 1:2 NDS leidet....
 
Wenn man rechts 3x kreuzt dann kann man auch rechts die gleichen dünnen DD-Speichen nehmen. Die Spannung ist ja links wie rechts beinahe identisch und man muss dann rechts nicht so anknallen wie bei klassischer Einspeichung. Ich empfehle rechts um 100 Kg, da hat man links 80-90 Kg was für radial immer noch recht viel ist. SInnvoll ist es auch links mit Kopf innen einzuspeichen, dann hat man gut 2 mm mehr Abstützbreite, dadurch mehr Seitensteifigkeit und die Spannung links wird dann auch nicht zu hoch.

Bei System-LR ist der Flanschabstand von 2:1 Naben in der Regel erheblich größer als bei Normale-Naben (60 statt 54 mm), mit linkseitig Kopf-innenliegend kommt man halt auf ca 57 mm. Bei den G3/2:1 Rädern die ich habe sind auch beidseitig identische Speichentypen verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke fürs Erste...

weitere Fragen folgen... :D

Brauchts bei der Kinlin 279 Unterlegscheiben ?

Wie siehts mit NDS 1 fach (8:16) gekreuzt aus ? Würde mir optisch besser gefallen...

Oder geht da die Seitensteifigkeit zu sehr in Keller ?

mfg
 
Brauchts bei der Kinlin 279 Unterlegscheiben ?
Nein.
Wie siehts mit NDS 1 fach (8:16) gekreuzt aus ? Würde mir optisch besser gefallen...

Oder geht da die Seitensteifigkeit zu sehr in Keller ?

Kann man ohne weiteres machen.

Ich persönlich finde aber, daß radial aufgeräumter aussieht. Fast wie Krähenfuss.
IMG_5770 .jpg IMG_5777.jpg

Dafür dürfte 1-fach etwas mehr Kraft übertragen. Wäre also die "Sprinter"-Version.
 
... habe mir gerade mal meine "Referenzlaufräder" angeschaut. Citec 3000, auch 1:2 eingespeicht. Die haben Speichen mit einer Abmessung von 1,2 * 3,0 mm verwendet.
Ich mache mir gerade Gedanken darüber ob CX Rays nun nicht etwas unterdimensioniert sind.
Wenn ich links AC Nippel verwenden würde könnte ich die Aries 384 ( 2.3-1.2x2.5-2.0 ) von Radplan Delta komplett hinten verbauen.
Auf eine Sapim Sprint möchte ich jetzt keine 8 Wochen warten... Messerspeichen sollten es aber schon sein.
Ist der Unterschied marginal oder würde das wesentlich mehr bringen... ?
 
Bei 3x Kreuzung ist die CX Ray nicht unterdimensioniert. Sind ja immerhin 16 Speichen die antriebsseitig übertragen, bei Citec ist antriebsseitig radial und die NIchtantriebsseite muss das Dremoment übertragen. Da ist also keine Verleichbarkeit gegeben. Außerdem ist Citec nicht 2:1 sondern Kildemoes-Muster.

Ich habe einen Satz alter Eurus, der ist vom Felgenvolumen vegleichbar mit den XC-279 und der hat nur 21 CX Ray in G3 Einspeichmuster und hält wunderbar.
 
... Ich mache mir gerade Gedanken darüber ob CX Rays nun nicht etwas unterdimensioniert sind.
...

Der Laie schiebt die Probleme nur zu oft aufs Material.
Bei vernünftigter Verarbeitung kannst Du davon ausgehen, daß die CX-Ray materialbedingt eine der haltbarsten Speichen
überhaupt ist.
 
Bis 2.800 N absolut kann die CX Ray ab. Da ist von der typischen Grundvorspannung (1100 bis 1200 N) also noch einiges an Luft da. Da man bei 2:1 rechtsseitig nicht so anknallen sollte (da links ja fast selbe Spannung anliegt) ist da also noch viel Luft vorhanden. Die Fulcrum R5 evo haben ja auch das Muster mit Speichen die identische Masse zu CX Ray haben und diese Laufräder sind ja nun vielfach von Dickerchen gefahren worden.
 
bei Citec ist antriebsseitig radial und die NIchtantriebsseite muss das Dremoment übertragen. Da ist also keine Verleichbarkeit gegeben. Außerdem ist Citec nicht 2:1 sondern Kildemoes-Muster.

meine Citec sind rechts 3 fach, links 1 fach gekreuzt, 1/2... ist noch einer aus der ersteren Generation
 
um die Haltbarkeit ging es nicht, eher um die Seitensteifigkeit...

Für die Seitensteifigkeit ist vor allem die Felge verantwortlich, dann kommen Abstützbreite der Nabe, Speichenanzahl und Typ. Und die XC279 ist mit Sicherheit mords steif. Die hat sehr viel Volumen, mehr noch als meine Eurus-Felge.

Von den 2:1 gespeichten Citec 3000 würde ich gern mal Fotos sehen, so was hab ich noch nie gesehen. Schon seit mindestens 7 Jahren sind die antriebsseitig radial.
 
So "monokausal" stimmt das nicht. Die Seitensteifigkeit ist das Ergebnis von Eingensteififkeit der Felge, Anzahl und Querschnitt der Speichen und der Vorspannung.

Man kann auch aus einer brachial steifen Felge ein "schlappes" Laufrad bauen. Andererseits wird es nicht gelingen, die Steifigkeit eines Laufrades allein über die Vorspannung zu erhöhen ( ab einem bestimmten Punkt..).. Dafür bekommt man auch klassische, im Verhältnis zu heutigen Felgen windige, Schlauchreifenfelgen mit ausreichender Bespeichung zu einem seitensteifen Laufrad verbaut.....
 
Die Vorspannung hat fast nix mit der Steifigkeit fast zu tun, die fällt erst ab wenn die Vorspannung gegen null tendiert. Ich habe System-LR da sind vorn weniger als 600 N Vorspannung drauf und trotzdem ist das Laufrad sehr steif. Aus einer flachen 350g Schlauchreifen-Kastenfelge wird man auch mit 32 Speichen keine große Seitensteifigkeit rausholen, da wird ein Rad mit wenigen Speichen und steifer Felge immer besser dastehen.

Ich behaupte mal dass man mit der Kinlin in 2:1 kein weiches Laufrad hinbekommt wenn die Spannung halbwegs homogen ist, egal mit welchem Speichentyp man arbeitet.

Klar ist meine Reihenfolge nicht allgemeingültig und simplifiziert, aber ich meine dass die Abfolge in den allermeisten Fällen so hinkommt.
 
Danke für die Fotos. Merkwürdig dass Citec davon abgekommen ist. Technisch ist das die bessere Lösung im vergleich zur heutigen Einspeichung.
 
Zurück